| # taz.de -- Ermittlungen gegen linke Plattform: Indymedia-Verfahren eingestellt | |
| > Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke | |
| > Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt. | |
| Bild: Eine Demonstration gegen das Verbot von linksunten.indymedia in Berlin | |
| Fast fünf Jahre nach dem Verbot der linksradikalen Internetplattform | |
| [1][linksunten.indymedia] hat der Staatsanwalt Manuel Graulich ein | |
| Ermittlungsverfahren wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung (§ 129 | |
| StGB) eingestellt, wie die Antifa Freiburg in einer kurze Erklärung [2][auf | |
| ihrer Webseite] mitteilt. Die Freiburger Anwältin Angela Furmaniak, die | |
| einige der von dem Ermittlungsverfahren Betroffene verteidigt, hat die | |
| Einstellungen der Ermittlungen bestätigt. | |
| Im August 2017 war die Internetplattform Indymedia Linksunten vom | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière nach dem Vereinsgesetz wegen | |
| verfassungsfeindlicher Bestrebungen verboten worden. Die Maßnahme erfolgte | |
| wenige Wochen nach den teilweise militanten Protesten gegen den G8-Gipfel | |
| in Hamburg und im Vorfeld einer Bundestagswahl, die stark von Law-and | |
| Order-Parolen gegen Linke geprägt war. Den mutmaßlichen BetreiberInnen der | |
| Plattform Indymedia Linksunten wurde vorgeworfen, sie hätten nicht | |
| verhindert, dass dort auch Texte gepostet wurden, die zu militanten | |
| Aktionen aufrufen oder sich zu solchen Aktionen bekennen. | |
| Dagegen geklagt hatten die fünf Personen aus Süddeutschland, denen die | |
| Verbotsverfügung als Einzelpersonen zugestellt wurde. Sie bestritten, dass | |
| es den Verein überhaupt gegeben hat und sie dort Mitglied waren. Im Januar | |
| 2020 hatte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht die Klage gegen das | |
| Verbot abgewiesen, aber in der Sache nicht entschieden. Danach nahm die | |
| Karlsruher Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen die Beschuldigten | |
| wieder auf, konnte allerdings nicht genügend Beweise für die Erhebung einer | |
| Anklage finden. Nach Angaben der Antifa Freiburg konnten die | |
| Ermittlungsbehörden zahlreiche der im August 2017 beschlagnahmten | |
| Datenträger bis heute nicht entschlüsseln. | |
| ## Mit dem Vereinsrecht gegen Medien | |
| Die Abschaltung der Plattform wurde als Schlag gegen Medien interpretiert, | |
| die sich einer linken Gegenöffentlichkeit verpflichtet fühlen. Indymedia | |
| wurde vor fast 25 Jahren als weltweites und hierarchiefreies Netzwerk | |
| Unabhängiger Medienzentren gegründet. Als erste internationale Auftritte | |
| galten der „Carnival Against Capital“ in London und Köln sowie der | |
| WTO-Gipfel in Seattle 1999. Im Zuge der kurzlebigen | |
| globalisierungskritischen Bewegung gründeten sich in vielen Ländern | |
| Indymedia-Initiativen, die den Anspruch einer linken Gegenöffentlichkeit | |
| hatten. Schon bald waren sie von staatlicher Repression betroffen. Die | |
| Bilder der bei einem Polizeieinsatz im Indymedia-Zentrum blutig | |
| geschlagenen MedienaktivistInnen in der Diaz-Schule in Genua ging am 20. | |
| Juli 2001 um die Welt. | |
| Auch die Abschaltung der Internetplattform Indymedia Linksunten stand in | |
| der Kritik vonseiten eines linken Solidaritätsnetzwerkes, aber auch von | |
| Grundrechtsorganisationen. So bezeichnete es der Jurist David Werdermann | |
| von der Gesellschaft für Freiheitsrechte als „extrem gefährlich“, wenn mit | |
