| # taz.de -- Notfallversorgung in Berlin: Rettungsdienst braucht langen Atem | |
| > Expertenanhörung im Innenausschuss zur Überlastung des Rettungsdienstes. | |
| > Innensenatorin kündigt Runden Tisch an. | |
| Bild: Rasante Fahrt | |
| Berlin taz | Die Lage beim Rettungsdienst der Feuerwehr ist dramatisch – | |
| die Vertreter der Berufsverbände von Feuerwehr und Arbeitsgemeinschaft der | |
| Notärzte ließen daran am Montag im Innenausschuss keinen Zweifel. | |
| Die FDP hatte die Anhörung beantragt. Hinter der Berliner Feuerwehr liege | |
| ein heißer Sommer, sagte Björn Jotzo, innenpolitischer Sprecher der | |
| Freidemokraten. Nach wie vor herrsche fast jeden Tag Ausnahmezustand. | |
| Ausnahmezustand ist, wenn die Rettungswagen zu 80 Prozent ausgelastet sind | |
| und die vorgegebene Eintreffzeit beim Patienten von 10 Minuten kaum | |
| einzuhalten ist. | |
| [1][Das Thema beschäftigt die Stadt nicht erst seit gestern]. Nachdem es | |
| einer von der Feuerwehrführung im Herbst 2021 eingesetzten Taskforce nicht | |
| gelungen war, fundierte Lösungsvorschläge zu präsentieren, hatte | |
| Innensenatorin Iris Spranger (SPD) im Juli eine Steuerungsgruppe in der | |
| Innenverwaltung eingesetzt. Diese hatte ein 20 Vorschläge umfassendes | |
| Maßnahmenpaket erarbeitet. | |
| Dazu gehört, dass Patienten, die wegen leichterer Symptome über den Notruf | |
| 112 die Feuerwehr alarmieren, künftig nicht mehr automatisch von einem | |
| Rettungswagen abgeholt werden sollen. Für solche Fälle sei der ärztliche | |
| Bereitschaftsdienst der Kassenärzte zuständig, teilte Spranger mit. 14 | |
| sogenannte Codes seien geändert worden, sie betreffen geringfügige | |
| Verbrennungen, ungefährliche Blutungen oder leichte Bauchschmerzen. | |
| ## Eine Million Anrufe im Jahr | |
| Das Paradoxe: Rund eine Millionen Berliner rufen pro Jahr bei der Nummer | |
| 112 um Hilfe. Die Zahl der Anrufe ist seit 2006 konstant, die Zahl der | |
| Rettungswageneinsätze hingegen ist um 60 Prozent gestiegen – weil die | |
| Anrufer immer dringlicher darauf bestünden. | |
| „Warum rufen eine Million bei uns an?“ Es war der stellvertretende | |
| Bundesvorsitzende der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft, Lars Wieg, der diese | |
| Frage am Montag bei der Anhörung in den Raum stellte. | |
| Oliver Mertens, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und | |
| Brandoberinspektor, gab die Antwort: Viele Bürger hätten erkannt, dass | |
| Rettungswagen heutzutage der schnellste Weg seien, um im Krankenhaus eine | |
| Untersuchung und eine Diagnose zu bekommen, auch ein MRT oder CT | |
| (Magnetresonanztomografie oder Computertomografie). Normale Menschen | |
| müssten vier Monate und länger auf einen solchen Untersuchungstermin | |
| warten. | |
| Das Gesundheitssystem, so Mertens’ Fazit, sei vollkommen überlastet. Der | |
| Vorsitzende der Bundesvereinigung der Notärzte Deutschlands, Florian | |
| Reifferscheid, bestätigte das. Die Probleme im Rettungsdienstwesen seien | |
| Teil eines ganzheitlichen Problems, so Reifferscheid bei der Anhörung. | |
| ## Selbsthilfefähigkeit starken | |
| Die Statements der Vertreter der Berufsverbände seien eindrucksvoll, aber | |
| nicht neu, konstatierte Niklas Schrader, innenpolitischer Sprecher der | |
| Linken. [2][Personalmangel, Pflegenotstand, Unterausstattung], all das | |
| gehöre zu der Problematik. Um die von den Berufsverbänden geforderte | |
| Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung zu stärken, müsse auch der Ausbau der | |
| Notfallpraxen vorangetrieben werden. | |
| [3][Innensenatorin Spranger] kündigte einen Runden Tisch unter Teilname der | |
| der Senatsverwaltungen für Gesundheit, Finanzen und Stadtwicklung an. Sie | |
| wolle schnellstmöglich Lösungen für den Rettungsdienst finden, teile aber | |
| auch die Diagnose des ganzheitlichen Problems. Vasili Franco, | |
| innenpolitischer Sprecher der Grünen, sagte, neues Personal wachse nicht | |
| auf den Bäumen. Die Beschäftigten bräuchten einen langen Atem. Man habe | |
| schon seit Jahren einen langen Atem, erwiderte Mertens. | |
| 5 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dramatische-Lage-beim-Rettungsdienst/!5865882 | |
| [2] /Investitionen-in-Berliner-Kliniken/!5849896 | |
| [3] /Proteste-der-Letzten-Generation/!5868532 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Feuerwehr | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Krankenhäuser | |
| Wochenkommentar | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Medizin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misere im Berliner Rettungsdienst: Das darf kein Wahlkampfthema sein | |
| SPD und Grüne haben sich in kaum nachvollziehbarer Weise lange genug über | |
| die Misere im Rettungsdienst gestritten. | |
| Zu wenig Personal bei der Feuerwehr: Rettung ist immerhin auf dem Weg | |
| Die Senatorinnen Spranger (SPD) und Gote (Grüne) stellen Änderung des | |
| Rettungsgesetzes vor. Aufgelöst wirkt der Streit zwischen ihnen jedoch | |
| nicht. | |
| Rechtsextremismus im Rettungsdienst: Nazikalender und rassistische Chats | |
| Rettungskräfte fallen als Flüchtlingsfeinde oder Reichsbürger auf. Wie | |
| taz-Recherchen zeigen, werden Patient:innen deswegen schlechter | |
| behandelt. | |
| Dramatische Lage beim Rettungsdienst: Der Senat übt jetzt Druck aus | |
| Der Rettungsdienst der Feuerwehr befindet sich schon länger im | |
| Dauerausnahmezustand. Die Senatsverwaltung für Inneres will nun | |
| durchgreifen. | |
| Berliner Rettungsdienst in der Krise: „Das ist ein negativer Prozess“ | |
| Notrufe nehmen zu. Der Rettungsdienst muss darauf antworten finden, sagt | |
| Notfallmediziner und Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen. | |
| Corona in Deutschland: Personalausfälle belasten Kliniken | |
| Die hohen Infektionszahlen machen sich in den Klinken bemerkbar. Aber nicht | |
| nur bei den Patient*innen – auch das Personal erkrankt. |