| # taz.de -- Grundeinkommen im Feldversuch: Die entspannende Wirkung von Geld | |
| > Seit einem Jahr läuft das Pilotprojekt Grundeinkommen. Einer hat seinen | |
| > Zweitjob quittiert, die andere ist in Elternzeit. | |
| Bild: Ohne Grundeinkommen müsste Sarah Bäcker mit 800 Euro Eltern- und 200 Eu… | |
| Berlin taz | Dennis Dettmer hat seinen Zweitjob als Versicherungsmakler | |
| aufgegeben. „Glücklicherweise kann ich mir das jetzt leisten“, sagt der | |
| 29-jährige Zeitsoldat aus Meißen. Nun konzentriert er sich auf seine | |
| Haupttätigkeit bei der Bundeswehr. Mit Blick auf seine finanzielle Lage | |
| fühlt Dettmer sich im Unterschied zu früher entspannt, weil er seit mehr | |
| als einem Jahr am Pilotprojekt Grundeinkommen teilnimmt. | |
| Monatlich erhalten er und 121 weitere Bundesbürger:innen 1.200 Euro | |
| zusätzlich zu ihren normalen Verdiensten, steuerfrei und geschenkt. Das | |
| Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), der Verein Mein | |
| Grundeinkommen und mehrere Universitäten untersuchen, wie eine | |
| bedingungslose Zahlung das Leben verändert. Legen sich die Leute etwa in | |
| die soziale Hängematte? | |
| Das dreijährige Pilotprojekt entstand im Zuge der jahrzehntelangen Debatte | |
| um Hartz IV und die Reform des Sozialstaates. Es läuft seit Sommer 2021. | |
| Regelmäßig fragt die taz bei einigen Teilnehmer:innen nach, was sich | |
| bei ihnen verändert. | |
| Auch der Wertabsturz der Kryptowährungen bringt Dettmer nicht zur | |
| Verzweiflung. Vorsichtig hatte er ein paar Hundert Euro investiert, die | |
| Kurse explodierten, schließlich standen über 2.000 Euro in seinem Depot. | |
| Nun ist es fast wieder auf den Ausgangswert gesunken. „Ja, ich bin | |
| enttäuscht“, sagt Dettmer. Aber eine Katastrophe ist das für ihn nicht. | |
| ## Mehr Lebensqualität | |
| 2.400 Euro netto monatlich verdient er als Gruppenführer, der 20 | |
| Soldat:innen unter sich hat. Damit liegt er im Umfeld des | |
| durchschnittlichen Einkommens der deutschen Privathaushalte. Die 1.200 Euro | |
| mehr aus dem [1][Grundeinkommensprojekt] machen daraus einen | |
| überdurchschnittlichen Verdienst. Geld ist plötzlich nicht mehr knapp. So | |
| entschied sich Dettmer, den Zweitjob aufzugeben, der ihm einen kleinen | |
| Zusatzverdienst bringen sollte, bevor er als Versuchsperson ausgewählt | |
| wurde. | |
| Nun kann er etwas mehr in eine höhere Lebensqualität investieren – einmal | |
| mehr essen gehen mit der Freundin, öfter ins Kino. „Und einen | |
| Kaffeevollautomaten habe ich mir auch gegönnt“, sagt Dettmer. Wobei er | |
| betont, dass er das meiste zusätzliche Geld spart, unter anderem um den | |
| Diesel abzubezahlen, den er braucht, um regelmäßig den weiten Weg vom | |
| sächsischen Meißen zur Kaserne in Hessen zurückzulegen. | |
| Die bessere materielle Ausstattung wirke sich auch positiv auf seine | |
| körperliche Verfassung aus, berichtet Dettmer. Weniger als früher leide er | |
| an Zahnschmerzen. Er führt das darauf zurück, dass er weniger unter | |
| allgemeinem Stress stehe. | |
| Das Pilotprojekt generiert Berichte wie diesen über die individuellen | |
| Vorteile eines Grundeinkommens. Kein Wunder: 1.200 Euro netto monatlich | |
| bedeuten einen wesentlichen Unterschied und bringen viele Leute materiell | |
| in einen Bereich, in dem sie sich keine finanziellen Sorgen mehr machen | |
| müssen. Aber reicht das als politische Begründung für eine superteure | |
| gesellschaftliche Reform? | |
| ## Die Idee Grundeinkommen wirkt | |
| Erhielten 80 Millionen Bundesbürger:innen jeweils 10.000 Euro pro | |
| Jahr, kostete das die Gesellschaft 800 Milliarden Euro – eine utopische | |
| Größenordnung. Einige Sozialleistungen fielen dann zwar weg, weil sie | |
| überflüssig würden. Ein paar Hundert Milliarden Euro pro Jahr blieben als | |
| Mehrkosten unterm Strich jedoch zu finanzieren – unklar, wie. Trotzdem | |
| wirkt die Idee des Grundeinkommens schon jetzt auch praktisch. Die | |
| politische Lage verschiebt sich. Die SPD räumt gerade Hartz IV ab, den | |
| wichtigsten Auslöser für die hiesige Debatte über das Grundeinkommen. | |
| Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legte Ende Juli seinen Vorschlag für | |
| die neue Sozialleistung [2][namens „Bürgergeld“ vor]. Das Prinzip: Die | |
| monatlichen Überweisungen sollen großzügiger ausfallen. | |
| Bei der Vorstellung des dritten Entlastungspakets, das die Regierung vorige | |
| Woche beschlossen hat, gab SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt, dass die | |
| Empfänger und Empfängerinnen des neuen Bürgergelds ab dem Jahreswechsel | |
| rund 500 Euro erhalten sollen. Ab 2023 wären das etwa 860 Euro pro Kopf | |
