| # taz.de -- Propaganda im Ukraine-Krieg: Seltsame Narrative der Geschichte | |
| > Russland und die Ukraine bekämpfen sich auch in den Medien. Dort wird | |
| > behauptet, deutsche Waffen treffen am 22. Juni in der Ukraine ein. | |
| Bild: Russische Militärlastwagen fahren am 24. Februar über die Grenze in die… | |
| „Botschafter Andrej Melnik hat angekündigt, dass am 22. Juni | |
| Panzerhaubitzen aus Deutschland in die Ukraine geschickt werden. Das hat | |
| Symbolkraft! Die auf der Hand liegenden Analogien sprechen für sich. | |
| Bundeskanzler Scholz zeigt seinen Nazismus frei von jeder Scham.“ | |
| Veröffentlicht wurde dieser Post vor wenigen Tagen, am 11. Juni im | |
| Telegram-Kanal „Verbotene Ukraine“. | |
| Bis jetzt gibt es dazu 54 Kommentare. Ihre Aussagen reichen von „Wir | |
| treffen euch an der Grenze!“ bis „Am 9. Mai sind unsere Panzer wieder in | |
| Berlin!“. Über 33.000 Abonnenten hat der russische Kanal „Verbotene | |
| Ukraine“. Jeden Tag werden bis zu zehn „Nachrichten“ online gestellt. Der | |
| obige Post wird auch in anderen russischen Online-Medien zitiert. | |
| Wo aber liegt die Quelle für die Behauptung, dass ausgerechnet am [1][22. | |
| Juni], dem Tag, an dem sich der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion | |
| 1941 zum 81. Mal jährt, das erste aus Deutschland gelieferte schwere | |
| Kriegsgerät in der Ukraine ankommen wird? Andrej Melnik, der ukrainische | |
| Botschafter in Deutschland, gibt am 10. Juni dem ukrainischen | |
| Nachrichtenportal NV (Novoje Vremja, auf Deutsch: Neue Zeit) ein Interview. | |
| ## Melnyks Kritik an der Bundesregierung | |
| Darin kritisiert er ausführlich das Verhalten der Bundesregierung und | |
| insbesondere das von SPD-Kanzler Scholz in Bezug auf Waffenlieferungen in | |
| die Ukraine. Melnik erwähnt betont beiläufig in einem Nebensatz: „Sieben | |
| Panzerhaubitzen werden uns um den 22. Juni herum zur Verfügung stehen.“ Die | |
| Lunte ist gelegt. | |
| Das Interview wird am nächsten Tag in der russischen Presse rauf und runter | |
| zitiert. Die angesehene Moskauer Tageszeitung Kommersant titelt: „Die | |
| ersten schweren Waffen bekommt die Ukraine am 22. Juni.“ Das Online-Portal | |
| Donbasstoday.ru spitzt zu und bringt mit „Am Tag des Überfalls auf die | |
| Sowjetunion liefert Deutschland Haubitzen an die Ukraine“ einen | |
| Leitartikel, der Aufmerksamkeit bei der Leserschaft verspricht. | |
| In den deutschen Medien gibt es zu diesem konkreten Lieferdatum dagegen | |
| keine Hinweise – und so beziehen sich russische Medien ausschließlich auf | |
| die Aussage des ukrainischen Botschafters. Sie zitieren Melnik im Wortlaut, | |
| was den Fixpunkt „22. Juni“ wieder etwas relativiert. In einigen Beiträgen | |
| macht man sich sogar über Melnik lustig, sieht ihn am 22. Juni „um 4 Uhr | |
| früh“ – die Stunde, die den Beginn des Überfalls der Wehrmacht markiert �… | |
| ohne Haubitzen dastehen und bucht die passgenaue symbolträchtige | |
| Waffenlieferung als seinen eigenen Wunschgedanken ab. | |
| ## Irreführende Überschriften | |
| Die eigentliche Setzung aber findet in den Überschriften statt und setzt | |
| den konstituierenden Rahmen für eine weitere Behauptung im | |
| Propaganda-Krieg. Botschafter Melnik war definitiv bewusst, was er mit | |
| diesem eingestreuten Datum auslösen würde: Ein Erdbeben auf russischer | |
| Seite. Neben dem 9. Mai, der als Tag des Sieges über Nazi-Deutschland in | |
| Russland jährlich reanimiert wird, wird auch an den 22. Juni als Tag der | |
| Katastrophe, als Beginn des großen Leids erinnert. | |
| Im momentanen russischen Propaganda-Narrativ, das immer neue Kapriolen | |
| macht, verbünden sich im Kontext der Lieferung deutscher Waffen an diesem | |
| Schicksalsdatum deutsche mit ukrainischen Nazis und stellen sich gegen die | |
| russischen (Donbass-)„Befreier“. Somit ist die deutsche Bundesregierung | |
