Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Waffenkriminalität in Deutschland: Weniger Verstöße gegen Waffen…
> Die deutsche Polizei registriert weniger Verstöße gegen das Waffengesetz
> als noch im Vorjahr. Damit setzt sich ein rückläufiger Trend fort.
Bild: Waffen, die bei Durchsuchungen in der rechten Szene im Juni konfisziert w…
Berlin taz | Im Bundeslagebild “Waffenkriminalität 2021“ stellte die
deutsche Polizei 31.672 registrierte Straftaten fest. In fast ebenso vielen
Fällen sind Personen in diesem Deliktfeld zumindest tatverdächtig. Die
Zahlen, die das Bundeskriminalamt (BKA) am Montag präsentierte, zeigen
einen Rückgang von 12,5 Prozent verglichen zum Vorjahr. Damit setzt sich
ein seit 2018 rückläufiger Trend fort.
Zusätzlich wird ein Rückgang von knapp 10 Prozent bei Straftaten unter
Schusswaffenverwendung verzeichnet. Die Anzahl registrierter Verstöße gegen
das Kriegswaffenkontrollgesetz blieb hingegen gleich. Verstöße, die über
das Internet liefen, halbierten sich auf 320 Taten. Der Schauplatz
illegalen Waffenhandels verlagert sich zunehmend vom Darknet auf
Messengerdienste.
Das Bundeskriminalamt (BKA) sorgt sich zudem vor einer steigenden Bedrohung
durch Schusswaffen, die im 3D-Druck hergestellt werden. Fälle, in denen
derartig hergestellte Waffen gegen Personen benutzt wurden, sind jedoch
laut BKA bislang in Deutschland nicht bekannt. Allerdings hatte etwa der
Attentäter [1][auf die Synagoge und einen Dönerimbiss in Halle] behauptet,
Teile seiner Waffen auch mithilfe eines 3D-Druckers gebaut zu haben.
Ohnehin ist für den Do-it-yourself-Bau von Schusswaffen kein 3D-Drucker
vonnöten, sagt der Journalist und Waffensachverständiger Lars Winkeldorf.
Nachdem vor einigen Jahren zunächst Dekowaffen scharfgemacht wurden, wurde
die Gesetzeslage darauf angepasst. Daraufhin wurden Waffen gleich komplett
in Eigenproduktion hergestellt. Mit CMC-Fräse und Drehmaschine aus dem
Baumarkt lasse sich mit etwas technischem Know-how recht niedrigschwellig
eine Schusswaffe fertigen, so Winkeldorf.
## Millionen Deutsche im Besitz illegaler Waffen
Im Fokus der Strafverfolgungsbehörden steht weiter die Bekämpfung illegaler
Einfuhren von Waffen aus der Slowakischen Republik, von umgebauten Waffen
aus der Türkei sowie aus den Westbalkanstaaten. Deutsche Behörden
kooperieren mit internationalen Gremien wie der European Multidisciplinary
Platform Against Criminal Threats (EMPACT). So wollen sie Gegenmaßnahmen
einleiten und schwerpunktmäßig international organisierten Waffenhandel
eindämmen.
Experte Winkeldorf hat selbst in solchen Gremien gearbeitet und schätzt die
Erfolgsaussichten als gering ein: “Wir haben bereits mehr als genug
illegale Waffen im Land.“ Zum Teil auch deshalb, weil bis in die Siebziger
Jahre alte Waffen aus den zwei Weltkriegen noch frei verkauft wurden.
Dabei brüstet sich Deutschland mit seinen strengen Waffengesetzen. Obwohl
auch viele der legal registrierten Waffen in die falschen Händen geraten,
wird das Gros aller verübten Straftaten durch Schusswaffen von Personen im
Besitz [2][illegaler Waffen] verübt. Während laut [3][Statista] in
Deutschland derzeit rund eine Millionen Menschen legal insgesamt knapp 6
Millionen Schusswaffen besitzen, sind geschätzte 20 Millionen Waffen in
illegalem Besitz.
Anstatt das deutsche Waffengesetz noch technischer zu machen, sollte man es
anders denken, sagt Winkeldorf. „Wir verfolgen immer noch dieselben
Strategien wie Göring mit dem Reichswaffengesetz: so wenig Waffen wie
möglich in die Hände des Volkes. Stattdessen sollte es heißen: So viele
Waffen wie möglich aus den falschen Händen holen.“
In Deutschland bearbeiten mehrere hundert Behörden Fälle zu illegalem
Waffenbesitz. Um effektivere Ermittlungsverfahren zu ermöglichen, müssten
Kapazitäten wohl besser gebündelt werden.
21 Jun 2022
## LINKS
[1] /Terroranschlag-in-Halle/!5632736
[2] /Privater-Schusswaffenbesitz-in-Deutschland/!5089776
[3] https://de.statista.com/themen/1201/schusswaffen/#dossierKeyfigures
## AUTOREN
Betania Bardeleben
## TAGS
Waffengesetze
Darknet
Schusswaffenkontrolle
Strafverfolgung
Prozess
Schusswaffen
Waffen
Rechtsextremismus
IG
Schwerpunkt Islamistischer Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kriegswaffe gefunden: Die Uzi lag im Stadtpark
Ein Personenschützer muss sich in Hamburg wegen des Verstoßes gegen das
Kriegswaffengesetz verantworten. Die Waffe lag im Keller seiner Freundin.
Tödliche Schüsse im Mercedes-Werk: Schütze schweigt zum Motiv
Ein 53-Jähriger hat im Mercedes-Werk in Sindelfingen zwei Männer
erschossen. Täter und Opfer kannten sich. Wie die Waffe aufs Gelände
gelangte, ist nicht die einzige offene Frage.
Vorwürfe gegen Hamburger Polizei: Staat ließ Waffendealer gewähren
Guido W. hat Kriminelle mit Maschinenpistolen versorgt. Ein Journalist
wirft der Polizei vor, ihn jahrelang geschützt zu haben.
Razzien gegen Thüringer Turonen: Zweiter Schlag gegen Neonazi-Dealer
In Thüringen wurden die rechtsextremen Turonen zum zweiten Mal durchsucht,
sieben von ihnen verhaftet. Es geht um mutmaßliche Drogengeschäfte.
Nach dem Amoklauf in Texas: Recht des Stärkeren
Die US-Waffenlobby argumentiert mit der Freiheit der Bürger, sich zu
verteidigen. Rechtsterroristen nehmen sich diese Freiheit und töten
Menschen.
Prozess gegen mutmaßlichen Attentäter: Nix Schlimmes mit den Handgranaten
In Hamburg beginnt der Prozess gegen einen 21-jährigen, der sich im
Internet radikalisiert und einen islamistischen Anschlag geplant haben
soll.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.