# taz.de -- Kinotipp der Woche: Kampf um Freiheit | |
> Das diesjährige Human Rights Film Festival eröffnet mit der Dokumentation | |
> “Ithaka“. Sie begleitet den Vater von Julian Assange. | |
Bild: „Doch das Böse gibt es nicht – Sheytan vojud nadarad“, (Iran / Deu… | |
John Shipton ist ein älterer Gentleman, der einen ziemlich berühmten Sohn | |
hat: den [1][WikiLeaks-Gründer Julian Assange]. Der befindet sich gerade in | |
Haft in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis. Die USA verlangen seine | |
Auslieferung, sie wollen den Whistleblower wegen Geheimnisverrats anklagen, | |
ihm droht eine Haftstrafe bis an sein Lebensende. Für welches Vergehen | |
genau? Für das, mutmaßliche Kriegsverbrechen der USA in ihren Kriegen in | |
Afghanistan und im Irak aufgedeckt und öffentlich gemacht zu haben. | |
Ist Assange nun ein Verbrecher oder ein Heiliger? Für Shipton ist er vor | |
allem der Sohn und den möchte er freibekommen und am liebsten zurück in | |
dessen Heimat Australien holen. | |
Um sein Ziel zu erreichen, das weiß er, braucht er öffentlichen Druck. Der | |
Umgang mit Assange muss skandalisiert werden. Also reist er um die ganze | |
Welt, um um Unterstützung zu werben. Unter anderem auch nach Berlin, wo vor | |
allem Vertreter der Linkspartei sich mit ihm treffen wollen. Ein für die | |
anderen Parteien beschämender Befund. | |
Der Dokumentarfilm “Ithaka“ (2022) von Ben Lawrence erzählt von diesem | |
Kampf um Freiheit und für Gerechtigkeit. Aber auch von einem alten Mann, | |
der, wenngleich auch unfreiwillig, noch einmal eine neue Lebensbestimung | |
gefunden hat. | |
Der Film, der das diesjährige [2][Human Rights Film Festival Berlin] | |
eröffnet, das in mehreren Kinos über die ganze Stadt verteilt vom 13. bis | |
zum 23. Oktober statt findet, ist trotz des im Kern brisanten Themas kein | |
Reißer. Eher so zurückhaltend und vorsichtig wie John Shipton. | |
## Aktivistisch und politisch | |
Das gilt ähnlich für die meisten der Dokumentarfilme, die auf dem Festival | |
zu sehen sind. Allen gemein ist, dass sie ein Anliegen haben, dass sie | |
aktivistisch und politisch sind. Dieser Anspruch geht dann manchmal schon | |
etwas auf Kosten von formalem Anspruch oder so etwas wie Spannung. | |
Sich wie in “Ithaka“ dem Sohn über den Vater zu nähern, ist ja schon | |
einigermaßen originell, aber so sehr dann auch nicht. Und am Ende bleibt | |
Assange einfach die spannendere, weil kontroversere Figur als sein Vater. | |
Auch “The Radical“ (2022) von Richard Finn Gregory ist eher ein | |
konventionell gemachter Dokumentarfilm. Er lebt vor allem durch die Person, | |
die im Mittelpunkt seiner Beobachtungen steht: Muhsin Hendricks, der erste | |
offen schwule Imam der Welt. Der lebt in Südafrika und hat eine Gruppe für | |
queere Moslems gegründet. Und das verschafft ihm in dem nicht besonders | |
queerfreundlichen Land ziemlich viele Feinde. | |
## Themen, die weh tun | |
In den Werken, die auf dem Human Rights Film Festival zu sehen sind, geht | |
es neben dem Kampf gegen die Unterdrückung der Pressefreiheit (“Ithaka“) | |
und den gegen Homophobie (“The Radical“) noch um viele weitere Themen, die | |
weh tun und die das Versagen von Autoritäten, Gesellschaften und | |
gewissermaßen der ganzen Menschheit (Umweltschutz!) anprangern. | |
“Children of the enemy“ (2021) von Gorki Glaser-Müller beispielsweise | |
erzählt von einem Vater, dessen Tochter sich islamisiert und dem IS | |
angeschlossenen hatte. Inzwischen ist er Großvater und hat fünf | |
Enkelkinder. Die würde er gerne zu sich nach Schweden holen. Doch daran | |
scheint die Politik kein Interesse zu haben. | |
Der dringlichste Film, der in diesem Jahr auf dem Human Rights Film | |
Festival gezeigt wird, ist dann aber gar kein Dokumentar-, sondern ein | |
Spielfilm. Nämlich “Doch das Böse gibt es nicht“ (2020) des iranischen | |
Regisseurs Mohammad Rasulof. Der wurde erst vor kurzem verhaftet, was | |
Kritikern des iranischen Regimes sehr schnell passieren kann. | |
Und angesichts der [3][aktuellen Ereignisse im Iran] ist sein Episodenfilm, | |
der vor zwei Jahren den Goldenen Bären auf der Berlinale gewonnen hat, eine | |
tiefgründige Auseinandersetzung mit der Todesstrafe, aktueller denn je. | |
Denn die droht gerade sehr vielen mutigen Menschen im Iran. | |
8 Oct 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Doku-ueber-Julian-Assange/!5877764 | |
[2] https://www.humanrightsfilmfestivalberlin.de/de | |
[3] /Proteste-im-Iran/!5882338 | |
## AUTOREN | |
Andreas Hartmann | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Menschenrechte | |
Filmfestival | |
Wikileaks | |
taz Plan | |
Filmrezension | |
Filmrezension | |
Proteste in Iran | |
Julian Assange | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klage gegen Wikileaks: Assange und die Heuchelei der USA | |
Internationale Medien fordern ein Ende des Verfahrens gegen | |
Wikileaks-Gründer Julian Assange. Präsident und Justizminister der USA | |
schweigen dazu. | |
Filmempfehlungen für Berlin: „Na, siehst Du?“ | |
Das Roma-Filmfestival adressiert Erinnerungskulturen in Deutschland und | |
Europa, Corinna Harfouch liest aus Arbeitstagebüchern von Ingmar Bergmann. | |
Kinoempfehlungen für Berlin: Radikaler Träumer | |
Filmemacher Werner Herzog kommt ins Arsenal. Dort würdigt eine Filmreihe | |
eine „große Unbekannte“: die Stummfilmschauspielerin Ellen Richter. | |
Film „Rimini“ von Ulrich Seidl: Die Oberfläche des Richie Bravo | |
In „Rimini“ lässt Ulrich Seidl einen Nazisohn in die Welt der Schlagermusik | |
flüchten. Dessen sozialen Beziehungen sind eine Trümmerlandschaft. | |
Proteste im Iran: Vereint gegen die Staatsmacht | |
Im Iran gehen Sicherheitskräfte gewaltsam gegen Studierende und Lehrkräfte | |
vor. Deren Solidarität bricht das Regime damit nicht – im Gegenteil. | |
Doku über Julian Assange: Ihm drohen 175 Jahre Gefängnis | |
Im Kino Babylon in Berlin wird eine aktualisierte Version von „Hacking | |
Justice“ über Julian Assange gezeigt. Dem Australier droht die | |
Auslieferung. |