| # taz.de -- Sanktionen gegen Russland: Den Oligarchen an den Kragen | |
| > Das eingefrorene Vermögen von reichen Russ:innen könnte für den | |
| > Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden. Doch es gibt einige rechtliche | |
| > Hindernisse. | |
| Bild: Dilbar, die Superyacht des russischen Oligarchen Usmanow | |
| Berlin taz | Während russische Waffen ukrainische Städte zerstören, könnte | |
| das eingefrorene Vermögen reicher Russ:innen dazu genutzt werden, den | |
| Wiederaufbau der Ukraine zu finanzieren. Das Geld und der Erlös aus dem | |
| Verkauf von Villen, Yachten und Flugzeugen könnten dabei direkt an das Land | |
| überwiesen werden. Die Idee fasziniert viele in Europa und den USA, von | |
| Kommissionspräsidentin [1][Ursula von der Leyen] bis US-Präsident Joe | |
| Biden. Doch es gibt rechtliche und praktische Hindernisse. | |
| Nach den neuesten Zahlen der EU-Kommission stehen 1.158 Russ:innen auf | |
| der Sanktionsliste der EU. Darunter sind Politiker wie Präsident Wladimir | |
| Putin und alle Duma-Abgeordneten, aber auch Militärs und über 30 kremlnahe | |
| Unternehmer, sogenannte Oligarchen. Vor allem ihnen gilt das Interesse, | |
| weil ein Großteil ihres Reichtums im Westen liegt und inzwischen durch | |
| Sanktionen eingefroren wurde. | |
| So teilte die EU-Kommission mit, dass bei Unternehmen und Einzelpersonen | |
| insgesamt Werte in Höhe von rund 12,5 Milliarden Euro „eingefroren“ sind, | |
| darunter Villen, Yachten, Hubschrauber, Kunstgegenstände, Geld und Aktien. | |
| Im April waren es nur 6,7 Milliarden Euro. Hinzu kommen russische | |
| Zentralbankreserven im Wert von 23 Milliarden Euro sowie Transaktionen | |
| russischer Banken in Höhe von 196 Milliarden Euro. Wenn Gelder | |
| „eingefroren“ sind, heißt das, dass die Oligarchen ihr Geld weder abheben | |
| noch nach Russland überweisen können. Die Villen, Yachten und | |
| Privatflugzeuge dürfen sie nicht verkaufen oder vermieten, allerdings | |
| weiterhin selbst nutzen. Sie bleiben rechtlich auch Eigentümer. | |
| Umsetzung schwierig | |
| Um diese Vermögen für den Wiederaufbau in der Ukraine zu verwenden, müssten | |
| die Oligarchen erst enteignet werden, dann könnte der Staat die Villen und | |
| Yachten verkaufen und die Erlöse schließlich zusammen mit dem konfiszierten | |
| Geldvermögen an die Ukraine überweisen. „Das würde gegen das Grundgesetz | |
| und die EU-Grundrechtecharta verstoßen“, sagt jedoch Rechtsprofessor und | |
| Sanktions-Experte Christian Tietje. Sein Kollege Kilian Wegner stimmt zu: | |
| „Privatpersonen allein aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder einer | |
| irgendwie gearteten Nähe zu einer Kriegspartei zu enteignen ist mit Grund- | |
| und Menschenrechten unvereinbar.“ | |
| „Erforderlich wäre mindestens eine strafrechtliche Verurteilung im | |
| Zusammenhang mit dem Ukrainekonflikt“, so Experte Tietje, „denn dann könnte | |
| Vermögen, das im Zusammenhang mit der Tat steht, vom Staat eingezogen | |
| werden.“ In der Regel dürfte es um strafbare Sanktionsverstöße gehen, etwa | |
| wenn eingefrorenes Vermögen verkauft oder vermietet wird. | |
| In diesem Zusammenhang hat jetzt die Staatsanwaltschaft München drei | |
| Wohnungen und ein Bankkonto eines Duma-Abgeordneten beschlagnahmt. Weil er | |
| auf der EU-Sanktionsliste steht, durfte er die Wohnungen nicht mehr | |
| vermieten. Für die Mieter ändert sich durch den staatlichen Zugriff nichts, | |
| doch der Abgeordnete könnte das Eigentum an den Wohnungen an den Staat | |
| verlieren, falls der Sanktionsverstoß gerichtlich bestätigt wird. | |
| Die EU-Kommission hat im Mai vorgeschlagen, dass schon das Umgehen von | |
| Sanktionen in der gesamten EU als Straftat behandelt werden soll. [2][In | |
