| # taz.de -- Pfandleihhaus als letzte Rettung: Wenn's Geld zu knapp ist | |
| > In Berlin gibt es 18 Leihhäuser. Für viele Menschen sind sie nicht nur | |
| > die einfachste, sondern auch die einzige Möglichkeit, an Geld zu kommen. | |
| Bild: Im Leihhaus von Stephan Goebel reicht der Stammkunde Ivan D. eine Handy �… | |
| Berlin taz | „Am besten, Sie kommen am Ultimo“, sagt Stephan Goebel am | |
| Telefon der taz. Denn am letzten Tag im Monat trudelt bei den meisten | |
| Kund*innen seines Leihhauses wieder Geld auf dem Konto ein – und sie | |
| kommen in Scharen, ihr Pfand auszulösen. | |
| [1][Das Leihhaus Goebel liegt in der Gotzkowskystraße in Moabit]. Dass | |
| diese Gegend von vielen Menschen bewohnt wird, die knapp bei Kasse und | |
| reich an Not sind, darauf deutet nicht nur Goebels Geschäft hin. In einem | |
| Waschsalon trifft man auf Leute, die keine eigene Maschine besitzen, ein | |
| Büro gesetzlicher Betreuer bietet Erwachsenen mit psychischen und | |
| Suchtproblemen Hilfe an, beim Roten Kreuz an der Ecke tummelt sich eine | |
| große Traube Bedürftiger vor der Kleiderausgabe. Bei einer Bank würden | |
| Leute wie sie kaum einen Kredit bekommen. | |
| Im Leihhaus braucht es hingegen weder [2][Schufa-Erklärung] noch | |
| Aufenthaltsgenehmigung oder Bankkonto, auch werden keine unangenehmen | |
| Fragen gestellt. Goebel: „Uns reichen ein beleihbarer Gegenstand und ein | |
| Ausweis.“ | |
| Stephan Goebel spricht nicht nur als langjähriger Pfandleiher, sondern auch | |
| als Vorsitzender der Vereinigung Privater Pfandkreditverleiher, eines | |
| Zusammenschlusses der 24 ostdeutschen Leihhäuser. Der Großteil davon ist in | |
| Berlin ansässig, in den übrigen ostdeutschen Ländern gibt es nur sechs. Das | |
| Pfandgeschäft lebe von Laufkundschaft, es lohne sich also nur in dicht | |
| besiedelten Gebieten, erklärt Goebel, der den Familienbetrieb nun schon in | |
| der vierten Generation führt. „Wir sind hier so was wie ’ne Kiezkneipe.“ | |
| ## Das Problem, mit Geld umzugehen | |
| Zu Goebels Kundenstamm gehören Menschen aller Altersgruppen, Leute, bei | |
| denen das Cent-Umdrehen zum Alltag gehört, wie Studierende, Arbeitslose, | |
| Renter*innen und prekär Beschäftigte, aber auch Personen mit festem und | |
| besserem Einkommen. „Das, was viele meiner Kunden eint, ist das Problem, | |
| mit Geld umzugehen“, sagt Goebel. Aber das sei nicht ihre Schuld. „Wenn man | |
| das nicht als Kind gelernt hat, hat man es schwer.“ | |
| Bei Ivan D., der wie alle Kund*innen nur mit seinem Vornamen genannt | |
| werden will, liegt das Problem woanders. Der Lohn, den er als Hundeführer | |
| im Security-Gewerbe trotz 60 Wochenstunden verdient, ist viel zu gering, um | |
| seine beiden Hunde zu ernähren. Daran ändert auch die Aufstockung durch die | |
| Arbeitsagentur nichts. Die Hunde bräuchten für rund 400 Euro Futter im | |
| Monat, rechnet er vor, die Inflation mache alles noch teurer. „Ich esse | |
| kaum etwas.“ | |
| Und dann stand auch noch eine Tierarztrechnung an – Ivan D. blieb nichts | |
| anders übrig, als sein Handy zu verpfänden. „Das mache ich immer in | |
| Notfällen“, sagt er. „Aber nur für zwei, maximal vier Wochen. Ich brauch | |
| das Handy ja. Online-Banking kann ich mit meinem alten nicht machen.“ | |
| Ivan D. vertraut Herrn Goebel so sehr, dass er nicht einmal den Leihschein | |
| mitnahm, aber auch der Pfandleiher zeigte Vertrauen, weil er ein iPhone | |
| akzeptierte, das macht er normalerweise nicht. Ivan D. ist darüber so | |
| dankbar, dass er die 4,80 Euro, die er Goebel für 130 Euro Kredit bei einer | |
| einmonatigen Laufzeit zahlen muss, großzügig aufrundet. „Bis zum nächsten | |
| Mal!“, ruft er im Hinausgehen. | |
