| # taz.de -- Auslieferungsantrag für Assange: Hoffen auf Deutschlands Hilfe | |
| > Die Familie von Julian Assange fordert die Bundesregierung auf, sich für | |
| > den inhaftierten Wikileaks-Gründer einzusetzen. Doch Scholz tut sich | |
| > schwer. | |
| Bild: Der Vater von Julian Assange während einer Pressekonferenz in New York | |
| Berlin taz | Die Familie von Julian Assange setzt ihre Hoffnungen auf die | |
| Bundesregierung. „Deutschland ist eine der führenden Kräfte in der EU und | |
| der Nato. Es hat viel Einfluss“, sagte am Montag John Shipton, der Vater | |
| des 50-jährigen Australiers, in Berlin. „An die deutsche Regierung haben | |
| wir einen einfachen Wunsch: Sie soll Joe Biden darum bitten, die Anklage | |
| fallen zu lassen.“ | |
| Drei Tage lang ist Shipton in Berlin. Gemeinsam mit seinem Sohn Gabriel | |
| wirbt er um Unterstützung für Assange. Der Wikileaks-Gründer sitzt derzeit | |
| in Großbritannien in Haft. Am Freitag hat die britische Innenministerin | |
| Priti Patel [1][Assanges Auslieferung in die USA] genehmigt, wo ihm ein | |
| Spionage-Prozess droht, weil er Militärunterlagen und Videos zu möglichen | |
| Kriegsverbrechen in Afghanistan und dem Irak veröffentlicht hatte. Um die | |
| Auslieferung noch zu verhindern, setzt Assanges Familie nun auf | |
| internationalen Druck. | |
| Die Bundesregierung hält sich bisher aber mit öffentlicher Unterstützung | |
| zurück. Am Rande der bevorstehenden Gipfeltreffen von EU, G7 und Nato will | |
| Kanzler Olaf Scholz den Fall gegenüber Großbritanniens Premierminister | |
| Johnson und US-Präsident Biden nicht ansprechen. Es gehe um eine | |
| „[2][Entscheidung des britischen Rechtssystems], da hat die britische | |
| Regierung kein Mitspracherecht“, behauptete Regierungssprecher Steffen | |
| Hebestreit am Montag. | |
| ## Einsatz der Grünen für Assange vor Ampel stärker | |
| Eine Sprecherin des Außenministeriums verwies darauf, dass gegen die | |
| britische Entscheidung „weiterhin der Rechtsweg möglich“ sei. | |
| Außenministerin Baerbock verfolge den Fall aber „weiterhin intensiv“ und | |
| sei „auch mit ihrer britischen Kollegin dazu weiterhin in Kontakt“. | |
| Außerdem war für den späten Nachmittag ein Treffen von Baerbocks | |
| Staatsminister Tobias Lindner mit den Assange-Angehörigen geplant. In der | |
| Diplomatie, in der oft auch kleine Zeichen sorgsam abgewogen werden, hat so | |
| ein Termin Bedeutung. „Wir wissen das zu schätzen“, sagte John Shipton vor | |
| dem Treffen. | |
| Allerdings habe er nun schon in mehreren Ländern erlebt, dass sich Parteien | |
| erst für Assange einsetzen, ihnen das Thema aber „lästig“ werde, sobald s… | |
| selbst an der Macht seien. In Deutschland hatten sich die Grünen vor ihrem | |
| Eintritt in die Bundesregierung noch viel vernehmbarer für Assange | |
| eingesetzt als heute. Der heutige Vizekanzler Robert Habeck unterzeichnete | |
| vor einem Jahr einen offenen Brief mit einem Appell an Ex-Kanzlerin Angela | |
| Merkel: Sie solle Joe Biden darum bitten, die Anklage gegen Assange fallen | |
| zu lassen. Baerbock forderte im Wahlkampf die Freilassung des Australiers. | |
| Einige Ampel-Abgeordnete im Bundestag würden sich diese Deutlichkeit auch | |
| weiterhin wünschen. Ein gemeinsames Statement veröffentlichten am Montag | |
| Ulrich Lechte (FDP), Max Lucks (Grüne) und Frank Schwabe (SPD) zusammen mit | |
| Sevim Dağdelen (Linke), die die Berlin-Reise der Shiptons mitorganisierte. | |
| Die Abgeordneten forderten die Bundesregierung auf, sich „für die | |
| Freilassung von Julian Assange einzusetzen“ und gegenüber Biden auf „ein | |
| Ende der politischen Verfolgung des Journalisten zu drängen“. Außerdem | |
| solle ihm die Bundesregierung Asyl in Deutschland anbieten. Die Absage für | |
| ein solches Asyl kam prompt: „Dafür sind die Voraussetzungen nicht da. Er | |
| könnte nur aufgenommen werden, wenn er hier ist“, sagte Regierungssprecher | |
| Hebestreit. | |
| 20 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wikileaks-Gruender-in-Grossbritannien/!5861808 | |
| [2] /Beschluss-der-britischen-Justiz/!5849667 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Julian Assange | |
| Assange | |
| Bundesregierung | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Julian Assange | |
| Mike Pompeo | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der Strafverfolgung Assanges: Medien appellieren an US-Regierung | |
| In einem offenen Brief fordern fünf große Medienhäuser, die Strafverfolgung | |
| von Julian Assange einzustellen. Sie warnen vor einem „gefährlichen | |
| Präzedenzfall“. | |
| Doku über Julian Assange: Ihm drohen 175 Jahre Gefängnis | |
| Im Kino Babylon in Berlin wird eine aktualisierte Version von „Hacking | |
| Justice“ über Julian Assange gezeigt. Dem Australier droht die | |
| Auslieferung. | |
| USA gegen Wikileaks-Gründer Assange: Klage gegen die CIA | |
| Wenn Julian Assange im Botschaftsasyl Besuch bekam, sollen die USA | |
| mitgehört haben. Nun klagen vier US-Bürger*innen deshalb gegen die CIA. | |
| Pressefreiheit und ihre Voraussetzungen: Das Recht auf eine eigene Meinung | |
| Freie und unabhängige Medien brauchen Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit, | |
| aber auch Spielregeln. Ein Recht auf „eigene Fakten“ zählt nicht dazu. | |
| Günter Wallraff über Julian Assange: „Ein Tod auf Raten“ | |
| Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten | |
| Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny. |