| # taz.de -- Äußerungen über Gasprioritäten: Habecks Kommunikations-Fauxpas | |
| > Laut Robert Habeck könnte die Bevorzugung von Privathaushalten kippen. | |
| > Debattenanstöße können klug sein – in diesen Zeiten funktionieren sie | |
| > nicht. | |
| Bild: Der Wirtschaftsminister am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien | |
| Das gibt es auch nicht alle Tage: einen Kommunikationsfehler von Robert | |
| Habeck. Eigentlich punktet der Vizekanzler momentan als rhetorische | |
| Ausnahmefigur; als Politiker, der erklärt, mitnimmt, öffentlich abwägt und | |
| damit Vertrauen aufbaut. Insofern hatten seine Auftritte der vergangenen | |
| Tage Seltenheitswert: [1][Erst im Deutschlandfunk] und dann noch während | |
| einer Pressekonferenz in Wien regte er Änderungen an der geltenden | |
| Gesetzeslage an, derzufolge bei Gasknappheit erst die Industrie verzichten | |
| muss, während Krankenhäuser, Kindergärten und Wohnungen besonders geschützt | |
| sind. „Niemand sollte frieren“, sagte Habeck zwar auch noch. | |
| Welche Regeländerungen ihm genau vorschweben, führte er aber nicht aus. | |
| Solche Vorstöße ins Ungefähre können sinnvoll sein, um Debatten in Gang zu | |
| bringen. Die Leerstelle bietet dann Raum für kreative Gedanken. In so | |
| existenziellen Fragen wie der nach der Gasversorgung im Winter funktioniert | |
| das aber nicht; der leere Raum füllt sich dann eher mit Horrorszenarien. Im | |
| konkreten Fall mit der Sorge, in einem halben Jahr eben doch zu Hause zu | |
| bibbern, damit sich gasintensive Unternehmen nicht einschränken müssen. | |
| Der Boden ist im Moment ja auch fruchtbar für solche Befürchtungen. Erstens | |
| besteht die reale Gefahr der Energieknappheit. Zweitens führten die | |
| verständlichen und sinnvollen Bemühungen zur Prävention nun ohnehin zum | |
| Denken in Worst-Case-Szenarien: Obwohl das Gas aus Russland nach den | |
| Wartungsarbeiten an der Nord-Stream-Pipeline wieder fließen könnte, ist die | |
| Vorstellung eines dauerhaften Lieferstopps derzeit dominant. Drittens ist | |
| angesichts der Mehrheitsverhältnisse und der Erfahrungen der vergangenen | |
| Wochen eine Politik zulasten von Konzernen ([2][Stichwort | |
| Übergewinnsteuer!]) kaum vorstellbar. | |
| Da hilft es dann auch nicht viel, dass Habecks Ministerium bemüht war, die | |
| Äußerungen schnell wieder einzufangen: Der Chef wolle ja niemandem das Gas | |
| abdrehen. Es gehe nur darum, dass auch Privatleute und Krankenhäuser die | |
| Energie nicht zum Fenster rausheizen sollten. Da gibt es tatsächlich noch | |
| Spielraum, die gesetzlichen Mindesttemperaturen für Wohnraum, die derzeit | |
| bei 20 bis 22 Grad liegen, könnten zum Beispiel um 2 Grad abgesenkt werden. | |
| Solche nachträglichen Richtigstellungen dringen erfahrungsgemäß aber viel | |
| seltener durch als die ersten Schlagzeilen. Das hat zum einen mit der | |
| Funktionslogik der Medien zu tun. Zum anderen gibt es in politischen | |
| Debatten ohnehin den Hang dazu, das Gegenüber mit Freude misszuverstehen. | |
| Wer in Beliebtheitsranglisten oben steht, hat es da besonders schwer: Für | |
| Konkurrenten wird Habeck zur Gefahr. Wohlwollen hat er von ihnen nicht zu | |
| erwarten. | |
| 15 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutschlandfunk.de/bundeswirtschaftsminister-robert-habeck-100.… | |
| [2] /Uebergewinnsteuer-und-die-FDP/!5857753 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energie | |
| GNS | |
| Gasknappheit | |
| Robert Habeck | |
| Gasknappheit | |
| Gas | |
| Gas | |
| Nordstream | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Insolvenzwelle: Habeck hat Recht | |
| Die Kritiker*innen des Wirtschaftsministers sind die Blamierten. Er | |
| kommuniziert derzeit grottenschlecht, doch eine „Habeck-Dämmerung“ gibt es | |
| nicht. | |
| Kommunikationsforscher über Habeck: „In keiner Weise Panikmache“ | |
| Die CDU kritisiert Aussagen zum Gas von Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) | |
| als „Panikmache“. Forscher Andreas Schwarz sieht das anders. | |
| Gaslieferungen aus Russland: Regierung erwartet weitere Senkung | |
| Die Bundesregierung fürchtet bei einer erneuten Gas-Drosselung regionale | |
| Notlagen. Bayerns Wirtschaftsminister fordert, die Gasnotlage auszurufen. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Gaskrise und Geldgeschenke | |
| Geschlossene Pipelines, steigende Preise – wie geht es nun weiter? Fragen | |
| über Brennstoffrationierung in der Zukunft und Hilfe vom Staat. | |
| EU-Kommission entwirft Notfallplan: Vorbereiten auf den Lieferstopp | |
| Die EU-Kommission will die Mitgliedsstaaten zum Energiesparen anhalten. | |
| Doch die Empfehlungen bleiben vage. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Habeck ruft zweite Krisenstufe aus | |
| Die Bundesregierung ruft die Gas-Alarmstufe aus. „Die Lage ist ernst“, | |
| sagte Robert Habeck. Russische Truppen rücken näher zur Stadt Lyssytschansk | |
| vor. |