| # taz.de -- Hunderttausende beim Berliner CSD: Queerer Drahtseilakt | |
| > Auf dem CSD drängten sich die Massen und Musiktrucks. Die politischen | |
| > Botschaften blieben bisweilen auf der Strecke. | |
| Bild: Der Berliner CSD ist wieder da, und genau so, wie mensch ihn kennt | |
| Berlin taz | Vor dem Getränkestand an der Siegessäule drängen sich schon um | |
| 13 Uhr die Aktivist:innen und Schaulustigen, obwohl die Parade zu | |
| diesem Zeitpunkt noch mehrere Kilometer und viele Stunden entfernt ist. „Es | |
| ist jetzt schon hektisch, aber auch sehr aufregend“, sagt Barkeeperin Issy | |
| Macdonald, während sie einem älteren Pärchen mit Glitzer und | |
| Regenbogenschminke zwei „Sex on the Beach“ mixt. | |
| So wie die drei feierten am Samstag hunderttausende Menschen den [1][44. | |
| Berliner Christopher Street Day]; der Zug mit den Partytrucks zog von der | |
| Leipziger Straße über Nollendorfplatz und Siegessäule bis zum Brandenburger | |
| Tor. Und es war sehr, sehr voll: Die Veranstalter:innen sprachen von | |
| 600.000 Teilnehmenden, selbst die Polizei von 350.000 Menschen. Kein | |
| Wunder: Die Demonstration fand nach zwei Jahren Pandemie wieder ohne | |
| Einschränkungen statt, und so kuschelten sich die 89 Wagen in einer langen, | |
| bunten Schlange aneinander. | |
| Vorneweg fuhren die vier Trucks des CSD e.V., gefolgt von einem Wagen der | |
| evangelischen Kirche, die die verschiedenen Schwerpunkte wie | |
| trans-Sichtbarkeit, mentale Gesundheit oder Religion und Spiritualität | |
| repräsentierten. Wie der CSD-Vorstand im Vorfeld erklärt hatte, sollte der | |
| Pride March dieses Jahr wieder politischer werden. Doch das | |
| Fronttransparent mit der Aufschrift „Wir sind keine Parade!“ wirkte | |
| angesichts der feiernden Menschenmassen etwas deplatziert. Zu Eurodance-, | |
| Schlager- und Pophymnen präsentierten sich neben Parteien und | |
| Gewerkschaften viele Firmen und verteilten Werbegeschenke oder Sticker. | |
| ## Feiern mit Fächer | |
| Obwohl die befürchtete Hitze ausgeblieben war, kamen viele | |
| Besucher*innen gut vorbereitet, mit Fächern, Ventilatoren und – in | |
| Erwartung extremer Temperaturen – entsprechend leicht bekleidet. Zur | |
| Abkühlung der Tanzenden wurde an einer Stelle sogar ein Gartenschlauch in | |
| einer Grünanlage angeschlossen, was auch von den anwesenden Eltern zur | |
| Bespaßung ihrer Kinder dankend angenommen wurde. | |
| Trotzdem war auch der politische Ausdruck immer präsent, unter anderem | |
| wegen der vielen ukrainischen Fahnen. So trat der Verein Quarteera, in dem | |
| sich russischsprachige Queers in Deutschland organisieren, mit einem Truck | |
| ganz in den ukrainischen Nationalfarben auf. Die Forderung: Der russische | |
| Genozid in der Ukraine sei zu beenden. | |
| Doch der Versuch, die Mitte zwischen Unterhaltung und Politik zu finden, | |
| blieb immer auch ein Drahtseilakt. Das wurde zum Beispiel bei der | |
| jährlichen Verleihung des Soul of Stonewall-Awards auf der | |
| Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor deutlich. Einen der Preise erhielt | |
| Frank Peter Wilde für sein aktivistisches Lebenswerk, der sich mit seiner | |
| Social Media Arbeit besonders für die queere Community in der Ukraine | |
| einsetzt. | |
| Während seiner Laudatio auf Wilde musste Blogger und Aktivist Johannes Kram | |
| immer wieder kurz stoppen, da die Musik der Wagen einfach zu laut | |
| herüberschallte. Kram betonte, dass der Angriffskrieg gegen die Ukraine | |
| angesichts der LGBTQ-feindlichen Politik in Russland ein Angriff auf queere | |
| Lebensweisen überall sei. | |
| ## … und dann auf die Afterparty! | |
| Währenddessen erreichten die letzten Wagen so langsam die Siegessäule. | |
| Entsprechend dem Motto der Demo „United in Love! Gegen Hass, Krieg und | |
| Diskriminierung“ feierten die Ankömmlinge auf der Straße des 17. Juni bis | |
| in den Abend hinein. Auf Twitter bedankten sich die Veranstalter:innen | |
| gegen Mitternacht bei allen die gekommen waren und wünschten eine „tolle | |
| Nacht“, die viele Tanzende sicherlich bei einer der Afterparties beendeten. | |
| 24 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CSD-Wochenende-in-Berlin/!5869687 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedemann Melcher | |
| ## TAGS | |
| Queer | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Pride Parade | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Polizei | |
| Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher über Hamburger Demo-Streit: „Wir sollten einander zuhören“ | |
| Der Geschlechterforscher Till Amelung wirbt nach dem Konflikt beim | |
| Dyke*March für Verständigung zwischen trans Aktivisten und | |
| Radikalfeministinnen. | |
| Dyke*March in Hamburg: Frauen bedrohen Frauen | |
| Hunderte Lesben haben beim Hamburger Dyke*March am Freitag gemeinsam | |
| friedlich demonstriert. Doch Radikalfeministinnen wollten Gewalt | |
| provozieren. | |
| Polizei und trans Personen: Aus Angst nicht zur Staatsgewalt | |
| Ausweiskontrolle, Zeugenbefragung oder eine Anzeige erstatten: Für trans | |
| Personen sind solche Vorfälle und Schritte besonders sensibel. | |
| Der Berliner CSD wirft Fragen auf: Regenbogen und Schwarze Sonne | |
| In der rechtsextreme Szenen fungiert die Schwarze Sonne als Ersatz für das | |
| verbotene Hakenkreuz. Das Symbol war auf dem CSD zu sehen. Nur Einzelfälle? | |
| CSD in Berlin: Du bist nicht allein | |
| CSD und Pride-Paraden sind heute Megapartys mit Spaßgarantie. Und sie | |
| bleiben Orte für Selbstfindung – auch auf dem Weg vom Dorf in die | |
| Großstadt. | |
| CSD-Wochenende in Berlin: 7,4 Kilometer Party | |
| Zum CSD in Berlin am Samstag werden Hunderttausende erwartet. Sie wollen | |
| nach den Corona-Einschränkungen der vergangenen Jahre wieder richtig | |
| feiern. | |
| Berliner CSD soll politischer werden: Vereint in Liebe, Stolz und Protest | |
| „United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ ist das Motto des | |
| diesjährigen Berliner CSD. Eine halbe Million Menschen werden erwartet. |