| # taz.de -- UN-Menschenrechtsbericht zu China: Verbrechen gegen die Menschlichk… | |
| > Wenige Minuten vor Ende ihrer Amtszeit veröffentlicht die | |
| > UN-Menschenrechtskommissarin ihren lang erwarteten Xinjiang-Bericht. Er | |
| > enthält schwere Vorwürfe. | |
| Bild: Wartete bis zum letzten Moment: Die jetzt ehemalige UN-Menschenrechtskomm… | |
| Peking taz | 12 Minuten, bevor die Amtszeit von | |
| UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet endete, veröffentlichte sie | |
| ihren bis dato am stärksten erwarteten [1][Bericht]. Auf 48 Seiten legt die | |
| 70-Jährige die „schwerwiegenden Menschenrechtsverbrechen“ der chinesischen | |
| Regierung in Xinjiang dar, bei denen es sich möglicherweise gar um | |
| „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ handelt. Dies wäre nicht nur eines | |
| der gravierendsten Vergehen unter dem Völkerrecht überhaupt, sondern nähme | |
| zwangsläufig auch die internationale Staatengemeinschaft in die | |
| Verantwortung. „Das ist kein inländisches Problem“, kommentierte Patricia | |
| Flor, die neue deutsche Botschafterin in Peking. auf Twitter: | |
| „Terrorbekämpfung kann keine Menschenrechtsverbrechen entschuldigen“. | |
| Die Anschuldigungen des Berichts sind massiv: Am detailliertesten geht er | |
| auf die politischen [2][“Umerziehungslager“] ein, in denen Chinas Regierung | |
| in den letzten Jahren hunderttausende Uiguren, Angehörige eines | |
| muslimischen Turkesvolk, gesteckt hat. Der Bericht hält es für gesichert, | |
| dass „ein substantieller Anteil der uigurischen Bevölkerung“ Opfer | |
| willkürlicher „Freiheitsberaubung“ wurde. Zudem seien die Insassen laut | |
| Augenzeugenberichten „körperlicher Folter“ und „sexueller Gewalt“ und | |
| „Zwangsarbeit“ ausgesetzt, was der UN-Bericht als glaubhaft einstuft. | |
| Nicht zuletzt wird auf die „stark eingebrochenen Geburtenraten“ in mehreren | |
| Landkreisen Xinjiangs hingewiesen, die bis zu 50 Prozent betragen – laut | |
| Experten Indiz für Zwangssterilisierungen der weiblichen Bevölkerung. Der | |
| Bericht spricht etwas zaghafter von „erzwungener Durchsetzung von | |
| Familienplanungsvorschriften“. | |
| Die Gretchen-Frage wird in dem Dokument jedoch nicht beantwortet, ja nicht | |
| einmal gestreift: Ob es sich bei den Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang | |
| möglicherweise um einen Genozid handelt, wie einige westliche Regierungen | |
| behaupten. Die Anforderungen für diesen Strafbestand sind nahezu unmöglich | |
| zu dokumentieren, da dies die nachweisliche Absicht voraussetzt, „eine | |
| Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten“. | |
| ## Keine neuen Erkenntnisse, dafür Öffentlichkeit | |
| Zu den Quelle des Berichts gehörden Interviews mit 40 betroffenen Uiguren, | |
| die teilweise in Internierungslagern eingesperrt waren. Auch wurden mehrere | |
| Regierungsleaks ausgewertet, deren Echtheit zuvor überprüft worden war. Vor | |
| allem aber sind ein Großteil der Quellen offiziell zugängliche Statistiken | |
| und Daten der Regierung. Dies lässt die Argumentation von Peking, dessen | |
| Staatsführung sämtliche Vorwürfe kategorisch, besonders schwach erscheinen: | |
| Wie kann sie ein Dokument als „Farce westlicher Regierungen“ abtun, wenn es | |
| maßgeblich auf eigenen Quellen beruht? | |
| Der UN-Bericht liefert keine neue Erkenntnisse, denn die | |
| Menschenrechtsverbrechen sind schon detailliert von Forschern und | |
| investigativen Journalisten dokumentiert worden. Doch die Bestätigung durch | |
| die Vereinten Nationen verleiht der Thematik nicht nur eine | |
| Medienöffentlichkeit, sondern auch größere Glaubwürdigkeit. | |
| Dabei ist der Bericht in seiner Sprache zaghaft und in seinen Rückschlüssen | |
| konservativ gehalten. Vielen Menschenrechtsanwälten geht er deshalb nicht | |
| weit genug. „Keine Erwähnung eines Genozids, kein Analyseversuch, ob die | |
| Behandlung der Uiguren jenes Kriterium erfüllen würde“, kritisiert etwa die | |
| Menschenrechtsanwältin Emma Reilly per Twitter. | |
| ## Massiver Druck auf Bachelet | |
| Doch findet das Dokument bei den meisten Experten Anklang. Der deutsche | |
| Forscher Adrian Zenz, der in den letzten Jahren die Umerziehungslager in | |
| Xinjiang dokumentiert hat, meint: „Zwar ist der Bericht nicht perfekt und | |
| viele Beweise wurden nicht verwendet. Doch wird er eine starke Grundlage | |
| dafür bieten, Peking zur Rechenschaft zu ziehen“. Human Rights Watch nannte | |
| den Bericht „wegweisend“ und forderte eine offizielle Präsentation vor dem | |
| UN-Menschenrechtsrat in Genf. | |
| Doch ob es dazu kommt, ist fraglich. Peking hatte schon im Vorfeld massiv | |
| Druck auf Bachelet ausgeübt, von der Publikation abzusehen. Dafür | |
| mobilisierte Chinas Regierung in einem Brief insgesamt 40 Staaten, die | |
