Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wiederaufbauplan für die Ukraine: Die Rechnung zahlt der Westen
> Putin zerstört die Ukraine, doch am Wiederaufbau wird sich Russland nicht
> beteiligen. Das ist zwar ungerecht, aber aus mehreren Gründen nicht zu
> ändern.
Bild: Zerstörter Kiewer Vorort Irpin: Russland wird sich am Wiederaufbau kaum …
Es mag verfrüht wirken, dass die Weltgemeinschaft bereits überlegt, wie
sich die [1][Ukraine wieder aufbauen] lässt. Denn noch tobt [2][Putins
Angriff: Luhansk] ist fast völlig zerstört, und als Nächstes soll auch die
Region Donezk in Schutt und Asche geschossen werden
Aber ein Krieg wird nicht nur militärisch, sondern auch politisch geführt.
Auf der Konferenz im schweizerischen Lugano haben rund 40 Länder
signalisiert, dass sie der Ukraine ökonomisch geradezu grenzenlos beistehen
werden. Wörtlich lautet das Versprechen, das Land „bis zur vollständigen
Erholung“ zu unterstützen.
In diesem Satz steckt nicht nur eine finanzielle Botschaft. Implizit
garantieren die Geberländer auch, dass die Ukraine den Krieg militärisch
übersteht – und nicht komplett in die Hände Russlands fällt. Sonst wäre e…
Wiederaufbau ja gar nicht möglich.
Lugano war keine Geberkonferenz, die schon endgültige Finanzzusagen
eingesammelt hätte. Erst einmal einigte man sich auf sieben
Grundprinzipien. Der Wiederaufbau soll zugleich den Rechtsstaat stärken,
die Korruption bekämpfen, maximale Transparenz garantieren, private
Unternehmen beteiligen sowie Digitalisierung, Klimaschutz und
Gleichberechtigung voranbringen.
Dies sind keine leeren Versprechungen. Die Ukraine war früher sehr korrupt,
wandelt sich aber bereits. Das ukrainische Militär ist nur so
schlagkräftig, weil die Korruption in der Armee entschieden bekämpft wurde.
Die russische [3][Annexion der Krim 2014] hatte den Ukrainern klar gemacht,
dass ihr Land nur überleben kann, wenn der Staat funktioniert und nicht
bestohlen wird.
Bleibt als zentrale Frage: Wer soll den Wiederaufbau zahlen? Russland?
[4][Die Oligarchen]? Der Westen? Deutlich ist bisher nur, dass die Schäden
in der Ukraine immens sind. Sie werden bereits auf 750 Milliarden Dollar
geschätzt, und der Krieg ist ja noch längst nicht vorbei, sodass es am Ende
auch doppelt so viel sein könnte.
## Das Vermögen der Oligarchen reicht nicht
Naheliegend wäre, dass vor allem Russland die Schäden begleichen muss.
Schließlich hat Putin den Krieg zu verantworten. Geld wäre theoretisch auch
vorhanden: Bekanntlich wurden die [5][Guthaben der russischen Zentralbank
eingefroren], die im Westen lagern. Das sind etwa 300 Milliarden Dollar.
Hinzu kommt das Vermögen der russischen Oligarchen, das im Westen ebenfalls
blockiert wurde.
Leider dürfte es sich jedoch als Illusion erweisen, dass Russland
nennenswert zum ukrainischen Wiederaufbau beiträgt. Um bei den Oligarchen
anzufangen: Sie sind zwar Milliardäre, dennoch ist ihr Vermögen
übersichtlich. Selbst der reichste unter ihnen, Roman Abramowitsch, besitzt
„nur“ 14,5 Milliarden Dollar. Das ist zwar viel Geld, reicht aber bei
weitem nicht, um die Ukraine zu sanieren.
Zudem wäre die Rechtslage prekär: Die Oligarchen haben den Angriff auf die
Ukraine nicht beschlossen. Zwar profitieren sie vom System Putin – sie sind
aber nicht Putin. Nun zu Russland selbst: Die Ukraine lässt sich erst
wiederaufbauen, wenn Frieden herrscht. Denn Putin verfügt über
Langstreckenraketen, die jeden Landesteil treffen können. Er muss das Land
also gar nicht mit seiner Armee besetzen, um große Schäden zu hinterlassen.
Putin dürfte aber keinem Frieden zustimmen, der Russland viele Milliarden
Dollar kostet. Oder anders formuliert: Reparationen wären nur durchsetzbar,
wenn die Ukraine Russland vernichtend schlagen würde. Das ist militärisch
völlig ausgeschlossen und auch gar nicht das Ziel in Kiew. Es wäre schon
ein enormer Erfolg, wenn die Ukraine einen Teil der besetzten Gebiete
zurückerobern könnte. In jedem Fall aber wird Russland eine starke
Militärmacht bleiben, die entscheidenden Einfluss darauf hat, wie der
Frieden aussieht.
Da aus Moskau keine Milliarden für die Ukraine zu erwarten sind, bleibt nur
der Westen, um das Land wieder aufzubauen. Das ist ungerecht, aber leider
die Realität. Die gute Nachricht ist jedoch: Der Westen kann sich diese
Hilfe leisten. Nicht umsonst wurde in Lugano der Marshallplan nach dem
Zweiten Weltkrieg zitiert. Damals hat die gezielte Hilfe der USA ein
„Wirtschaftswunder“ in ganz Westeuropa ermöglicht. Dieses „Wunder“ lä…
sich in der Ukraine wiederholen.
8 Jul 2022
## LINKS
[1] /Plan-fuer-Ukraine-nach-dem-Krieg/!5865344
[2] /Schwere-Kaempfe-in-Luhansk-und-Donezk/!5866103
[3] /Fuenf-Jahre-nach-der-Krim-Annexion/!5580865
[4] /Sanktionen-gegen-Russland/!5862755
[5] /Westliche-Sanktionen-gegen-Russland/!5837816
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wiederaufbau
Oligarchen
Wladimir Putin
Ukraine
Russland
GNS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schweiz
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
+++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Baerbock wirft Putin Vernichtung vor
Außenministerin Baerbock kritisiert Wladimir Putin scharf. Die Ukraine
meldet, dass 15 Menschen bei einem russischem Angriff auf ein Wohnhaus
getötet wurden.
G20-Außenminister auf Bali: Eiszeit vor Palmenkulisse
Beim G20-Außenministertreffen reist Sergei Lawrow früher ab. Annalena
Baerbock muss einsehen: Ein Dialog mit Russland ist derzeit unmöglich.
Plan für Ukraine nach dem Krieg: Wiederaufbau nach Prinzipien
Im schweizerischen Lugano beschließen Dutzende Länder und Organisationen,
der Ukraine zu helfen. Derweil geht der Krieg weiter.
Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine: Keine Zeit für Floskeln
Viele Fragen sind offen vor dem Start der Wiederaufbaukonferenz für die
Ukraine. Klar aber ist: Ein reiner Wohlfühltermin darf das Treffen nicht
werden.
Sanktionen gegen Russland: Den Oligarchen an den Kragen
Das eingefrorene Vermögen von reichen Russ:innen könnte für den
Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden. Doch es gibt einige rechtliche
Hindernisse.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.