| statt heute durchschnittlich 800 Euro inklusive Wohnkosten. | |
| Außerdem will Heil die Bedingungen für den Erhalt des Bürgergeldes | |
| entschärfen. Man soll mehr eigenes Vermögen behalten dürfen, und der Staat | |
| größere Wohnungen finanzieren. Die Regierung würde sich damit ein paar | |
| Schritte in Richtung Grundeinkommen bewegen, wobei der Abstand zu einer | |
| existenzsichernden bedingungslosen Leistung immer noch beträchtlich bliebe. | |
| ## Kleine Schritte | |
| Dass die Idee des Grundeinkommens einflussreich ist, sieht man auch an | |
| einer weiteren Initiative. Ein „Bildungsgrundeinkommen“ propagierten | |
| kürzlich das Zentrum Liberale Moderne und die Bertelsmann-Stiftung. Alle | |
| Erwerbspersonen sollen demnach das Recht erhalten, drei Jahre lang 1.200 | |
| Euro monatlich vom Staat zu bekommen, um sich weiterzubilden. | |
| Die grundsätzliche Idee: Für die Wirtschaft wie für die Individuen ist es | |
| gleichermaßen nötig und vorteilhaft, dass die beruflichen Qualifikationen | |
| an die Erfordernisse der Digitalisierung und ökologischen Transformation | |
| angepasst werden. Der Staat soll das ermöglichen, indem er für eine gewisse | |
| Zeit einen gesicherten Lebensunterhalt zur Verfügung stellt. | |
| Als die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles (SPD), noch | |
| Bundesarbeitsministerin war, ließ sie eine vergleichbare Vision | |
| niederschreiben. Auch dies kann man als kleinen Schritt in Richtung eines | |
| „bedingten Grundeinkommens“ bezeichnen. | |
| „Ich schaue entspannt in die Zukunft“, sagt Sarah Bäcker. Sie ist eine | |
| weitere Teilnehmerin im Pilotprojekt. Bei der 40-jährigen Architektin haben | |
| sich während des Projekts große Dinge getan: Seit vier Monaten ist sie | |
| Mutter ihrer Tochter Alva. | |
| Dank des Grundeinkommens hat Bäcker eine „luxuriöse“ Entscheidung | |
| getroffen: „Ich nehme anderthalb Jahre Elternzeit.“ Die 1.200 Euro | |
| zusätzlich erleichtern das. Ihre materielle Situation empfindet Bäcker als | |
| „komfortabel“. Sie lässt sich Zeit damit, eine Kita zu suchen. Erst ab | |
| September 2023 will sie wieder im Architekturbüro arbeiten. | |
| ## Kein finanzieller Druck | |
| Ohne das Grundeinkommen müsste sie mit etwa 800 Euro Eltern- und 200 Euro | |
| Kindergeld auskommen – und stünde unter finanziellem Druck. Im Prinzip ist | |
| sie alleinerziehend, sie wohnt nicht mit dem Vater der Tochter zusammen, | |
| wobei sich dieser aber ebenfalls um die Erziehung kümmert. | |
| Unter normalen Umständen würde Bäcker jetzt wohl aufstockendes Hartz IV und | |
| Wohngeld beantragen. „Zum Glück spielen diese Fragen keine Rolle“, sagt | |
| sie. „Ich brauche nicht nachzuweisen, ob ich bedürftig bin.“ Und | |
| „hoffentlich“, fügt sie hinzu, „muss ich mir darüber niemals Gedanken | |
| machen“. | |
| Auch diese Situation einer Teilnehmerin des Pilotprojekts steht in | |
| Verbindung zu einer aktuellen Debatte. Bundesfamilienministerin Lisa Paus | |
| (Grüne) arbeitet an einem Vorschlag für die [3][Kindergrundsicherung], die | |
| die Koalition einführen will. Details gibt es noch nicht. Aber richtig | |
| ausgestaltet wäre das ebenfalls ein Schritt in Richtung Grundeinkommen, der | |
| die Lage von Eltern mit niedrigen Einkommen deutlich entspannen würde. | |
| 12 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bedingungsloses-Grundeinkommen/!5794276 | |
| [2] /Arbeitsminister-Heil-zum-Buergergeld/!5878302&s=hubertus+heil/ | |
| [3] /Kernthema-der-Gruenen/!5875291 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Grundeinkommen | |
| Bürgergeld | |
| Hartz IV | |
| Bürgergeld | |
| Hartz IV | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Hartz IV: Inflation frisst Bürgergeld | |
| Mehr Weiterbildung, weniger Sanktionen: 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV | |
| ablösen. Der Regelsatz steigt um 50 Euro – zu wenig, sagen Sozialverbände. | |
| Hartz-IV-Nachfolger: Wie viel Bürgergeld darf's sein? | |
| Der Regelsatz soll 502 Euro betragen. Sozialverbände kritisieren das als zu | |
| niedrig, der Handwerksverband als zu hoch. | |
| Volksbegehren Grundeinkommen in Berlin: Klar gescheitert | |
| Erstmals seit langem findet ein Volksbegehren nicht genug Unterschriften. | |
| Für einen Entscheid fehlen der Initiative zehntausende Unterstützer*innen. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: „Die Zahnschmerzen sind weg“ | |
| Was ändert sich, wenn man 1.200 Euro pro Monat geschenkt bekommt? Drei | |
| Teilnehmer:innen des Pilotprojekts Grundeinkommen berichten. | |
| Pilotprojekt Grundeinkommen: Nur eine schöne Idee | |
| Das erste wissenschaftlichen Projekt zum Grundeinkommen in Deutschland | |
| beginnt. Doch die Idee taugt nicht als neue soziale Sicherung. |