| # taz.de -- Buch über Stadt-Land-Gefälle: Die Geister des leeren Spaniens | |
| > Sergio del Molinos Buch „Leeres Spanien“ legt den Stadt-Land-Gegensatz | |
| > auf der iberischen Halbinsel offen. Nun erscheint es auf Deutsch. | |
| Bild: Kein Mensch weit und breit auf dem Land in Spanien | |
| Wer schon einmal durch Spanien gereist ist, kennt das: Kaum liegt die dicht | |
| besiedelte Küste hinter einem, kommt nichts, nichts und wieder nichts, bis | |
| – zum im geografischen Mittelpunkt gelegenen – Madrid. Genau um diese dünn | |
| besiedelte Hochebene im Herzen der Iberischen Halbinsel kreist Sergio del | |
| Molino in seinem Buch „Leeres Spanien“. | |
| „Es gibt ein urbanes, europäisches Spanien, das sich in nichts von anderen | |
| urbanen europäischen Gesellschaften unterscheidet, und ein ländliches, | |
| entvölkertes Spanien, das ich das leere Spanien nenne. Das Verhältnis | |
| zwischen diesen beiden war und ist schwierig. Oft wirken sie wie zwei | |
| einander fremde Länder“, sagt del Molino, der als Lokal- und | |
| Regionaljournalist in Zaragoza mit dem Schreiben begann. „Trotzdem lässt | |
| sich das urbane Spanien ohne das leere Spanien nicht verstehen. Die Geister | |
| des letzteren leben auch in den Häusern des ersteren“, fügt er hinzu. | |
| Del Molino untersucht das extreme Ungleichgewicht zwischen Stadt und Land. | |
| [1][Mehr als die Hälfte des spanischen Territoriums ist leer.] Oder wie | |
| viele heute sagen: „entleert“. Dort leben gerade einmal etwas mehr als | |
| sieben Millionen Menschen, weniger als ein Sechstel der Bevölkerung, | |
| Provinzhauptstädte mit inbegriffen. Schuld daran ist die Landflucht der | |
| 1950er und 1960er Jahre – das „große Trauma“, wie der Autor es nennt. | |
| Die Menschen verließen das arme ländliche Spanien, um in den Städten – vor | |
| allem Madrid und Barcelona oder dem baskischen Bilbao – ihr Glück zu | |
| suchen. „Innerhalb von nicht einmal zwanzig Jahren verdoppelte, ja | |
| verdreifachte sich die Einwohnerzahl der Städte“, schreibt del Molino. In | |
| Madrid und Barcelona entstanden damals Elendsviertel. Zurück blieben die | |
| entleerten Regionen Spaniens, die zum Teil dünner besiedelt sind als | |
| Lappland im äußersten Norden Europas. | |
| ## Die Landflucht geht still und leise weiter | |
| Del Molino berichtet von den nie eingelösten Versprechen, den ländlichen | |
| Raum zu entwickeln. [2][Der Putschgeneral und spätere Diktator Francisco | |
| Franco versprach vieles] und löste es ebenso wenig ein wie die Demokratie, | |
| die nach seinem Tod 1975 kam. Auch die europäische Integration konnte das | |
| Ungleichgewicht nicht beseitigen. Die Landflucht geht still und leise | |
| weiter. Selbst die Provinzhauptstädte, die fast alle über Hochschulen | |
| verfügen, entwickeln kaum wirtschaftliche Dynamik. Die gut ausgebildete | |
| Jugend geht und verschwindet. | |
| In Spanien hat diese Dynamik seit Jahrhunderten [3][tiefe Spuren in | |
| Literatur und Kultur hinterlassen.] Den städtischen Intellektuellen war und | |
| ist das Land fremd. Der ländlichen Bevölkerung galt indes die Stadt als | |
| Sündenpfuhl, fremd, aggressiv und korrupt. Del Molino betrachtet hierbei | |
| auch die Literatur der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhundert, Filme von | |
| Luis Buñuel oder populäre Fernsehserien. | |
| Als sein Buch vor sechs Jahren erschien, traf es wie kein anderes den | |
| Zeitgeist. Das „entleerte Spanien“ begann sich selbst neu zu entdecken und | |
| Forderungen zu stellen. In vielen Provinzen wurden Wählervereinigungen | |
| gegründet, die spätestens seit dem Einzug von „Teruel existe“ – „Teru… | |
| gibt es“ – 2019 ins spanische Parlament einen wichtigen Teil der | |
| politischen Debatte darstellen. | |
| Paradoxerweise liegt es am Ungleichgewicht Spaniens, dass die längst | |
| Vergessenen politischen Einfluss gewinnen; das Wahlsystem Spaniens | |
| bevorzugt die entleerten Provinzen. Ein Parlamentssitz dort kostet meist | |
| nur ein Zehntel der Stimmen, die man etwa in Madrid benötigt. | |
| Wer die tiefe Dynamik Spaniens nach der Krise von 2008, der Bewegung der | |
| Empörten 2011 und dem Zerfall des Zweiparteiensystems verstehen will, kommt | |
| um das Buch von Sergio del Molino nicht herum. Es empfiehlt sich als | |
| Begleiter auf einer künftigen Urlaubsreise weg von den Stränden, durch ein | |
| Land, das es nie gab, das aber doch existiert. | |
| 19 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regisseurin-ueber-Kleinbauern-in-Spanien/!5870044 | |
| [2] /Reportagereise-Spanischer-Buergerkrieg/!5871441 | |
| [3] /Spanien-bei-der-Frankfurter-Buchmesse/!5849330 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Spanien | |
| Stadt-Land-Gefälle | |
| Franco | |
| Spanien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Frankfurt | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100 Jahre Kommunistische Partei Spanien: Streit um Gedenkbriefmarke | |
| Erzkatholische Anwälte blockieren eine Gedenkbriefmarke an die | |
| kommunistischen Partei Spaniens. Die rechte Opposition beschwert sich auch. | |
| Dörferschwund in Italien: Die Unbeugsamen | |
| Italien ist von Landflucht bedroht. Die Menschen in der süditalienischen | |
| Region Basilicata wehren sich mit aller Kraft. | |
| Spanien bei der Frankfurter Buchmesse: Die Tradition neu erfinden | |
| Männer, die sich als Autorinnen ausgeben, und Autor:innen, die viel zu | |
| sagen haben. Die spanische Literatur ist deutlich in Bewegung geraten. | |
| Gedenken an Almudena Grandes: Zwischen Schweigen und Applaus | |
| Autorin Almudena Grandes war wie niemand sonst die Stimme Madrids. Der | |
| Verein Atlético weiß das zu würdigen, der Bürgermeister der Stadt weniger. | |
| Autor Sepúlveda gestorben: Sprecher der illustren Verlierer | |
| Luis Sepúlveda war undogmatisch links, ökologisch und kosmopolitisch. In | |
| Spanien ist der Autor am Coronavirus gestorben. |