| # taz.de -- Obdachlosigkeit in Berlin: 1.000 Betten gegen Kälte | |
| > Am Samstag startet in Berlin die Kältehilfe für Obdachlose. | |
| > Wohlfahrtsverbände: Zu wenige Notübernachtungsplätze und mangelnde | |
| > Finanzierung. | |
| Bild: Obdachlose mit Hund haben oft Schwierigkeiten, eine Notunterkunft zu find… | |
| Berlin taz | Dragana Duric steht in der Notübernachtung für Obdachlose in | |
| der Lehrter Straße in Moabit und zeigt auf die Tür, an der immer wieder | |
| Menschen in Not abgewiesen werden müssten, weil die Unterkunft voll ist. | |
| „Nicht weiterhelfen zu können, ist für mich das Schlimmste“, sagt die | |
| Geschäftsführerin der Berliner Stadtmission. | |
| Damit zumindest im Winter niemand zurück auf die Straße geschickt werden | |
| muss, startet am Samstag die Kältehilfe, die bis Ende April dauert. Die | |
| Suche nach Unterkünften sei in diesem Jahr „sehr viel schwieriger“ gewesen | |
| als in den Jahren zuvor, sagte Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) am | |
| Mittwoch auf einer Pressekonferenz in der Notunterkunft. Trotz des | |
| angespannten Immobilienmarktes und [1][gestiegenen Energiepreisen sollen | |
| auch in diesem Winter wieder rund 1.000 Notübernachtungsplätze] zur | |
| Verfügung stehen. Zu wenig, sagen Wohlfahrtsverbände. In Berlin leben | |
| offiziell rund 2.000 Obdachlose. | |
| Oliver Nöll (Linke), Sozialstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, wo mit | |
| 300 Betten ein Großteil der Kältehilfeplätze angeboten wird, kritisierte | |
| den Zuschuss des Senats von 17 Euro pro Bett als zu niedrig. „Das reicht | |
| auch ohne die gestiegenen Kosten nicht aus.“ Nöll forderte eine Anpassung | |
| an die realen Kosten. Die liegen laut Wohlfahrtsverbänden zwischen 30 und | |
| 40 Euro. | |
| Auch eine Quarantänestation für an Corona erkrankte Obdachlose soll es | |
| spätestens ab November wieder geben. Wo und mit wie vielen Plätzen, konnte | |
| Kipping nicht sagen. Die Quarantäneplätze des Landes waren Ende April | |
| geschlossen worden. Außerhalb der Kältehilfe sind die Bezirke für die | |
| Unterbringung zuständig. Einrichtungen der Obdachlosenhilfe kritisierten, | |
| dass sie [2][kranke Menschen auf die Straße schicken mussten]. Kipping | |
| sprach sich dennoch für eine „dezentrale Lösung“ aus. Stadtrat Nöll sieht | |
| angesichts der finanziellen Schwierigkeiten der Bezirke den Senat in der | |
| Verantwortung. | |
| 29 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obdachlose-in-Berlin/!5879617 | |
| [2] /Obdachlose-und-Corona-in-Berlin/!5867333 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Frank | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Kältehilfe | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Berliner Stadtmission | |
| taz-Adventskalender | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfe für Obdachlose in Berlin: Beschwerdestelle gefordert | |
| Eine Befragung von Obdachlosen zeigt: Viele erfahren Gewalt und | |
| Diskriminierung. Und erleben ein Hilfesystem, das oft nicht hilft. | |
| Obdachlose im Winter in Berlin: Auf der Straße droht der Tod | |
| Die frostigen Temperaturen sorgen für eine starke Auslastung der | |
| Kältebusse. Die haben wegen voller Notunterkünfte Probleme, die Obdachlosen | |
| unterzubringen. | |
| Weihnachten für umme (12): Ein Schloss wird zur Wärmestube | |
| taz-Adventskalender: Im Humboldt Forum gibt es in diesem Winter eine | |
| Wärmestube. Es kommen vor allem diejenigen, denen das Geld zum Heizen | |
| fehlt. | |
| Kampf gegen Energiekrise in Berlin: „Netzwerk der Wärme“ gegründet | |
| Kirchen und Clubs, Politik und Wirtschaft, Sozialverbände und Kultur: Sie | |
| alle verpflichten sich, Angebote für Bedürftige anzubieten und auszubauen. | |
| Obdachlose und Corona in Berlin: Kein Platz für kranke Obdachlose | |
| Betreiber von Notunterkünften schlagen Alarm: Häufig werden infizierte | |
| Obdachlose wegen fehlender Quarantänemöglichkeiten abgewiesen. | |
| Gipfel der Berliner Kältehife: Der nächste Winter wird noch härter | |
| Politik und Verbände haben sich zu einem „Kältehilfegipfel“ getroffen. Im | |
| kommenden Winter soll die Koordination der Angebote besser werden. | |
| Kältehilfe in Berlin: Mehr als Bett und Schrippen | |
| In der kalten Jahreszeit draußen schlafen zu müssen, ist gefährlich. Hier | |
| einige Angebote zum Übernachten und Gelegenheiten, sich zu engagieren. |