| dem Vereinsrecht gegen Medien vorgegangen wird. Auch die | |
| JournalistInnenorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) sprach von einem | |
| „rechtsstaatlich fragwürdigen Verbot“. | |
| „International ist das ein bedenkliches Signal und liefert repressiven | |
| Regimen in aller Welt einen Vorwand, es den deutschen Behörden | |
| gleichzutun“, lautet die Befürchtung von ROG-Geschäftsführer Christian | |
| Mihr. „Um gegen strafbare Inhalte auf Indymedia Linksunten vorzugehen, | |
| hätte es weniger einschneidende Mittel gegeben. Dass die Bundesregierung | |
| ein trotz allem journalistisches Online-Portal durch die Hintertür des | |
| Vereinsrechts komplett verbietet und damit eine rechtliche Abwägung mit dem | |
| Grundrecht auf Pressefreiheit umgeht, ist rechtsstaatlich äußerst | |
| fragwürdig“, monierte Mihr. | |
| Mit der Einstellung der Verfahren ist das Verbot nicht aufgehoben, | |
| kritisiert die Bloggerin Detlef Georgia Schulze, die sich in einem | |
| Solidaritätskomitee mit Indymedia Linksunten engagierte. Auch der | |
| juristische Streit ist noch nicht zu Ende. Gegen die Abweisung der Klage | |
| läuft noch eine Verfassungsbeschwerde, über die bisher nicht entschieden | |
| wurde. Erhalten geblieben ist das Archiv, in dem die Texte von | |
| [3][Indymedia Linksunten] dokumentiert sind, darunter auch Recherchearbeit | |
| über die rechte Szene in Südwestdeutschland sowie die Burschenschaftsszene. | |
| 1 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verbot-von-linksuntenindymediaorg/!5442488 | |
| [2] https://autonome-antifa.org/?breve8379 | |
| [3] https://linksunten.indymedia.org | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Medien | |
| Indymedia | |
| Digitale Medien | |
| Radikale Linke | |
| Indymedia | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Radio | |
| Indymedia | |
| Polizei | |
| Indymedia | |
| Indymedia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freiburger Indymedia-Razzien: Es könnte sogar nützen | |
| Sechs Jahre nach dem Verbot durchsucht die Polizei wegen Indymedia | |
| Wohnungen. Es wirft ein Licht auf den damaligen Schlag gegen die | |
| Pressefreiheit. | |
| Linke Medien: Indymedia vor Gericht gescheitert | |
| Die letzte Klage gegen das Verbot der linken Medienplattform Indymedia ist | |
| abgelehnt worden. Weiter geht’s vielleicht trotzdem. | |
| Razzia bei Freiburger Alternativradio: Linke Geschichte Dreyeckland | |
| Die Polizei hat die Räume von Radio Dreyeckland durchsucht. Seit seinen | |
| Anfängen steht der Sender schon im Visier der Ordnungskräfte. | |
| Razzia bei Radio Dreyeckland in Freiburg: Ein Hinweis als Werbung | |
| Der Alternativsender RDL soll die verbotene Webseite linksunten.indymedia | |
| unterstützt haben. Wohnungen wurden durchsucht und fast das Studio. | |
| Geleakte Dokumente zum G7-Polizeieinsatz: Codewort Zauneidechse | |
| Kurz vor dem G7-Gipfel tauchen Polizeidokumente vom Einsatz 2015 auf. Mit | |
| Codewörtern für den Ernstfall und wie mit Protesten umzugehen ist. | |
| Linksradikale Szene in Berlin: „Ich lebe noch“ | |
| Das Szeneportal Indymedia hat den Berliner CDU Abgeordneten Kurt Wansner | |
| für tot erklärt. Der spricht von einem unterirdischen Niveau. | |
| Durchsuchung in Freiburger KTS-Zentrum: Indymedia-Razzia war rechtswidrig | |
| Das Innenministerium ließ beim Verbot von indymedia.linksunten auch das | |
| Freiburger KTS-Zentrum durchsuchen. Das war illegal. |