| # taz.de -- IS-Verbrechen an den Jesid*innen: In Vergessenheit geraten | |
| > Acht Jahre nach dem Massaker im Irak werden Jesid*innen vermisst, sind | |
| > auf der Flucht oder im Exil. Sie sind in Not, aber niemand will es hören. | |
| Bild: Eine YPG-Kämpferin hilft Jesidinnen auf der Flucht vor dem IS am 10. Aug… | |
| Vor acht Jahren, am 3. August 2014, fielen Kämpfer des sogenannten | |
| „Islamischen Staats“ im Schingal, Irak ein und verübten einen [1][Genozid | |
| an den Jesid*innen]. Sie töteten Männer und alte Frauen. Die jüngeren | |
| Frauen und Mädchen versklavten und vergewaltigten sie. Sie wurden von | |
| IS-Kämpfer an IS-Kämpfer weiterverkauft. Die Jungen zwangen sie, als | |
| Kindersoldaten zu kämpfen. Bis zum heutigen Tag werden noch immer 2.800 | |
| Frauen und Kinder vermisst. | |
| Noch immer leben zehntausende Jesid*innen in Zelten in Lagern von | |
| Binnenflüchtlingen in der Autonomen Region Kurdistan. Sie können nicht in | |
| ihre Dörfer und Städte im Schingal zurückkehren. Am Boden gibt es immer | |
| wieder Kämpfe zwischen verschiedenen Gruppen, zuletzt zwischen der | |
| irakischen Armee und den von der [2][YPG] ausgebildeten und der PKK | |
| nahestehenden jesidischen Einheiten YBS. Aus der Luft bombardiert die | |
| Türkei. | |
| Der Genozid 2014 war weder Schicksal noch ein Naturereignis, er hätte | |
| verhindert werden können und müssen. Ebenso wie die desolate Situation der | |
| Jesid*innen heute. Doch es fehlt der politische Wille. Die Jesid*innen | |
| sind keine große Gruppe, weltweit gibt es schätzungsweise gerade einmal | |
| eine Million Jesid*innen. In ihrem Herkunftsgebiet, dem heutigen Irak, in | |
| Syrien und in der Türkei werden sie seit Jahrhunderten als nichtmuslimische | |
| Gemeinschaft, als Nicht-Buchreligion, deren Texte mündlich überliefert | |
| werden, verfolgt. | |
| Die Jesid*innen haben keine Lobby. Von der islamischen Ummah, der | |
| weltweiten Gemeinschaft der Muslime, konnten und können sie keine | |
| Unterstützung erwarten. Auch in Deutschland nicht. Kein einziger deutscher | |
| Islamverband hat auf den Aufruf der Gesellschaft für bedrohte Völker | |
| reagiert, den Genozid an den Jesid*innen in den Freitagspredigten zu | |
| thematisieren. | |
| In Deutschland, wo mittlerweile rund 200.000 Jesid*innen leben – es ist | |
| die weltweit größte [3][Diasporagemeinschaft] –, ist der Genozid aus der | |
| öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Fatal, nicht zuletzt weil auch | |
| Deutsche ins Kalifat nach Syrien und Irak reisten und sich an Massakern und | |
| Vergewaltigungen beteiligten. | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexuelle-Gewalt-als-Kriegswaffe-des-IS/!5032540 | |
| [2] /Moegliche-tuerkische-Offensive-in-Syrien/!5858888 | |
| [3] /Jesidische-Fluechtlinge-im-Irak/!5035557 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronya Othmann | |
| ## TAGS | |
| Jesiden | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Muktada al-Sadr | |
| Muktada al-Sadr | |
| Irak | |
| Irak | |
| Jesiden | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ronya Othmann in Pakistan ausgeladen: „Die letzten Tage waren der Horror“ | |
| Das Literaturfestival Karatschi hat die Lesung der Autorin Ronya Othmann | |
| abgesagt. Die gegen sie erhobenen Vorwürfe bedeuten in Pakistan | |
| Lebensgefahr. | |
| Regierungskrise im Irak: Pro-iranische Schiiten bleiben stur | |
| Die pro-iranischen Schiiten im Irak halten an ihrem | |
| Ministerpräsidenten-Kandidaten fest. Die Nominierung hatte den Sturm auf | |
| das Parlament ausgelöst. | |
| Politische Krise im Irak: Des Predigers Lichtschalter | |
| Im Irak rief der schiitische Kleriker Sadr seine Anhänger zu gewalttätigen | |
| Protesten auf. Dann pfiff er sie zurück – und wartet nun auf | |
| Entgegenkommen. | |
| Protest im Irak: Sadr-Anhänger im Präsidentenpalast | |
| Im Irak rief der schiitische Prediger und Politiker zu zivilem Ungehorsam | |
| auf. Kurz zuvor hatte er seinen Rückzug aus der Politik erklärt. | |
| Schiiten im Irak: Neue Zerreißprobe in Bagdad | |
| Der Irak ist seit Monaten durch einen innerschiitischen Machtkampf gelähmt. | |
| Der droht zu eskalieren und könnte in einem bewaffneten Konflikt enden. | |
| Urteil zu Gruppenverfolgung: Jesiden jetzt schutzlos | |
| Jesiden droht keine Verfolgung im Irak, urteilt das Oberverwaltungsgericht | |
| Lüneburg. Sie können dorthin abgeschoben, wo sie ermordet wurden. | |
| Krieg im Irak: „Islamischer Staat“ wütet in Mossul | |
| Irakische Truppen und kurdische Einheiten kämpfen um Mossul. Währenddessen | |
| verschärfen die Dschihadisten ihr blutiges Regiment über die Stadt. |