Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trotz Giffey-Telefonats mit Woidke: Ländernachbarn weiter im Clinch
> Der Senat will ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket notfalls auch
> ohne Brandenburg durchziehen. Donnerstag sollen sich alle Beteiligten
> treffen.
Bild: Was soll auf das Billig-Ticket folgen? Die Regierungen Berlins und Brande…
Berlin taz | Berlins Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) hat es bisher
nicht geschafft, ihren Brandenburger Amts- und Parteikollegen Dietmar
Woidke von seiner ablehnenden Haltung zur schnellen Fortsetzung des
9-Euro-Tickets abzubringen. Vor Journalisten konnte Giffey am Dienstag zwar
von einem Telefonat mit ihm berichten, nicht aber von einer Einigung. Im
Kern geht es um eine Regelung, bei der das Ticket auch die [1][Tarifzone C]
einschließen würde, die etwa bis Werder reicht, oder sogar brandenburgweit
gälte. „Das ist etwas, worüber wir sprechen müssen“, sah Giffey auch nach
dem Telefonat noch Redebedarf.
Die rot-grün-rote Koalition hatte sich am Freitag darauf verständigt, ab
dem 1. Oktober bis zum Jahresende ein länderfinanziertes Nachfolgemodell
für das am 31. August auslaufende 9-Euro-Ticket anzubieten. Brandenburgs
Regierung hatte sich davon überrascht gezeigt und stellte den Vorstoß aus
Berlin als nicht abgesprochen dar. Einfacher ist die Lage inzwischen nicht
geworden: Nach der Sitzung der SPD-Fraktion im Potsdamer Landtag am
Dienstag hieß es von [2][deren Chef Daniel Keller], man wolle zunächst eine
Nachfolgevereinbarung im Bund abwarten. Man brauche „eine
bundeseinheitliche Lösung, keine Sonderwege einzelner Länder.“
Giffey wiederum erwartet nicht, dass es von der Bundesebene vor Jahresebene
einen Vorstoß gibt, der dann aus dem Bundeshaushalt finanziert wäre. Sie
hielt ein schnelles Angebot für richtig, weil die Berliner Bevölkerung
jetzt eine Entlastung brauche.
Der Vorstoß zu dem Nachfolgeticket passt allerdings nicht zu einer
Aussage, die [3][von Giffey noch Mitte August zu hören] war. Da hatte sie
sich gleichfalls nach einer Senatssitzung vor Journalisten gegen eine
„Entlastungspolitik mit der Gießkanne“ ausgesprochen. Dieses Bild griff
nach dem Koalitionsbeschluss vom Freitag der Landeschef des BUND auf,
Tilmann Heuser. Der erkannte [4][gegenüber der taz] bei dem Ticket für alle
sehr wohl ein „Gießkannenprinzip“ und vermisste eine klare
Entlastungsstrategie. Viel besser wäre es aus seiner Sicht, wenn nur
Einkommensschwache beim Ticketkauf deutlich weniger zahlen müssten.
Giffey hingegen lobte am Dienstag das für alle geltende 9-Euro-Ticket als
„eine Maßnahme, die extrem erfolgreich war“, und führte als Beleg 3,3
Millionen in Berlin verkaufte Tickets an. Außerdem sagte sie: „Es ist auch
eine sozialpolitische Maßnahme.“ Um das Anschlussticket – für dessen Preis
in Euro Giffey die Zahlen 19 und 29 erwähnte – konkreter zu machen, soll es
am Donnerstag ein Treffen von Politik und sonstigen Beteiligten geben, vor
allen den Verkehrsunternehmen.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hofft auf einen Kompromiss
innerhalb des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB): „Wir werden ganz
sicher nicht riskieren, den VBB dabei aufzusprengen.“ Sie glaube an eine
Verständigung, sagte sie – fügte aber hinzu: „Und es gibt Möglichkeiten,
die Berlin notfalls auch alleine machen kann.“
30 Aug 2022
## LINKS
[1] https://sbahn.berlin/tickets/vbb-tarif-erklaert/tarifbereiche/
[2] https://www.spd-fraktion-brandenburg.de/person/keller/
[3] /Berliner-Senat-reagiert-auf-Gasknappheit/!5871850
[4] /Debatte-ueber-9-Euro-Ticket-in-Berlin/!5874820
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
9-Euro-Ticket
Franziska Giffey
Bettina Jarasch
Franziska Giffey
9-Euro-Ticket
9-Euro-Ticket
9-Euro-Ticket
Berlin
9-Euro-Ticket
## ARTIKEL ZUM THEMA
9-Euro-Nachfolgeticket in Berlin: Der Zauber des Anfangs ist weg
Berlins Alleingang beim Billigticket belastet die viel beschworene Nähe mit
Brandenburg. Mit etwas Fingerspitzengefühl wäre das vermieden worden.
Anschlussmodell für 9-Euro-Ticket: Einen Halt weiter
Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses gibt 105 Millionen Euro
frei, um ein 29-Euro-Ticket ab Oktober möglich zu machen.
9-Euro-Fonds: Weiterfahren für 9 Euro
Eine Kampagne setzt das 9-Euro-Ticket selber fort. Wer mitmacht, kriegt
eventuelle Strafen für ticketloses Fahren erstattet.
Debatte über 9-Euro-Ticket in Berlin: Wann, wer, wo und wie teuer?
Die SPD hat mit ihrem „9-Euro-Ticket AB“ die Konfusion noch erhöht. Viele
würden eine Fortsetzung des Angebots begrüßen – doch es gibt auch Kritik.
Berliner SPD-Chef kritisiert Ampel: „Das Geld dafür ist da“
SPD-Chef Raed Saleh kritisiert die Politik von FDP und Grünen im Bund. Mehr
Hilfe für die breite Bevölkerung sei nötig – und Geld vorhanden, sagt er.
Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Berlin will das 9-Euro-Ticket
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeisterin Giffey wollen eine
Nachfolge für das 9-Euro-Ticket. Jarasch will Dienstwagenprivileg
beschneiden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.