| # taz.de -- Währungskrise im Libanon: Geiselnahme in libanesischer Bank | |
| > Im Libanon hat ein Bewaffneter Geiseln genommen, um an sein Geld zu | |
| > gelangen. Durch die Währungskrise haben viele Banken Auszahlungen | |
| > begrenzt. | |
| Bild: Während der Geiselnahme in einer Bank in Beirut protestiert eine Kontoin… | |
| Berlin taz | Im Libanon hält ein bewaffneter Mann in einer Bankfiliale im | |
| Beiruter Stadtteil Hamra Bankangestellte und Kund*innen als Geiseln. Wie | |
| lokale Medien berichten, droht er, die Filiale anzuzünden, wenn die Bank | |
| ihm nicht das geforderte Geld aushändigt. | |
| Der Geiselnehmer verlangt nicht etwa Bankrücklagen, sondern 210.000 | |
| US-Dollar – sein eigenes Geld auf seinem eignen Konto. Sie stehen ihm | |
| rechtmäßig zu, die Bank zahlt sie ihm aber nicht aus. Denn die libanesische | |
| [1][Währung verliert] seit Herbst 2019 stetig an Wert – Preise für Essen, | |
| Strom und Medizin sind gestiegen, während die Gehälter gleich blieben und | |
| die Arbeitslosigkeit stieg. | |
| Weil der US-Dollar ein gängiges Zahlungsmittel im Libanon war und ein | |
| fester Umrechnungskurs ihn an die Lira knüpfte, hatten viele Menschen ihr | |
| Geld in Dollar einbezahlt. Doch nun geben die Banken das Geld in einem viel | |
| schlechteren Währungskurs raus, und nur in kleinen Tranchen. Libanons | |
| Banken haben so informelle Kapitalkontrollen eingeführt, wodurch | |
| Ersparnisse effektiv eingefroren wurden. | |
| Zeug*innen in der Nähe der Bank-Filiale sagten gegenüber der | |
| libanesischen Zeitung L'Orient Le-Jour, dass der 42-jährige Geiselnehmer in | |
| der vergangenen Woche mehrmals bei der Bank gewesen sei, um 5.000 Dollar | |
| abzuheben, die sich aber geweigert habe, ihm den Betrag auszuhändigen. Der | |
| Täter sagt, das Geld sei für seinen Vater bestimmt, der im Krankenhaus läge | |
| und eine Operation benötige. Diese koste rund 50.000 Dollar. | |
| ## Banken und Regierung streiten sich um die Schuldfrage | |
| Der 42-Jährige ist nicht der Einzige, dem seine Bank sein Geld nicht | |
| auszahlt. Der Grund dafür ist, dass die Banken sich mit der Zentralbank und | |
| der Regierung streiten, wer für die Finanzkrise verantwortlich ist. Denn | |
| die politische Elite im Libanon hat die Privatbanken durch Gesetze dazu | |
| gezwungen, bis zu 80 Prozent ihres Gewinns bei der libanesischen | |
| Zentralbank anzulegen. Dieses Geld wiederum lieh sich der Staat. | |
| Doch statt es in Projekte zu stecken, wanderte das Geld durch Korruption in | |
| private Taschen. Der Staat ist nun pleite, kann weder das Geld noch die | |
| Zinsen zurückzahlen. Den Privatbanken fehlt das Geld, deshalb behalten sie | |
| das Ersparte der Bürger*innen ein, um nicht pleite zu gehen. | |
| Die Bankenvereinigung rief am Montag zu einem Streik auf, um dagegen zu | |
| protestieren, dass den Banken die Schuld an dem Finanzzusammenbruch gegeben | |
| wird. Die Vereinigung schlägt vor, ein Sondergericht für | |
| Bankangelegenheiten einzurichten, das über die Forderungen der | |
| Anleger*innen entscheidet. | |
| Außerdem soll der Staat ein Gesetz zur Kapitalkontrolle erlassen, das | |
| einheitlich die Höhe von Banktransfers und Abhebungen begrenzen und die | |
| Banken vor Klagen schützen würde. Weiter wollen sie an einem Gesetz zur | |
| Restrukturierung der Banken beteiligt sein, um zu bestimmen, welche Banken | |
| erhalten bleiben und wie viele Verluste der Bankensektor hinnehmen muss, um | |
| aus der Krise zu kommen. | |
| ## Banken verbarrikadieren Filialen aus Angst vor Vandalismus | |
| Die Libanes*innen haben wiederum wenig Handhabe, um an ihr Erspartes zu | |
| gelangen. Aufgrund der Krise hat sich eine Vereinigung von | |
| Anleger*innen gegründet. Sie verteidigen die Rechte der Anleger*innen, | |
| leisten Rechtsberatung und organisieren Proteste. Die Vereinigung rief dazu | |
| auf, vor der Bankfiliale in Hamra aus Solidarität zu protestieren. Mehrere | |
| Demonstrierende versammelten sich in der Nähe der Bank, schrien: „Nieder | |
| mit der Herrschaft der Banken“ und sangen zur Unterstützung des | |
| 42-Jährigen. | |
