| # taz.de -- US-Militärgefängnis Guantanamo auf Kuba: Ampel-Fraktionen fordern… | |
| > 36 Menschen sitzen noch immer in dem Militärgefängnis. | |
| > Bundestagsabgeordnete fordern, Deutschland solle die Aufnahme von | |
| > Gefangenen prüfen. | |
| Bild: Seit über 20 Jahren ein Schandfleck: Szene aus Guantanamo von 2007 | |
| Berlin taz | Das US-Militärgefängnis Guantanamo auf Kuba muss ein für alle | |
| Mal geschlossen werden: Das fordern die Ampel-Fraktionen in einem | |
| [1][Antrag], den sie vergangene Woche in den Bundestag eingebracht haben. | |
| Demnach soll sich die Bundesregierung gegenüber den Vereinigten Staaten für | |
| die Schließung des Lagers einsetzen und gemeinsam mit anderen EU-Staaten | |
| „die Möglichkeit einer Aufnahme von nicht tatverdächtigen Gefangenen, denen | |
| in ihren Heimatländern Folter oder Verfolgung drohen würde“, ausloten. | |
| In dem Gefängnis sind derzeit laut der New York Times noch 36 Männer | |
| inhaftiert. Sie sind Muslime – so wie alle 780 Insassen seit der Eröffnung | |
| des Lagers 2002. Immer wieder wurden [2][die Zustände in Guantanamo] | |
| angeprangert, darunter etwa Folter, die Inhaftierung ohne vorherigen | |
| Strafprozess sowie die andauernde Haft der verbliebenen 36 Insassen. | |
| Der Druck aus der Zivilgesellschaft, dass die demokratische US-Regierung | |
| unter Joe Biden ihren Worten endlich Taten folgen lässt und Guantanamo | |
| schließt, bleibt derweil hoch: Zum 20. Jahrestag der Eröffnung des Lagers | |
| kritisierte Amnesty International im Januar, dass die Schließung viel zu | |
| langsam vorangehe und Biden [3][nicht alle ihm verfügbaren Mittel nutze.] | |
| Im Mai schätzte Human Rights Watch die jährlichen Instandhaltungskosten von | |
| Guantanamo auf mindestens 540 Millionen Dollar. Und im Oktober brachte eine | |
| Petition von Insassen weiteren Schwung in die Debatte. Sie forderten ihr | |
| Eigentumsrecht auf Kunstwerke, die sie während ihrer Zeit in Guantanamo | |
| anfertigten. Das US-Militär hat diese eingezogen. | |
| ## Bundesregierung soll sich für Entschädigung einsetzen | |
| Der Antrag der Ampel-Abgeordneten hält sich mit Kritik an Bidens Politik | |
| zurück und sieht die Bundesrepublik in der Pflicht, ihren Teil zur | |
| Schließung beizutragen. Denn die Freilassung von Gefangenen aus dem | |
| Militärgefängnis sei nur durch internationale Zusammenarbeit möglich, so | |
| die Parlamentarier:innen. | |
| Die Bundesregierung solle sich zudem für die Aufarbeitung der | |
| Menschenrechtsverletzungen und die Entschädigung der Betroffenen einsetzen, | |
| heißt es in dem Antrag. „Menschenrechtsverbrechen leben davon, dass sie | |
| nicht als solche benannt und angeprangert werden – leider auch zu oft | |
| gegenüber unseren engsten Partnern“, erklärte der | |
| Grünen-Bundestagsabgeordnete Max Lucks gegenüber der taz. | |
| Lucks zufolge sei es „an der Zeit, dass wir den USA aus der | |
| Guantanamo-Sackgasse raushelfen – und zwar für die Partnerschaft und für | |
| die Menschenrechte. Das ist unser Kompass.“ Dieser Kompass war nicht immer | |
| so klar, wie das Schicksal von Murat Kurnaz zeigt. Der Bremer war fünf | |
| Jahre lang unschuldig in Guantanamo inhaftiert. Bis 2006 war Kurnaz in | |
| Deutschland sogar mit einer Einreisesperre belegt, obwohl deutsche | |
| Sicherheitsbehörden bereits vier Jahre zuvor dessen Unschuld bestätigt | |
| hatten. | |
| Die Fraktionen fordern von der Bundesregierung, auch mit Blick auf die | |
| [4][Rückholung von inhaftierten IS-Unterstützer:innen im Irak und Syrien] | |
| der eigenen Verantwortung nachzukommen und ihr Engagement für sie | |
| fortzusetzen, auch wenn das zweifelsohne „strafrechtliche, | |
| sicherheitspolitische, integrative und traumatologische Herausforderungen“ | |
| mit sich bringe. Über den Antrag stimmt der Bundestag voraussichtlich am | |
| 11. November ab. | |
| 26 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dserver.bundestag.de/btd/20/040/2004059.pdf | |
| [2] /20-Jahre-Guantanamo/!5825722 | |
| [3] /Freilassung-aus-Guantanamo/!5787892 | |
| [4] /Evakuierung-aus-Syrien/!5806833 | |
| ## AUTOREN | |
| Tatjana Söding | |
| ## TAGS | |
| Folterlager | |
| Ampel-Koalition | |
| Islamismus | |
| Gefängnis | |
| GNS | |
| Guantanamo | |
| USA | |
| USA | |
| Schwerpunkt 9/11 | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefangenenlager in Guantánamo: „Grausam und entwürdigend“ | |
| Erstmals kann eine UN-Sonderberichterstatterin das US-Gefangenenlager | |
| besuchen. Ihr Bericht zeigt ein verheerendes Bild der Lage der | |
| Inhaftierten. | |
| 20 Jahre Guantánamo: Jeden Tag 9/11 | |
| Nach dem 11. September 2001 übten viele Länder Solidarität mit den USA. Die | |
| Stimmung kippte, zu oft verletzten die USA selbst Menschenrechte. | |
| US-Gefangenenlager Guantánamo: Der Skandal, der bleibt | |
| Seit fast 20 Jahren betreiben die USA das inhumane Gefangenenlager | |
| Guantánamo. Höchste Zeit für Biden, diesen Schandfleck zu beseitigen. | |
| Freilassung aus Guantanamo: Da waren es noch 39 | |
| Erstmals unter US-Präsident Biden kommt ein Guantanamo-Häftling frei. Der | |
| Marokkaner Abdellatif Nacer sitzt nun in der Heimat in Gewahrsam. |