| # taz.de -- Neuwahlen in Berlin: Demokratische Rutschpartie | |
| > In Berlin muss wohl die Wahl von Bundestag und Abgeordnetenhaus | |
| > wiederholt werden. Das könnte massive Folgen haben. | |
| Bild: Viel zu viel: Vier Abstimmungszettel an einem Tag – Berliner Wahllokal … | |
| Vor wenigen Tagen liefen Tausende von Menschen in Leibchen durch Berlin – | |
| [1][es war Marathon]. Mein erster Reflex: Himmel, sie werden doch heute | |
| nicht sonst noch etwas Großes veranstalten wollen, Wahlen etwa? | |
| Vor einem Jahr fanden am Tag des Berlin-Marathons Wahlen statt – die | |
| Bundestagswahl, die Wahl zum Abgeordnetenhaus (das hiesige Landesparlament) | |
| und zu den Bezirksparlamenten (eine Ebene drunter). Dazu gab’s noch ein | |
| Volksbegehren. Dem Marathon hat das nicht geschadet, den Wahlen schon. | |
| Deshalb müssen Letztere nun wiederholt werden. So jedenfalls hat es [2][das | |
| Berliner Landesverfassungsgericht] bei der Verhandlung diese Woche in | |
| Aussicht gestellt. | |
| Überrascht schienen davon nicht nur die rot-grün-roten Regierungsparteien | |
| zu sein. Nun sind viele Berliner PolitikerInnen wirklich gut darin, Dinge | |
| zu ignorieren, die nicht klappen oder nicht klappen könnten. Anders lässt | |
| es sich sowieso nicht erklären, dass Wahlleitung und Innenbehörde den | |
| Herausforderungen des Wahltags, sagen wir: so gelassen entgegenblickten. | |
| So hatte offenbar niemand gedacht, dass die WählerInnen angesichts der | |
| Vielzahl und des Ausmaßes der Wahlzettel in den Kabinen ins Grübeln geraten | |
| könnten. Das hatte unter Coronabedingungen zur Folge, dass sich vor den | |
| Wahllokalen lange Schlangen bildeten. Außerdem aber gab es zu wenige | |
| Wahlzettel – wobei besser von Wahlpapyrusrollen zu sprechen wäre. Um | |
| Nachschub zu holen, wurden Boten losgeschickt, doch ach, sie kamen nirgends | |
| durch – der Marathon! –, sie kamen zu spät, weshalb mancherorts die | |
| Kopierer angeworfen wurden (verboten) und vielerorts die 18-Uhr-Grenze | |
| gerissen wurde (auch problematisch). | |
| ## Geschrumpfte Freude | |
| Meine Freundin war Wahlhelferin und berichtete von kommunikativen | |
| Ausschreitungen im Wahllokal. Co-Helferinnen hätten zu entrinnen versucht – | |
| Kind allein daheim etc. –, doch der überforderte Wahllokalleiter habe | |
| schreiend Bußgelder angedroht. Ihre Wahlhelferinnenfreude dürfte arg | |
| geschrumpft sein. | |
| Zu niedlich, wie nun die PolitikerInnen der rot-rot-grünen Koalition sich | |
| gegenseitig dazu aufrufen, es gebe so viel zu tun, man möge bitte nicht | |
| sofort in den Wahlkampfmodus verfallen. Die regierende Bürgermeistern | |
| Franziska Giffey von der SPD hat im Laufe des Jahres ohnehin schon Federn | |
| gelassen. | |
| Doch auch die Linkspartei kann sich ausrechnen, dass die Sache für sie | |
| nicht gut ausgeht. Zumal ja auch noch eine Wiederholung der Bundestagswahl | |
| in Berlin droht, worüber freilich die Ampelkoalition entscheidet. Zur | |
| Erinnerung: Die Linke sitzt überhaupt nur wegen der Berliner Direktmandate | |
| im Bundestag. Werden Berliner Mandate neu vergeben, könnten noch ganz | |
| andere Dinge ins Rutschen geraten. | |
| Man möge aus Rücksicht auf die demokratische Gesamtlage nicht zu harsch mit | |
| Berliner Umständen ins Gericht gehen, kritisierten WahlanalystInnen diese | |
| Woche das Landesverfassungsgericht. Es war eine Variante des | |
| Too-big-to-fail-Arguments: Wer jetzt die Wahlen komplett wiederholen lasse, | |
| riskiere zu viel – auch, dass die Leute das Wählen nicht mehr ernst nähmen. | |
| Mein Gegenvorschlag wäre, Wahlen so auszurichten, dass man sie auch ernst | |
| nehmen kann. Dann klappt das auch mit der Legitimität. | |
| 1 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plastikmuell-beim-Berlin-Marathon/!5880126 | |
| [2] /Wahlchaos-in-Berlin/!5884705 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| GNS | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Neuwahl | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Gas | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaspreise und Energiekrise: Von Mittelschicht zu Mittelschicht | |
| Die Gaspreisbremse ist ungerecht, weil sie dem Gießkannenprinzip folgt. Zum | |
| Glück kann nachgebessert werden, denn die Gaskrise bleibt uns erhalten. | |
| Soziale Gerechtigkeit: Nemesis, an die Arbeit bitte | |
| Oft fällt bei Fragen der Umverteilung der Begriff „Neiddebatte“. Doch | |
| dieser ist eine Beleidigung des politischen Verstands. | |
| Aufwärmen für den kommenden Winter: Eine Schulddebatte? Bitte schön | |
| Nein, nicht alle haben von billigem Gas aus Russland profitiert. Und die | |
| treibenden Kräfte hinter unserer Abhängigkeit heißen Wintershall und BASF. | |
| Menschenfeindlicher Stadtverkehr: Vielköpfige Monster auf der Straße | |
| Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so | |
| gefährlich sind, haben sie mehr Rechte. |