| Deutschland] würde das nichts ändern, denn hier hat der Bundestag Ende Mai | |
| im [3][„Sanktionsdurchsetzungs-Gesetz“] die Strafdrohung für | |
| Sanktionsverstöße bereits ausgeweitet. Danach macht sich nun auch jede | |
| Person strafbar, die auf einer EU-Sanktionsliste steht und nicht | |
| „unverzüglich“ ihr in Deutschland liegendes Vermögen bei den deutschen | |
| Behörden anmeldet. | |
| Ein Verstoß gegen diese Anzeigepflicht könnte laut Außenwirtschaftsgesetz | |
| bereits dazu führen, dass die verschwiegenen Vermögen vom Staat eingezogen | |
| (also ersatzlos enteignet) werden können. Rechtsprofessor Kilian Wegner | |
| sieht hier allerdings Probleme mit der Verhältnismäßigkeit. | |
| ## Wem gehört die Villa? Wem gehört die Yacht? | |
| Das eigentliche Problem der Sanktionen ist aber ein praktisches: Oft ist | |
| unklar, wem eine Yacht oder eine Villa gehört. Der Oligarch sagt meist, er | |
| sei nur Mieter. Offizieller Eigentümer ist dann in der Regel eine | |
| Briefkastenfirma im Ausland, die einer anderen Gesellschaft gehört, zum | |
| Beispiel aus einem Steuerparadies, das ungern bei Ermittlungen kooperiert. | |
| So dauerte es mehrere Wochen, bis das Bundeskriminalamt die beiden | |
| [4][Yachten „Dilbar“] und „Luna“, die in Hamburg liegen, russischen | |
| Oligarchen oder ihren Verwandten zuordnen konnten. Bis zu fünf | |
| Gesellschaften waren dazwischengeschaltet. | |
| Wegen solcher praktischer Probleme dürfte sich die politische Diskussion | |
| bald auf ein anderes Feld verlagern: die Enteignung der russischen | |
| Devisenreserven im Westen. Hier sind nicht nur die Summen etwa doppelt so | |
| hoch, auch die rechtlichen und tatsächlichen Probleme sind geringer, weil | |
| hier keine Privatpersonen betroffen sind. Finanzminister Christian Lindner | |
| (FDP) erklärte sich jüngst „offen für die Idee“. Das Thema werde auf | |
| EU-Ebene bereits intensiv diskutiert. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-eu-wiederaufbau-von-der-le… | |
| [2] /Gesetz-zur-Sanktionsdurchsetzung/!5850274 | |
| [3] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Ges… | |
| [4] https://www.vesselfinder.com/de/vessels/DILBAR-IMO-9661792-MMSI-319094900 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Sanktionen | |
| Oligarchen | |
| GNS | |
| Embargo | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Sanktionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Verbote wirken nur bedingt | |
| Die EU und die USA wollen die russische Wirtschaft ausbremsen. Doch China, | |
| Indien und Zentralasien ignorieren die die Sanktionen. | |
| Russische Oligarchen in Europa: Deals unter Freunden | |
| Ein Gefährte des russischen Präsidenten Putin macht Geschäfte in Europa. | |
| Dabei knüpft er antidemokratische und kremlfreundliche Netzwerke. | |
| Wiederaufbauplan für die Ukraine: Die Rechnung zahlt der Westen | |
| Putin zerstört die Ukraine, doch am Wiederaufbau wird sich Russland nicht | |
| beteiligen. Das ist zwar ungerecht, aber aus mehreren Gründen nicht zu | |
| ändern. | |
| Medikamentenmangel in Russland: Im Notfallmodus | |
| Medikamente und medizinische Geräte fallen nicht unter die westlichen | |
| Sanktionen. Trotzdem fehlt es in Russland an lebensnotwendigen Präparaten. | |
| Sanktionen gegen russische Staatsfirma: Blutdiamanten auf Umwegen | |
| Alrosa ist der größte Diamantenproduzent der Welt. Deshalb haben die USA | |
| Geschäfte mit dem Konzern verboten. Doch die EU macht nicht mit. | |
| Gesetz zur Sanktionsdurchsetzung: Weniger Schonung für Oligarchen | |
| Russische Vermögende haben in Deutschland trotz Sanktionen wenig zu | |
| befürchten. Die Bundesregierung will das ändern. Ob das gelingt, ist offen. |