| # taz.de -- Neues Museum in Potsdam: Widersprüchliche Stadt | |
| > In Potsdam hat das Minsk, ein Museum für Kunst der DDR, eröffnet. Endlich | |
| > eine Wertschätzung der Ostmoderne oder der gnädige Wink eines Mäzens? | |
| Bild: Das Terrassenrestaurant Minsk 1980 | |
| Wie gut, dass es jetzt ein prominentes Museum gibt, das sich der so arg | |
| vernachlässigten Kunst der DDR widmet. Und wie gut ist es, dass es sich in | |
| einem so eleganten Bau der Ostmoderne, dem ehemaligen Café Minsk in | |
| Potsdam, befindet. Eröffnet 1977 unter anderem nach Plänen des Architekten | |
| Karl-Heinz Birkholz, legt sich das Terrassenrestaurant kaskadenartig in | |
| einen Berghang. Eine Stadtvilla für die Bevölkerung ist eigentlich „Das | |
| Minsk“ – wie das neue DDR-Museum des schwerreichen Software-Unternehmers | |
| und Bürger Potsdams, Hasso Plattner, nun simpel benannt ist. | |
| Den Bau ließ die Stadt Potsdam aber seit Schließung des Cafés im Jahr 2000 | |
| derart dahinrotten, dass es nun, bei seiner Wiedereröffnung am vergangenen | |
| Wochenende, vielmehr ein Neubau nach alten Plänen ist. Es rottete genauso | |
| dahin wie das ebenfalls von Birkholz entworfene Schwimmbad mit seinem kühn | |
| geschwungenen Dach, mit dem das Café Minsk einst ein fröhliches Ensemble | |
| bildete. | |
| Das Schwimmbad ist längst abgerissen und von dem deutschen | |
| Megaarchitekturbüro gmp durch eine derart öde Kiste ersetzt worden, dass | |
| man nur die Augen verschließen möchte angesichts der Ignoranz, die man so | |
| viele Jahre gegenüber einer DDR-Architektur hat walten lassen. Als müssten | |
| die auch mal freudvollen Seiten des Sozialismus stets von der harten Seite | |
| des Kapitalismus mit billigem Putz überdeckt werden, wie an so vielen Orten | |
| in der ehemaligen DDR. | |
| ## Abriss DDR-Moderne, Neubau Barock | |
| Doch etwas ist seltsam an dieser regelrechten Wiedergeburt des Minsk. Das | |
| beginnt beim Blick über die Stadt Potsdam von der Bar des Minsk aus | |
| (serviert wird ausschließlich Wein aus ostdeutschen Gebieten), wo einen | |
| [1][der im Bau befindliche Glockenturm der Garnisonkirche anblickt], dessen | |
| umstrittene Rekonstruktion auch von Rechtsradikalen angetrieben wird. Das | |
| setzt sich fort mit einem Blick auf Potsdams Mitte, wo gerade – [2][unter | |
| viel Protest – die ostmoderne Fachhochschule abgerissen wurde], um dem | |
| Projekt eines wiederaufgebauten barocken Stadtkerns zu weichen. | |
| [3][Einem Barock, den der Software-Unternehmer Hasso Plattner genauso | |
| finanziert hat wie die Wiedereröffnung des Minsk]. Denn dort befinden sich | |
| sein weiteres Privatmuseum, das im italienischen Stil errichtete | |
| Barberini-Palais, und der von Plattner bedeutend mitfinanzierte Landtag in | |
| Gestalt des 1959 abgetragenen Stadtschlosses. Lange bediente also ein | |
| Privatmäzen die nostalgischen Bestrebungen der – häufig aus dem Westen | |
| zugezogenen – Preußenromantiker in Potsdam – und baute sich kraft seines | |
| Vermögens seine eigene historische Stadt. | |
| Jetzt begibt er sich mit dem Minsk auf die Seite derjenigen, die doch auch | |
| die DDR-Geschichte gewürdigt sehen wollen. Ist das nicht widersprüchlich? | |
| Vielleicht ist Plattner auch einfach ein guter Unternehmer. Denn das Café | |
| Minsk hat er der Stadt abgekauft, einschließlich seiner großzügigen | |
| Grünanlage in bester städtebaulicher Lage. Die Baugruben für die neuen | |
| Apartmenthäuser sind schon ausgehoben. | |
| 29 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederaufbau-der-Garnisonkirche/!5858090 | |
| [2] /Wohnungspolitik-in-Potsdam/!5500482 | |
| [3] /Monet-Orte-im-Museum-Barberini/!5671544 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Architektur | |
| Stadtplanung | |
| Museum Barberini | |
| Potsdam | |
| Kunst | |
| Architektur | |
| Groß-Berlin | |
| Potsdam | |
| Plattenbau | |
| taz Plan | |
| Potsdam | |
| Garnisonkirche | |
| Potsdam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Garnisonkirche Potsdam: Geschönte Geschichte | |
| Die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgebaut. Obwohl vieles gegen das | |
| revisionistische Geschichtsbild der Stiftung spricht, die das beförderte. | |
| DDR-Kunst im internationalen Kontext: Praktisch romantisch | |
| Eine Ausstellung im Albertinum Dresden zeigt DDR-Kunst und ihre | |
| Verbindungen zu sozialistischen Bruderstaaten. Sie schillert in viele | |
| Richtungen. | |
| Gefährdete Architektur in Zentralasien: Abrissbirne für die Sowjetmoderne | |
| In Usbekistan und Kirgistan stehen einzigartige Zeugnisse der sowjetischen | |
| Moderne. Zugunsten teurer Neubauten droht die Architektur zu verschwinden. | |
| Nachruf Architekturkritiker Bruno Flierl: Stadt von der Zukunft her denken | |
| Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn | |
| er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte. | |
| Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Appell fürs Rechenzentrum | |
| Mehr als 100 Unterzeichner*innen fordern ein Nebeneinander von | |
| Garnisonkirche und dem abrissbedrohten Kunsthaus. Darüber entscheiden muss | |
| die Stadt. | |
| Stadtentwicklung in Potsdam: Letzte Bastion Plattenbau | |
| Potsdam baut seine Mitte um. DDR-Bauten wie der Staudenhof stören da nur. | |
| Doch nun gibt es prominente Stimmen, die sich gegen dessen Abriss stellen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Spurensuche für alle | |
| Šejla Kamerićs Arbeiten bei Tanja Wagner führen zu den endlosen politischen | |
| und ökonomischen Konflikten an den südöstlichen Grenzen Europas. | |
| Rosengarten statt Versöhnergebäude: Dicht an dicht | |
| Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes | |
| Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend. | |
| Rechenzentrum in Potsdam: Für den Erhalt der DDR-Architektur | |
| Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die | |
| aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums. | |
| Architektur und Erinnerungspolitik: Der Turmbau zu Potsdam | |
| Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. | |
| Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte. |