| # taz.de -- Die 50+1-Regel schnell erklärt: Keine Mehrheit den Investoren | |
| > Die 50+1-Regel soll dafür sorgen, dass Vereine auch bei ihren | |
| > Fußball-Profiteams das Sagen haben. Ob sich in Hannover daran gehalten | |
| > wird, ist unklar. | |
| Bild: Die 50+1-Regel ernst nehmen, das ist nicht nur unter Hannover 96-Fans ein… | |
| Hannover taz | Wer ein Heimspiel von Hannover 96 besucht, hat es nur auf | |
| den ersten Blick mit der Darbietung eines Sportvereins zu tun. Denn der | |
| deutsche Profifußball ist unter der Regie der Deutschen Fußball Liga (DFL) | |
| ein Wettstreit zwischen 36 [1][umsatzorientierten Unternehmen], die dafür | |
| eine Lizenz erhalten. Um beim Jonglieren mit Millionenbeträgen oder | |
| Krediten nicht den eigentlichen Stammverein zu gefährden, haben die meisten | |
| Klubs ihre in der 1. und 2. Bundesliga vertretenen Mannschaften | |
| ausgegliedert. | |
| In Hannover bedeutet das: Die Hannover 96 GmbH & Co. KGaA ist Lizenznehmer | |
| der DFL. Ihre Geschäftsführung wird durch die Hannover 96 Management GmbH | |
| ausgeübt. Über diesen Weg soll die sogenannte 50+1-Regel erfüllt werden: | |
| Sie besagt, dass der eigentliche Verein mehrheitlich an der | |
| Kapitalgesellschaft beteiligt sein muss. | |
| Es gibt höchst unterschiedliche Modelle, wie die 50+1-Regel eingehalten | |
| werden kann. Der VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen erhalten ihre Lizenz | |
| dank einer Ausnahmegenehmigung, obwohl dort finanzstarke Konzerne – | |
| Volkswagen und Bayer – das Sagen haben. Bei der TSG Hoffenheim hat mit | |
| Dietmar Hopp ein reicher Mäzen ebenfalls dank einer Sonderregelung die | |
| Stimmhoheit. Er konnte nachweisen, dass er den Verein seit mehr als zwei | |
| Jahrzehnten finanziell erheblich unterstützt. | |
| Letzteres konnte [2][Martin Kind bei Hannover 96] nicht nachweisen. Um | |
| trotzdem der 50+1-Regel zu entsprechen, ist ein sogenanntes Hannover-Modell | |
| entstanden: Darin ist vertraglich geregelt, wie die Vereinsseite in | |
| maßgebliche Entscheidungen einbezogen werden kann. Ob das in der Praxis | |
| wirklich geschieht oder möglich ist, darüber [3][streiten sich die | |
| Protagonisten.] | |
| ## Die Regel sorgt international für Wettbewerbsnachteil | |
| Über Sinn und Unsinn der 50+1-Regel lässt sich wunderbar philosophieren: | |
| Vereinsliebhaber kämpfen um deren Erhalt, damit sich ihre Klubs nicht | |
| vollends an Investoren „verkaufen“. Kritiker der Regel bemängeln, dass in | |
| anderen europäischen Ländern Investoren schon seit langem Mehrheitseigner | |
| von Fußballvereinen sein dürfen. In Spanien oder England können die | |
| Geldgeber ungehemmt wirtschaften. | |
| In diesem Zusammenhang beschert die 50+1-Regel dem deutschen Profifußball | |
| einen Wettbewerbsnachteil. Sie begrenzt den Einfluss von Investoren. Genau | |
| das stört die Geldgeber bei Hannover 96 massiv. | |
| 15 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zeit-der-Wiederkunft-in-der-Bundesliga/!5871531 | |
| [2] /Der-Patriarch-wird-abserviert/!5867522 | |
| [3] /IG-Mitglied-ueber-Eklat-bei-Hannover-96/!5873910 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Otto | |
| ## TAGS | |
| 50+1-Regel | |
| Profi-Fußball | |
| Martin Kind | |
| Hannover 96 | |
| DFL | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| TSG Hoffenheim | |
| Fußball | |
| Hannover | |
| Hannover 96 | |
| Hannover 96 | |
| Hannover 96 | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fanproteste in Hoffenheim: Wer hat Angst vor Demokratie? | |
| Im braven Hoffenheim wollen Fans den Mäzen Dietmar Hopp loswerden. Der | |
| protestreiche Start der Männersaison zeigt, wie Mitsprache sich Wege bahnt. | |
| Fußballklub Hoffenheim in der Krise: Hoffenheim wird normal | |
| Mäzen Dietmar Hopp gibt seine Mehrheitsanteile an der TSG Hoffenheim ab, | |
| die strukturellen Probleme des Fußballklubs dürften aber bestehen bleiben. | |
| Hannover 96 gegen Martin Kind: Das Kapital steht über dem Verein | |
| Mit Martin Kinds erfolgreicher Klage gegen seine Absetzung bei Hannover 96 | |
| ist der Machtkampf entschieden. Damit könnte die 50+1-Regel fallen. | |
| Einfluss bei Profivereinen im Fußball: Soll 50+1 im Fußball fallen? | |
| Längst regeln kapitalistische Unternehmen den Profifußball. Ein Pro&Contra | |
| zur 50+1-Regel, die Vereinsmitgliedern ein Mitspracherecht einräumen soll. | |
| Rechtsstreit Martin Kind vs. Hannover 96: Etappensieg für Fußball-Patriarch | |
| Investor Martin Kind klagt sich an die Spitze der Profiabteilung von | |
| Hannover 96 zurück. Ob seine Abberufung rechtens war, klärt ein anderes | |
| Verfahren. | |
| IG-Mitglied über Eklat bei Hannover 96: „Kind hat keine Narrenfreiheit“ | |
| David Waack von der Interessengemeinschaft Pro Verein 1896 erklärt, wie es | |
| zum Bruch zwischen Martin Kind und den Mitgliedern von Hannover 96 kam. | |
| Vor dem Prozess Martin Kind vs. Verein: Showdown bei Hannover 96 | |
| Der Zoff beim Zweitligisten ist eskaliert. Am kommenden Dienstag verhandelt | |
| das Landgericht über die Absetzung von Geschäftsführer Martin Kind. | |
| Machtkampf bei Hannover 96: Verein im Klammergriff | |
| Der Vereinsvorstand von Hannover 96 will Martin Kind absetzen. Jetzt | |
| treffen sich der Verein und sein reicher Patriarch vor Gericht. |