| ## Viel Stammkundschaft | |
| Bei den meisten Leuten an diesem Vormittag handelt es sich um | |
| Stammkundschaft. Auch Monica B., die als Reinigungskraft arbeitet, ist | |
| nicht das erste Mal hier. Dass ihre Mutter diesmal gleich mehrere | |
| Schmuckstücke verpfändet hat, liegt an einer besonderen Notsituation. | |
| „Meine Großmutter hat Krebs, wir haben sie aus Polen hierhergeholt und | |
| mussten für sie Medikamente kaufen, und die sind teuer.“ | |
| Richtig erleichtert ist die junge Frau, dass sie die geliebten | |
| Familienerbstücke abholen kann, nur einen Pfandschein musste sie | |
| verlängern. Monica B. lächelt zuversichtlich: „Das letzte Stück hole ich | |
| nächsten Monat.“ | |
| Neben Schmuck und Uhren nimmt Stephan Goebel vor allem elektronische Geräte | |
| an, aber auch Fahrräder und andere Gegenstände kommen infrage – sofern | |
| diese Platz im Lager haben und sich grundsätzlich verkaufen lassen. Denn | |
| kommt es auch nach mehrmaliger Verlängerung – bis maximal 10 Monate – nicht | |
| zu einer Auslösung, muss Goebel das Pfand versteigern, so will es das | |
| Gesetz. Der Erlös ist abzüglich der Leih- und Versteigerungskosten dem | |
| Eigentümer auszuzahlen. Sofern er sich denn meldet. Andernfalls muss das | |
| Geld an die Landeskasse abgegeben werden, bei Goebel sind das mehrere | |
| tausend Euro im Jahr. Goebel: „Versteigert werden aber nur fünf Prozent der | |
| Pfandstücke, der Großteil wird abgeholt.“ | |
| Dank Internet ließe sich herausfinden, ob ein Ding nachgefragt ist und was | |
| es auf dem Markt gerade bringt. Bei Handys und anderer Elektronik ist das | |
| Alter des Geräts entscheidend, deswegen werden diese nur mit Kaufbeleg | |
| akzeptiert. Schmuckstücke prüfen die Pfandleiher auf Echtheit, bei Gold | |
| greifen sie im Einverständnis mit dem Kunden auch mal zur Säge. | |
| ## „Das ist Berufsrisiko“ | |
| Goebel: „Immer wieder werden uns Stücke angeboten, die nur vergoldet sind | |
| und innen einen Kern aus Blei haben. Das hat ein ähnliches Gewicht.“ Trotz | |
| großer Vorsicht und 38-jähriger Berufserfahrung ist aber auch Goebel nicht | |
| vor Betrug gefeit; gerade erst hat er 3.000 Euro für Falschgold in den Sand | |
| gesetzt. „Das ist Berufsrisiko“, sagt er seufzend. | |
| Auch aus diesem Grund zahlt Goebel seiner Kundschaft nicht den vollen Wert, | |
| sondern nur etwa 80 Prozent davon aus. „Das ist natürlich auch | |
| Kulanzsache“, sagt Goebel. „Je nach dem, wie gut ich den Kunden kenne, gebe | |
| ich auch mal mehr.“ Nichts selten hängt der Betrag auch davon ab, wie viel | |
| vonnöten ist. | |
| Bei Siegmund S. zum Beispiel waren das 1.100 Euro für den neuen Computer | |
| des Enkels: „Nicht ganz 1.000 haben wir gekriegt, den Rest haben wir so | |
| berappt.“ Heute Morgen lag die Rente auf dem Konto, Herr S. machte sich | |
| sofort auf, um einen Teil der beliehenen Dinge, Ring und Halskette, | |
| auszulösen. Der alte Mann streicht sich um den Hals. „Da hab ich mich ganz | |
| schön nackig gefühlt.“ Seine Freude trübt auch nicht das Wissen, dass ihm | |
| das Geld, das er heute zurückbezahlt hat, später im Monat fehlen wird. Das | |
| müsse er nun beim Essen einsparen. Und zur Not komme er eben wieder. „Das | |
| geht von einer Hand in die andere.“ | |
| In der Regel werden heute meist kleinere Beträge durch den Spalt in der | |
| schusssicheren Thekenverglasung gereicht. Stammkunde Michael S. etwa holt | |
| sich nur 10 Euro ab. „Wir schreiben auch Pfandscheine für kleinere | |
| Beträge“, sagt Goebel. Er weiß: Was für den einen Peanuts sind, sind für | |
| den anderen die letzte Rettung. „Wenn wir einem Studenten am Ende des | |
| Monats 5 Euro geben, dann kriegt der Spaghetti mit Tomatensoße.“ | |