| jetzt im russisch-ukrainischen Krieg um Einflusssphären und Deutungshoheit | |
| prominent vertreten. | |
| US-Präsident Joe Biden wiederum hat bewusst, so kann man es der Webseite | |
| seiner Regierung entnehmen, den 9. Mai gewählt, um ein „Lend & | |
| Lease“-Abkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen. Es ist dies die | |
| Wiederauflage eines alten Abkommens aus dem Zweiten Weltkrieg, als die USA | |
| die Bündnispartner Großbritannien und die UdSSR im Kampf gegen | |
| Nazideutschland massiv mit Waffen unterstützt haben, mit der „Hängematte“: | |
| Die Kosten für geliefertes Material mussten erst nach 1945 zurückerstattet | |
| werden. | |
| ## Geschichtsträchtiges Datum | |
| In Moskau findet also am 9. Mai die alljährliche [2][Siegesparade] statt, | |
| und ein paar Stunden später unterzeichnet der Präsident der Vereinigten | |
| Staaten ein Abkommen. Das soll definitiv eine Brüskierung Putins sein. Da | |
| der 9. Mai in Russland neben dem offiziellen pompösen Gedenken auch in der | |
| privaten Erinnerung vieler Familien einen wichtigen Platz einnimmt, wird | |
| Bidens Akt auch von Russ:innen, die sich dezidiert gegen den Angriffskrieg | |
| Russlands aussprechen und meist schon im Exil sind, als inadäquat | |
| empfunden. Das ergaben mehrere Gespräche mit Exilruss:Innen. | |
| Einen Monat danach erscheint die „Nachricht“ von den sieben deutschen | |
| Panzerhaubitzen 2000, die „exakt“ am 22. Juni geliefert werden sollen, im | |
| Netz. Überwiegend konsternierte Wahrnehmung in der Exilgemeinde, da auch | |
| der 22. Juni unabhängig vom staatlich vorgegebenen Geschichtsnarrativ in | |
| der generationenübergreifenden Familienerzählung ein Schlüsselmomentum ist. | |
| Im Land selbst wiederum begreift man diesen einen Nebensatz in einem langen | |
| Interview als Steilvorlage für die eigene Propaganda und baut weiter am | |
| Paralleluniversum. | |
| 17 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberfall-auf-die-Sowjetunion-1941/!5777525 | |
| [2] /Feiern-zum-9-Mai-in-Moskau/!5850678 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Propaganda | |
| Verschwörung | |
| Russland | |
| GNS | |
| Verschwörung | |
| Bundespressekonferenz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Youtube-Format „Callspiracy“: Seelsorge mal anders | |
| Menschen helfen, deren Angehörige an Verschwörungen glauben. Das versucht | |
| „Callspiracy“ der Bundeszentrale für politische Bildung. | |
| Diskussion um BPK-Mitglied: Bühne für Verschwörer | |
| Der frühere Online-Chef von RT Deutsch wurde in die Bundespressekonferenz | |
| aufgenommen. Dagegen äußern bestehende Mitglieder nun Bedenken. | |
| Russische Kriegspropaganda: Indoktrination im Museum | |
| Im Moskauer Siegespark wird der blühende ukrainische Faschismus | |
| ausgestellt. Halbwahrheiten und Lügen formen das Narrativ, Russland würde | |
| bedroht. | |
| Wirtschaftliche Lage in Russland: Schuld ist immer der Westen | |
| Putin selbstgewiss: Beim Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg belächelt der | |
| russische Präsident die Sanktionen gegen sein Land. | |
| Ukraine als Beitrittskandidat empfohlen: Vom Krieg in die EU? | |
| Deutschland, Frankreich, Italien und Rumänien wollen, dass die Ukraine | |
| EU-Beitrittskandidat wird. Doch wie soll das Land die Auflagen dafür | |
| erfüllen? | |
| Krieg der Sprache: Orks in Gefangenschaft | |
| Antirussische Neologismen: Auf ukrainischer Seite reagiert man auf die | |
| Propagandasprache des Kremls rhetorisch kreativ. Dank dem „Herrn der | |
| Ringe“. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Russland: „Es gibt gegenläufige Tendenzen“ | |
| Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf | |
| Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai. | |
| Kriegspropaganda für Kinder in Russland: Psychose für die Kleinsten | |
| Schon Dreijährige werden indoktriniert: Wie russische Kriegspropaganda auf | |
| Kindergärten ausgeweitet wird. |