| Ein [2][Protestierender sagte den] von vor Ort berichtenden | |
| Fernsehreporter*innen: „Dieses Land hat keine Justiz. Die Richter sind gut | |
| darin, jemanden ins Gefängnis zu bringen, der ein Motorrad gestohlen oder | |
| in die Luft geschossen hat. Die Menschen im Gefängnis sind unschuldig im | |
| Vergleich zu denen, die Millionen von Menschen ihrer Ersparnisse beraubt | |
| haben.“ Von einem Reporter darauf angesprochen, dass sich unschuldige | |
| Angestellte in der Bank befänden, sagte derselbe Protestierende: „Jeder, | |
| der dem Bankbesitzer hilft, ist genauso kriminell wie er.“ | |
| Seit Beginn der Krise zerstörten Protestierende Bankautomaten oder | |
| Glasscheiben der Bankfilialen. Die Banken wiederum verkleideten ihre | |
| Filialen aus Schutz vor Vandalismus mit Spanholz-Brettern oder sogar | |
| Betonmauern. | |
| Im Januar [3][versuchte ein anderer Anleger,] mit Gewalt an sein Geld zu | |
| kommen. Er sperrte den Direktor und seine Stellvertreterin in sein Zimmer, | |
| verteilte Benzin und verlangte von der Bank die 50.000 US-Dollar, die er | |
| zuvor eingezahlt hatte. Nach stundenlangen Verhandlungen bekam er einen | |
| Teil des geforderten Geldes und stellte sich der Polizei, die ihn zur | |
| Polizeistation brachte. Er saß drei Wochen in Haft. Die Bevölkerung machte | |
| Druck, er kam frei und konnte einer erneuten Haft durch ein Bußgeld von | |
| umgerechnet 10 Euro umgehen. | |
| ## Selbstjustiz und Kriminalität steigen | |
| Um die Finanzkrise zu lösen, müssten die Verluste verteilt werden. Das | |
| Bankensystem, aber auch der offizielle Sektor, darunter der korrupte und | |
| marode Energiesektor, müssen reformiert werden. Es braucht Vertrauen in den | |
| Staat, damit der Internationale Währungsfonds und andere Geber wieder Geld | |
| überweisen. | |
| Solange die Politik still steht, steigt die Selbstjustiz und die | |
| Kriminalität im Libanon: Motorradfahrer klauen Handys aus den Händen der | |
| Menschen auf der Straße oder Gullydeckel fehlen, weil Diebe sie an | |
| Metallhändler weiterverkaufen. Die Leute wissen sich nicht mehr zu helfen. | |
| Auch der bewaffnete 42-Jährige weiß wohl, dass er etwas Kriminelles tut: | |
| Lokalen Medien sagte der Bruder des Bewaffneten, dieser werde sich sofort | |
| der Polizei stellen, nachdem er sein Geld bekommen habe. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Globale-Schuldenkrise/!5868270 | |
| [2] https://www.facebook.com/MegaphoneNews/videos/1048944425813547/ | |
| [3] https://www.arte.tv/de/videos/107898-000-A/libanon-die-verlierer-der-krise/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Libanon | |
| Geiselnahme | |
| Währung | |
| Wirtschaftskrise | |
| Beirut | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Beirut | |
| Subventionen | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Beirut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privatisierte Strände im Libanon: Die im Geld schwimmen | |
| Das Meer lockt vor der libanesischen Hauptstadt. Doch wer in Beirut baden | |
| möchte, muss zahlen. Fast alle Strände sind entweder privatisiert oder | |
| verbaut. | |
| 40 Jahre nach Massaker im Libanon: Auf Leichen gebaut | |
| Vor 40 Jahren verüben radikale Christen ein Massaker in Beirut. Was damals | |
| geschah, ist bis heute nicht ganz geklärt. Eine Spurensuche. | |
| Kraftstoff im Libanon: Ziemlich dicke Luft | |
| Der Libanon subventioniert kein Benzin mehr. Kraftstoff ist dort | |
| überlebenswichtig, zur Stromgewinnung nutzen ihn Staat wie Privathaushalte. | |
| Jahrestag der Hafenexplosion in Beirut: Staubwolken und Löschwasser | |
| Viele Libanes*innen gedenken der Opfer der Hafenexplosion vor zwei | |
| Jahren. Zeitgleich kollabiert ein Teil des zerstörten Weizensilos. | |
| Ukrainisches Getreide für den Libanon: Alles für das Huhn | |
| Das ukrainische Schiff vor der Küste Libanons hat Mais geladen. Als | |
| Nahrungsmittel für Menschen eignet es sich nur bedingt. | |
| Nach der Hafenexplosion im Libanon: Neues Trauma für Beirut | |
| Nach wochenlangem Brand ist im Hafen von Beirut ein Weizenlager teilweise | |
| eingestürzt. Die Silos sind ein Mahnmal für die Explosion 2020. |