| ## „Im Durchschnitt beleihen wir 240 Euro“ | |
| Geringe Leihbeträge sind für Berlin typisch, wo das Kreditvolumen insgesamt | |
| sehr viel geringer ist als etwa in München oder Hamburg. „Im Durchschnitt | |
| beleihen wir hier nur 240 Euro.“ In Westdeutschland sind es fast doppelt so | |
| viel. Goebel zufolge liegt das daran, dass dort auch gut getuchte Leute wie | |
| Manager oder höhere Angestellte ins Leihhaus gingen. In Berlin tun sie dies | |
| eher selten. | |
| Ist der Gang zum Leihhaus in der Hauptstadt also immer noch so | |
| schambehaftet, dass sich nur die hintrauen, denen nichts anderes übrig | |
| bleibt? Goebel glaubt das nicht. Die letzte Generation habe das Image des | |
| Leihhauses stark aufpoliert. Das befände sich nicht wie früher versteckt | |
| auf oberer Etage oder im Hinterhaus, sondern zeige sich offen zur Straße, | |
| „mit einem Design zwischen Juwelier und Bank“. Auch das Image der | |
| Pfandleiher selbst habe sich gebessert, meint Goebel. Das oft auch | |
| antisemitische Klischee des geldgierigen Halsabschneiders sei Schnee von | |
| gestern. | |
| Nichtsdestotrotz befindet sich das Leihgewerbe schon seit Jahren in steter | |
| Stagnation, wenn nicht sogar in der Krise. Das hat auch mit der | |
| Coronapandemie zu tun. Anders, als man es angesichts der zahlreichen | |
| Verdienstausfälle und Insolvenzen erwartet hat, gab es keinen Run auf | |
| Leihhäuser. „Im Gegenteil“, sagt Goebel, „die Leute haben ihre Sachen | |
| plötzlich alle abgeholt.“ Möglicherweise liegt das daran, dass während des | |
| Lockdowns weniger konsumiert werden konnte. Goebel vermutet noch einen | |
| anderen Grund: „Gold vermittelt das Gefühl von Sicherheit.“ Und das war in | |
| dieser Zeit wohl nötiger als Geld. | |
| Erst in diesem Frühjahr habe sich das Pfandleihgeschäft von der Coronakrise | |
| erholt, so Goebel. Aufwärts gehe es aber nicht, daran ändere auch die | |
| Inflation bisher nichts. „Die Leute fangen jetzt erst mal an zu sparen und | |
| geben weniger für Urlaub und Restaurants aus“, mutmaßt der Pfandleiher. Bis | |
| die Reserven aufgebraucht sind, werde es noch etwas dauern. „Kommen Sie im | |
| August wieder. Dann ist hier vielleicht mehr los.“ | |
| 27 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://leihhaus-goebel.de/ | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schufa | |
| ## AUTOREN | |
| Karlotta Ehrenberg | |
| ## TAGS | |
| Pfand | |
| Mikrokredit | |
| Bargeld | |
| Gold | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Urbanität | |
| Inflation | |
| Sammeln | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Museum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urbane Orte auf dem Land: An den Trommeln | |
| Waschsalons sind die urbansten Orte, die man sich nur vorstellen kann, | |
| findet unser Autor. Selbst wenn sie irgendwo draußen im Speckgürtel stehen. | |
| Pfandleihe in der Inflationskrise: „Zu viel Krise ist nicht gut“ | |
| Pfandleiher Stephan Goebel sagt, die Krise sei zu spüren. Er bekommt neue | |
| Kund:innen, aber mehr Geld verdient er nicht. Andere lösen ihr Pfand aus. | |
| Historiker über das Sammeln: „Archäologen horten zwanghaft“ | |
| Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in | |
| Fundmassen untergehen. | |
| Provenienzforschung zu NS-Raubkunst: Spurensuche nach mehr als 70 Jahren | |
| Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam lagern viele Akten zu | |
| NS-Raubkunst. Nun findet deren erste systematische Untersuchung statt. | |
| Die Wertschätzerin: Lieb und nicht immer teuer | |
| Heide Rezepa-Zabel begutachtet im Museum der Dinge in Kreuzberg | |
| mitgebrachte Schätze. Dabei geht es längst nicht immer nur um materiellen | |
| Wert. |