| # taz.de -- Klimapaket der Bundesregierung: Endlich wieder Energiewende | |
| > Nicht nur für die Windenergie verbessern sich jetzt die Bedingungen – | |
| > auch wenn klimapolitische Bremsklötze der FDP eingebaut sind. | |
| Bild: 77 Meter lange Glasfaser-Rotorblätter für den Anbau an neuen Windräder… | |
| Es geht voran: Der Bundestag hat am Donnerstag ein großes Energiewendepaket | |
| verabschiedet. In der Ära Merkel wurde der notwendige Umstieg von | |
| klimaschädlichen auf erneuerbare Energien regelrecht abgewürgt, die | |
| deutsche Solarindustrie in den kollektiven Ruin getrieben und auch die | |
| Windbranche ins Kriseln gebracht. | |
| Das [1][sogenannte Osterpaket] – Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) | |
| hatte es an Ostern vorgestellt – soll den Prozess wieder in Gang bringen. | |
| Erneuerbare Energien stehen jetzt nicht nur dem gesunden Menschenverstand | |
| nach im überragenden öffentlichen Interesse, sondern auch gesetzlich. Und | |
| endlich sollen 2 Prozent von Deutschland für die Windkraft zur Verfügung | |
| stehen – eine Vervierfachung der Fläche, die heute genutzt wird. | |
| Dass das notwendig ist, sagen Expert:innen schon lange. Damit die | |
| Rechnung aufgeht, gibt es nun auch konkrete Vorgaben für die Bundesländer. | |
| Nicht alle müssen glatte 2 Prozent liefern. Wer besonders gute | |
| Windverhältnisse hat, muss auch etwas mehr schaffen. Wer wie die dicht | |
| besiedelten Stadtstaaten real keinen Platz hat, kriegt geringere Auflagen. | |
| Manche kritisieren das als Durchregieren, dabei ist es nur sinnvoll. Es | |
| soll verhindern, dass sich einzelne Länder [2][wie bisher Bayern praktisch | |
| komplett aus dem Windradbau heraushalten]. Das geht nicht, wenn der in | |
| Deutschland verbrauchte Strom im Jahr 2030 zu 80 Prozent erneuerbar sein | |
| soll – eine deutliche Anhebung gegenüber den Plänen der Großen Koalition. | |
| Aber es wäre keine Regierung mit FDP-Beteiligung, wenn es nicht auch | |
| klimapolitische Bremsklötze gäbe. Auf den Druck der Neoliberalen hin wurde | |
| zum Beispiel in letzter Sekunde das Ziel gestrichen, das deutsche | |
| Stromsystem bis 2035 annähernd treibhausgasneutral zu machen. Das ist | |
| verwunderlich, schließlich hat Kanzler Olaf Scholz genau das gerade erst | |
| auf dem G7-Gipfel versprochen. Solche Gipfel sind Orte für unverbindliche | |
| warme Worte, deren Gültigkeit die anschließenden Gesetze einer Regierung | |
| beweisen müssen. Dabei ist die Ampel durchgefallen. | |
| 7 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehr-Tempo-bei-der-Energiewende/!5847957 | |
| [2] /Umsetzung-der-deutschen-Klimaziele/!5856791 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Robert Habeck | |
| IG | |
| Energiepreise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nutzung von Wasserstoff in Deutschland: Der Champagner der Energiewende? | |
| Der „Wasserstoffatlas“ soll die Nutzung des Energieträgers vorantreiben. | |
| Ein Vorteil: die Unabhängigkeit von Produzentenländern. | |
| Krise bei Windindustrie: Rückbau mit Sprengstoff | |
| Die deutsche Windindustrie baut zunehmend Stellen ab. Ein Grund dafür ist | |
| die maue Nachfrage hierzulande. | |
| Umsetzbarkeit der Energiewende-Pläne: Wer soll das alles machen? | |
| Die Energiewende soll schnell kommen. Windräder und Solarpaneele gibt’s | |
| genug. Es fehlen Stromtrassen, Geschäftsmodelle und Arbeitskräfte. | |
| Energiewende in der Kritik: Grüner wirft wegen Habeck hin | |
| Energiewende versus Artenschutz: Grüner Vorsitzender in Habecks Heimatkreis | |
| Schleswig-Flensburg will innerparteiliche Debatte anstoßen. | |
| Mehr Tempo bei der Energiewende: Habecks Osterpaket | |
| Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende | |
| forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten. | |
| Neue EEG-Umlage: Weniger Förderung für Erneuerbare | |
| Die EEG-Umlage fällt auf den niedrigsten Stand seit 2012. Grund sind vor | |
| allem steigende Großhandelspreise. Die Energiewende dürfte das | |
| beschleunigen. | |
| Stromerzeugung weltweit: Erneuerbare überflügeln Atomkraft | |
| Wind- und Solarenergie boomen weltweit. Sie werden immer billiger, während | |
| Atomstrom teurer wird. Das liegt an den langen Bauzeiten der AKWs. |