| # taz.de -- Ein Sommer in der Stadt: Die Tage am Hafen | |
| > Container sehen auf einem Güterschiff viel interessanter aus als auf | |
| > einem LKW. Das hat wohl mit Romantik und dem Sommer zu tun. | |
| Bild: Urlaubsstimmung. Ein Containerschiff auf der Elbe | |
| Ich fahre nirgendwohin, ich bleibe diesen Sommer in der Stadt. Jeden Tag | |
| gehe ich zum Fischmarkt runter. Ich habe mir [1][Barfußschuhe] gekauft. Im | |
| Internet hat einer gesagt, dass seine ganzen Probleme verschwunden sind, | |
| seit er barfuß läuft. Menschen, die barfuß laufen, sind sehr gesund, und | |
| das Gesunde daran gefällt mir. | |
| Aber was mir nicht gefällt, ist der Dreck. Ich fange schon an zu würgen, | |
| wenn vor mir einer auf die Erde rotzt. | |
| Ich dachte, es ist ein Kompromiss, wenn ich mir Barfußschuhe kaufe. Die | |
| Sache ist die, dass Barfußschuhe nicht aussehen. Die andere Sache ist die, | |
| dass man in ihnen immer [2][noch in Schuhen läuft und nicht barfuß]. Aber | |
| dann las ich im Internet, dass es immer noch besser sei, in Barfußschuhen | |
| zu laufen, als in Schuhen, die keine Barfußschuhe sind. Ich laufe also | |
| jeden Tag in meinen Barfußschuhen, die nicht so total wie Barfußschuhe | |
| aussehen, sondern eher wie DDR-Turnschuhe, runter zum Hafen und dann, | |
| solange es geht, direkt am Wasser entlang. Da gefällt es mir so gut und ich | |
| rede mir ein, dass ich keinen Urlaub brauche, weil ich ja in Hamburg lebe | |
| und jeden Tag am Hafen entlanglaufen kann. | |
| Am Hafen es jetzt ruhig. Die Leute sind alle weggefahren, im Urlaub. | |
| Natürlich machen auch welche hier Urlaub, aber wie es aussieht, gar nicht | |
| mal so viele. | |
| Ich laufe also da lang und denke über den Hafen nach, weil ich immer über | |
| alles nachdenke. Ich sehe, wie ein Containerschiff von zwei Schleppern | |
| gedreht wird. Ich sehe es mir ganz genau an, die ganze Drehung. Ich bin | |
| begeistert, aber warum? | |
| Es sind einfach nur rostige Container, die sonst auf Lkws liegen, auf der | |
| Autobahn, und da gefallen sie mir überhaupt nicht. Es sind Waren, nichts | |
| als Waren. Es ist Industrie, Handel, Transport, es macht die Elbe dreckig. | |
| Wenn ich runter auf’s Wasser schaue, dann ist es braun. Man möchte nicht | |
| unbedingt in diesem Wasser baden, obwohl ich das schon getan habe, am | |
| Falkensteiner Ufer, wo die Dünen sind, da habe ich wohl schon gebadet und | |
| den Dreck vergessen. | |
| Man kann ja nicht immer an das Schlechte denken. Und obwohl ich an das | |
| Schlechte denke, weil ich nun mal so bin, gefällt mir der Hafen so gut, | |
| gefallen mir die Schiffe so gut, wie sie sich so langsam drehen, und ich | |
| überlege, wo sie wohl hinfahren. Ich lasse in mir so eine Romantik | |
| aufkommen, jeden Tag aufs Neue. Und wie ich da so über die Planken laufe, | |
| hinter einem Haus am Holzhafen, da steht doch vor mir direkt was zum | |
| Verschenken, für meine Kolumne! Auf dem Boden liegt ein kleines blaues Buch | |
| mit einem eichenblattumkränzten Anker: „Taschenbuch für Wehrausbildung“, | |
| an seinem Kopf steht aufrecht ein blauer Diercke Weltatlas. Es ist ein | |
| kleiner Altar. Es ist ein Hafengeschenk, von einem kleinen Matrosen. | |
| Ich habe einmal eine Geschichte über einen kleinen Matrosen geschrieben, | |
| dafür habe ich recherchiert und herausgefunden, dass die Ausbildung zum | |
| Matrosen in der BRD 1984 eingestellt wurde, dass es den Beruf eigentlich | |
| gar nicht mehr gibt. Nur in der Marine, in der Matrose der unterste | |
| Dienstgrad ist, mit Matrosenanzug und dem ganzen Schnack. Das war | |
| enttäuschend. | |
| Aber ich will, dass meine Romantik siegt: Der kleine Matrose hat seinen | |
| Abschied genommen und seine wichtigen Bücher der Welt hinterlassen, mir, | |
| für meinen Text, so nah am Wasser, wie es ging, mit Gruß an die Elbe, mit | |
| Gruß an mich. | |
| Ich habe ja dieses Jahr überhaupt keinen Sommerurlaub. Aber dafür habe ich | |
| dies hier und die herrliche, vollgerotzte Stadt. | |
| 14 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Barfu%C3%9Fschuh | |
| [2] /Strukturwandel-in-Weissenfels/!5751061 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| Hamburger Hafen | |
| Containerschifffahrt | |
| Marine | |
| Kolumne Bobsens Späti | |
| Patricia Schlesinger | |
| Hamburg | |
| Seefahrt | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimawandel und Apokalypse: Wieder mehr Alarmismus wagen | |
| Hitzetote in unseren Breiten, Überschwemmungen in Pakistan. Die | |
| Klimaveränderungen machen sich immer krasser bemerkbar. Und was tun wir? | |
| Eben! | |
| Rücktritte aus öffentlichen Positionen: Platz machen | |
| Wenn eine RBB-Intendantin zurücktritt wegen unsensiblen Finanzgebarens – | |
| sollten andere dann nicht erst recht den Hut nehmen? Ein paar Vorschläge. | |
| Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter: Die verborgene Ordnung der Dinge | |
| Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen | |
| aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren. | |
| Museumsbesuch mit Kapitän: Der letzte Wikinger | |
| Als Hochseefischer befuhr Wolfgang Gewiese mehr als 40 Jahre lang den | |
| Nordatlantik. Wir besuchen mit ihm eine Ausstellung über den Mythos | |
| Seefahrt. | |
| Neuwerks Obmann über Hafenschlick: „Wir kommen mit Hamburg klar“ | |
| Seit dem 18. Jahrhundert lebt Christian Griebels Familie auf Neuwerk. Sein | |
| Opa soll wegen Piraterie belangt worden sein. Er selbst ist Insel-Obmann. |