Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Roman „Die Wunder“ von Elena Medel: Luxus und Elend spanischer …
> Elena Medel gibt in ihrem Debütroman „Die Wunder“ spanischen
> Feministinnen ein Gesicht – und erzählt von drei ganz unterschiedlichen
> Generationen.
Bild: Vor ihrem Debütroman hat Elena Medel drei Gedicht- und zwei Essaybände …
„Clearly money has something to do with life“, zitiert Elena Medel den
britischen Dichter Philip Larkin zu Beginn ihres Romans. Keine
bahnbrechende Erkenntnis, aber doch eine essenzielle, besonders für die
beiden Protagonistinnen in „Die Wunder“. In Marías und Alicias Leben spielt
Geld eine übergeordnete Rolle, nie ist genug davon vorhanden. Und das,
obwohl beide bis zur Erschöpfung arbeiten.
Die in Medels Debüt Portätierten gehören der spanischen Arbeiterklasse an,
sind Großmutter und Enkelin, sich aber niemals begegnet. Marías Geschichte
spielt während der Franco-Diktatur; die damals junge Frau zieht, wegen
einer Schwangerschaft von ihrer Familie verstoßen, Ende der sechziger Jahre
aus dem Süden Spaniens nach Madrid.
Dort arbeitet sie als Haushaltshilfe für andere, die uneheliche Tochter
bleibt bei den Verwandten zurück. Auch Marías Enkelin verschlägt es aus dem
Süden in die Hauptstadt, 30 Jahre später und aus freien Stücken, um den
ärmlichen familiären Verhältnissen zu entkommen.
Dass dies nicht gelingt, es Alicia von einem prekären Arbeitsverhältnis ins
nächste verschlägt, sorgt für Verdruss: „Alicia hat kein Vergnügen an ihr…
Leben, doch ihr Leben lenkt sie ab“, heißt es an einer Stelle. Ablenkung
erfährt sie unter anderem durch einen Mann, mit dem sie zusammenlebt,
obwohl sie ihn nicht liebt, ja nicht einmal besonders schätzt, der ihr aber
Sicherheit bietet.
## Ein latentes Gefühl der Überlegenheit
Ihre Einstellung zum Leben ist fatalistisch, nicht im religiösen, sondern
im Sinne einer durch die ökonomischen Gegebenheiten ausgelösten Ohnmacht.
Für ihre Lebensumstände schämt sie sich, vor allem, weil sie es auch anders
kennt: Bis zum Tod des Vaters lebte die Familie recht angenehm, erfuhr den
sozialen Aufstieg durch eine familienbetriebene Restaurantkette.
Doch das Geschäftsmodell ging nicht auf, aus Scham nimmt sich der Vater das
Leben. Geblieben sind aus dieser Zeit nur Alicias Erinnerungen und ein
latentes Gefühl der Überlegenheit anderen gegenüber, das sie auch als
Erwachsene nicht abzulegen vermag.
Medel hat mit Alicia einen Charakter kreiert, für den man kaum Sympathien
aufbringt. Den ihr gewidmeten Passagen zu folgen ist anfänglich
beschwerlich. Anders verhält es sich mit den Kapiteln, die Marías Werdegang
verfolgen. Obwohl sie sich von ihrer Familie abwendet, die Tochter Carmen
irgendwann endgültig verlässt, fasziniert sie.
Anders als ihre Enkelin ist María stolz darauf, der Arbeiterklasse
anzugehören, sie arbeitet viel, engagiert sich darüber hinaus politisch,
bildet sich intellektuell und bleibt trotz Partnerschaft immer unabhängig.
## Engagement an der Peripherie
Über Marías Geschichte habe sie versucht, [1][einer Generation von
Feministinnen ein Gesicht zu verleihen, die bisher nicht viel Beachtung
gefunden habe,] sagt Medel gegenüber dem SWR. Frauen, die der spanischen
Arbeiterklasse angehörten und sich an der Peripherie für den Feminismus
engagierten, etwa in Frauenvereinen oder Bürgerinitiativen, „nicht
theoretisch, sondern von der Praxis her“.
Die 37-jährige Autorin, die selbst aus dem Süden – Córdoba – nach Madrid
zog, ist bereits seit 20 Jahren im spanischen Literaturbetrieb zu Hause.
2002 wurde sie für ihren ersten Gedichtband („Mi primer bikini“) mit dem
Andalucía-Joven-Preis ausgezeichnet und gründete zwei Jahre später mit „La
Bella Varsovia“ einen Lyrikverlag. Die Nähe zur Poesie merkt man der
Sprache im Roman an; statt detailreicher Ausformulierung setzt Medel auf
Auslassung und fordert so das Interpretationsvermögen ihrer Leser*innen.
Die soziale Schicht, der man angehöre, bestimme die Chancen, die man habe,
sowie den Ort, an dem man wohne, sagt Medel in einem Interview mit der
spanischen Vogue. Dass diese Möglichkeiten für eine Frau, zumal vom Land,
zur Zeit der Franco-Diktatur gering gewesen sein müssen, eine Anstellung in
der Hauptstadt sowie das Alleinleben dementsprechend schon einen gewissen
Luxus bedeuteten, lernt man durch Marías Geschichte.
Alicia verkörpert dagegen ein Versprechen, [2][das mit der Demokratisierung
Spaniens, vor allem mit der zunehmenden Globalisierung, einhergeht, aber
nie vollständig eingelöst wurde:] Wohlstand für alle. „Die Wunder“ liest
sich trotz allem weniger wie eine Kritik an herrschenden Strukturen als wie
ein Appell an die Eigenverantwortung.
19 Oct 2022
## LINKS
[1] /Gedenken-an-Almudena-Grandes/!5821833
[2] /Maria-Sanchez-ueber-Land-der-Frauen/!5808908
## AUTOREN
Sophia Zessnik
## TAGS
Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
Spanien
Feminismus
deutsche Literatur
Tagebücher
Literatur
Frankfurt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Roman „Die Tochter des Kommunisten“: Liebe, Heimat und Exil
Eine Tochter zwischen Ost und West. Die spanische Autorin Aroa Moreno Durán
erzählt die kaum bekannte Geschichte von Exilspanier*innen in der DDR.
Der Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß: Avantgarde, mindestens
Der Skisprung-Roman „Prana Extrem“ von Joshua Groß verschaltet großartig
Witz und Empfindsamkeit, echtes Anliegen und schräge Verschiebung.
Tagebücher von Rafael Chirbes: Entblößtes Herz
„Von Zeit zu Zeit“ – die Tagebücher des Eisenbahnerkindes Rafael Chirbes
sind eine phänomenale Entdeckung. Zur Buchmesse erscheinen sie auf Deutsch.
Zum Tod von Javier Marías: Lohnend erzählen
Die Weltliteratur im Rücken: Der spanische Schriftsteller Javier Marías ist
mit 70 Jahren an einer Covidinfektion gestorben.
Spanien bei der Frankfurter Buchmesse: Die Tradition neu erfinden
Männer, die sich als Autorinnen ausgeben, und Autor:innen, die viel zu
sagen haben. Die spanische Literatur ist deutlich in Bewegung geraten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.