| diese Auffordrung ebenfalls unterzeichnet hatten. | |
| In der Tat ist Bachelet schon [3][Kritik mehrfach gegenüber Peking | |
| eingeknickt]. So stimmte sie einem hoch-orchestrierten Xinjiang-Besuch im | |
| Mai zu, um im Gegenzug den bereits fertigen UN-Bericht um weitere Monate zu | |
| verschieben. Während ihrer China-Reise ließ sie sich zudem von Pekings | |
| Propaganda einspannen und bezeichnete in einer befremdlichen | |
| Pressekonferenz die politischen „Umerziehungslager“ als | |
| „Ausbildungszentren“. | |
| Die Befürchtung, dass die UN-Kommissarin ihr Amt nachhaltig beschädigt hat, | |
| erwiesen sich jedoch rückblickend als unbegründet. Es gibt in dem am | |
| Mittwoch veröffentlichten Bericht nämlich keinerlei Hinweise darauf, dass | |
| Pekings Druck die Substanz des Dokuments verwässern konnte. | |
| ## Xi und die Nationalismus-Karte | |
| Ob der Bericht weitreichende Konsequenzen haben wird, bleibt offen. Die UN | |
| forderte bereits, dass China die Opfer der willkürlichen Freiheitsberaubung | |
| und anderer Menschenrechtsverbrechen finanziell entschädigt. Auch sollen | |
| andere Staaten keine Uiguren und Angehörige muslimischer Minderheiten mehr | |
| nach China abschieben. Der Bericht dürfte auch als Grundlage für | |
| Regierungen dienen, einzelne chinesische Regierungsvertreter und | |
| Unternehmen mit Sanktionen zu belegen. | |
| Dass sich Peking aber inhaltlich auf die Kritik einlässt, gilt als nahezu | |
| ausgeschlossen. Parteichef Xi Jinping steht derzeit vor der wichtigsten | |
| Herausforderung seiner Laufbahn: Mitte Oktober wird der 69-Jährige inmitten | |
| einer Wirtschaftskrise seine umstrittene dritte Amtszeit verkünden – und | |
| auf den Bericht der UN wohl zweigleisig reagieren: Einerseits wird der | |
| Zensurapparat dafür sorgen, dass die Anschuldigungen nicht ihren Weg in die | |
| chinesische Öffentlichkeit finden. Und zugleich wird Xi weiter die | |
| Nationalismus-Karte spielen und das Narrativ etablieren, dass China das | |
| Opfer eines feindlich gesinnten Westens unter Führung Washingtons ist, das | |
| die Volksrepublik an ihrem rechtmäßigen Aufstieg zur Weltmacht hindert. | |
| 1 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/2022-08-31/22… | |
| [2] https://www.icij.org/investigations/china-cables/xinjiang-police-files-uygh… | |
| [3] /UN-Menschenrechtspolitik/!5854787 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Uiguren | |
| Menschenrechte | |
| Michelle Bachelet | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| KP China | |
| Xinjiang | |
| Michelle Bachelet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erklärung von 50 UN-Staaten: China soll Uiguren freilassen | |
| 50 Staaten prangern „schwere und systematische“ Menschenrechtsverletzungen | |
| in der chinesischen Provinz Xinjiang an. Unter ihnen auch Deutschland. | |
| Religion in China: Rote Flagge statt Minarett | |
| Xi Jinping propagiert eine „Sinisierung der Religionen“. | |
| Glaubensgemeinschaften werden nur geduldet, wenn sie sich dem Sozialismus | |
| unterordnen. | |
| Seltener Protest in Peking: Aufruf zum Sturz des Diktators | |
| In Zentrum der Hauptstadt hat ein Unbekannter zwei systemkritische Banner | |
| aufgehängt. Es ist eine der größten Protestaktionen in zwanzig Jahren. | |
| Wirklichkeit und Wunschdenken zu China: Putschgerüchte aus der Blackbox | |
| Über einen Coup in Peking wird wild in sozialen Medien spekuliert. Das | |
| zeigt, wie wenig die Außenwelt mittlerweile von Chinas Machtapparat | |
| mitbekommt. | |
| Pekings diplomatische Initiative: Xis Rückkehr auf die Weltbühne | |
| Chinas Staatschef Xi Jinping reist das erste Mal seit Pandemiebeginn ins | |
| Ausland. Er versucht dabei, Allianzen gegen den Westen zu schmieden. | |
| Corona in Xinjiang: Lockdown mit Versorgungsproblemen | |
| In einer Grenzstadt im Nordwesten Chinas berichten Bewohner von Hunger und | |
| medizinischer Unterversorgung. Die Behörden räumen Fehler ein. | |
| UN-Bericht zur Lage der Uiguren: Durchbruch für Betroffene | |
| Der UN-Bericht verdeutlicht Menschenrechtsverletzungen gegen die Uiguren. | |
| Das Leugnen Chinas sollte endlich Konsequenzen haben. | |
| Humanitäre Lage in Xinjiang: Bericht zu Uiguren verschoben | |
| Die UN-Kommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet gibt erneut dem | |
| Druck Chinas nach. Damit beschädigt sie auch das Ansehen ihres Amtes. | |
| Konflikt um Taiwan: Ein Selfie und seine Geschichte | |
| Menschenrechtler Wu’er Kaixi und Nancy Pelosi begegnen sich auf einem | |
| nichtöffentlichen Treffen. Der 54-Jährige lebt seit 1996 in Taiwan im Exil. | |
| Besuch von UN-Kommissarin in China: Zu schön, um wahr zu sein | |
| UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet war in China – und schweigt | |
| ausgerechnet zur Verfolgung der Uiguren. |