# taz.de -- Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Dolmetschen zwischen den Syst… | |
> Die Frankfurter Buchmesse rückt 2022 die Arbeit von Übersetzer*innen | |
> in den Fokus. Gastland Spanien präsentiert sich bei der Eröffnung | |
> facettenreich. | |
Bild: Das spanische Königspaar kommt bei der Besichtigung des spanischen Pavil… | |
Der bewegende Auftritt [1][von Kim de l’Horizon bei der Verleihung des | |
Deutschen Buchpreises] stellte einen starken Auftakt dar für die | |
diesjährige Frankfurter Buchmesse. Die Erwartungen an die Eröffnungsfeier | |
waren dementsprechend hoch. Doch trotz oder vielleicht gerade wegen des | |
royalen Besuchs vom spanischen Königspaar blieb die Stimmung förmlich. | |
„Translate. Transfer. Transform.“ Mit dem Motto der 74. Frankfurter | |
Buchmesse steigt Mona Ameziane in die Moderation ein und ehrt sogleich | |
jene, die an diesem Abend für die (Simultan-)Übersetzungen zuständig sind. | |
Wie gut das klappt, lässt sich synchron zum Gesprochenen beobachten: Blickt | |
man in die Gesichter derer, die Kopfhörer tragen, merkt man gleich, ob es | |
gelingt, einen Witz oder eine Pointe so zu übersetzen, dass nicht nur das | |
Gesprochene, sondern auch die Stimmung übertragen wird. | |
Als „kongeniale Leistung“ würdigt Jürgen Boos, Leiter der Frankfurter | |
Buchmesse, die Übersetzungsarbeit. „Übersetzung als Transformation“, nennt | |
es auch die Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Die | |
Grünen) und hebt hervor, dass so neben dem Sprachlichen auch kulturelle | |
Werte übermittelt werden können – essenziell für das Zusammenleben in einer | |
modernen Gesellschaft. | |
Durch Eskandari-Grünberg rückt an diesem Abend, der so fern von den realen | |
aktuellen Krisen scheint, das politische Geschehen der vergangenen Wochen | |
in den Fokus. Selbst 1965 in Teheran geboren, rief sie den Anwesenden in | |
Erinnerung, dass es nicht selbstverständlich sei, in einer Gesellschaft mit | |
demokratischen Werten zu leben, frei seine Meinung zu äußern, Bücher zu | |
lesen und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. | |
## Iran und Ukraine überschatten die Messe | |
Die Übersetzung als „Annäherung des Fremden und Einheimischen, des | |
Bekannten und Unbekannten“, zitiert Irene Vallejo den all-time favourite | |
der Dichter und Denker der Deutschen, Goethe. Die spanische | |
Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin hat mit „Papyrus“ nicht nur | |
eines der erfolgreichsten Sachbücher Spaniens geschrieben, sondern der | |
Geschichte des Buches ein Denkmal gesetzt. Sie ist eine von rund 200 | |
Kreativen aus der Delegation des Gastlandes. | |
Dessen Repräsentation wird überschattet von den Protesten im Iran und dem | |
Ukrainekrieg. Beidem möchte man thematisch Platz einräumen an diesem Abend, | |
aber auch auf der Messe, die noch bis Sonntag andauert. Die Ukraine ist mit | |
einem kleinen Stand vertreten, auch russische Dissident*innen werden zu | |
Wort kommen. Die Podiumsdiskussion „Der Aufstand gegen das Mullah-Regime | |
und was der Rest der Welt tun kann“ rückt Iran in den Fokus. | |
Nicht nur in diesem Jahr sagte Teheran seine Teilnahme ab, auch 2015 wollte | |
man nicht dabei sein, wegen eines Auftritts von Salman Rushdie. [2][Den im | |
August bei einem Messerangriff schwer verletzten Rushdie] würdigte der | |
spanische Schriftsteller Antonio Muñoz Molina in seiner Rede als | |
„furchtlosen Schriftsteller“. Muñoz Molina schlug dabei den Bogen Richtung | |
1991, als Rushdie wegen der gegen ihn ausgesprochenen Fatwa bereits seit | |
zwei Jahren untergetaucht und Spanien zum ersten Mal Gastland bei der | |
Buchmesse war. | |
Zehn Jahre erst war Spanien damals eine Demokratie, fünf Jahre Mitglied der | |
EU. Welch ein Privileg es ist, auch heute noch in dieser Sicherheit leben | |
und arbeiten zu können, dessen sei er sich bewusst, so der 66-jährige | |
Autor. | |
Waren 1991 die literarischen Vertreter jedoch noch überwiegend männlich, | |
präsentiert sich Spanien im fulminanten Gastlandpavillon heute | |
pluralistisch: Die (binäre!) Geschlechterverteilung ist ausgeglichen, | |
sprachlich sowie genretechnisch setzt man auf Diversität. | |
19 Oct 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Deutscher-Buchpreis-fuer-Kim-de-lHorizon/!5889249 | |
[2] /Attentat-auf-Salman-Rushdie/!5871699 | |
## AUTOREN | |
Sophia Zessnik | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
Spanien | |
Schwerpunkt Iran | |
Ukraine | |
GNS | |
Gegenwartsliteratur | |
Bremen | |
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Dolmetsch-Flatrate in Bremen: Bei Anruf Übersetzung | |
In Bremen sollen Online-Dolmetscher*innen bei der Verständigung helfen, | |
Beschäftigte im öffentlichen Dienst entlasten – und Gewaltopfern helfen. | |
Auftakt der Frankfurter Buchmesse: Barcelona im Spiegel der Literatur | |
Wie Spanisch darf’s denn sein? Zwei Romane von Javier Cercas und Miqui | |
Otero zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse. | |
Friedenspreisträger Serhij Zhadan: Der Preis der Freiheit | |
Der Ukrainer Serhij Zhadan ist nicht nur Schriftsteller. Er ist auch | |
Musiker, unterstützt die Armee, trommelt für Spenden und träumt vom Ende | |
des Kriegs. | |
Deutscher Buchpreis an Kim de l'Horizon: Die Woge soll fließen | |
Kim de l'Horizons Autofiktion „Blutbuch“ bekommt den Deutschen Buchpreis. | |
Der Roman ist eine Erforschung der Identitäten und des Schreibens darüber. |