| # taz.de -- Blutspenden in Deutschland werden knapp: Party statt Spende | |
| > Ein erhöhter Bedarf an Spenden trifft aktuell auf eine geringe | |
| > Spendenbereitschaft. Niedrigschwellige Angebote müssen dringend her. | |
| Bild: Spender:innen dringend gesucht! Wie hier am Weltblutspendetag in der Char… | |
| Die Pandemie ist in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe, die anders ist als | |
| die, die wir bereits kennen. [1][Eigentlich spenden Menschen mehr Blut, | |
| wenn es eine Katastrophe gibt]. Doch die Blutspenden bleiben knapp. Zum | |
| Weltblutspendetag am 14. Juni meldete das Deutsche Rote Kreuz (DRK), dass | |
| die aktuelle Versorgungslage in fünf Bundesländern bedrohlich ist. Weltweit | |
| ist es nicht anders, es gibt zu wenig Spender:innen. | |
| [2][Dass zu Anfang der Pandemie kein Blut gespendet wurde], lag vor allem | |
| an den Isolationsmaßnahmen: Blutspende-Aktionen in Büros, Bürgerhäusern | |
| oder Einkaufszentren waren nicht möglich, weil niemand mehr in Büros, | |
| Bürgerhäusern oder Einkaufszentren war. Nun setzt das ein, was schon vor | |
| der Pandemie die Regel war: Wegen Urlaub und Ferien spenden die Menschen in | |
| den Sommermonaten kein Blut. Dazu kommt laut Deutscher Gesellschaft für | |
| Transfusionsmedizin der Wegfall von coronabedingten Einschränkungen – | |
| sodass die Leute mehr Freizeitaktivitäten nachgehen können. Party statt | |
| Blutspenden also. | |
| Gleichzeitig werden Operationen nachgeholt, die wegen Corona verschoben | |
| wurden. Es wird also mehr Blut gebraucht, aber weniger gespendet. Das ist | |
| deshalb problematisch, weil sich Blutpräparate nur 42 Tage lagern lassen. | |
| Organisationen wie das DRK sind deshalb auf regelmäßige Spenden angewiesen. | |
| Zum Blutspendetag Anfang der Woche hat das DRK eine Kampagne initiiert, bei | |
| der Promis fürs Blutspenden werben. So sagt zum Beispiel Sängerin Vanessa | |
| Mai in einem Video der Kampagne: [3][„Jede Blutspende rettet Leben“] und | |
| „Vielleicht bist du morgen schon Empfänger:in, deshalb sei heute | |
| Spender:in“. Jeder dritte Mensch ist im Laufe seines Lebens auf | |
| Blutspenden angewiesen – wegen eines Unfalls, einer Herz- oder | |
| Krebserkrankung. | |
| ## Blutspenden ist gut für die Gesundheit | |
| Dabei ist Blutspenden nicht altruistisch. Es ist gut für die Gesundheit: | |
| Wer sein Blut spendet, bekommt davor einen Gesundheitscheck. Das Blut wird | |
| nach der Spende auf HIV, Syphilis und Erreger der Hepatitis B und C | |
| getestet. Dazu werden Blutdruck und Eisenwert kontrolliert, es verringert | |
| das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, und man erfährt | |
| die eigene Blutgruppe – was bei einem Unfall sehr wichtig sein kann, um | |
| Zeit zu sparen. | |
| Laut einer Studie diesen Jahres können [4][Blutspenden zudem per- und | |
| polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) aus dem Körper filtern]. PFAS sind | |
| sogenannte Ewigchemikalien, die sich im menschlichen Gewebe anreichern | |
| können und möglicherweise krebserregend sind. | |
| Dass Blutspenden gut für die Gesundheit ist, ist seit Jahren bekannt, nicht | |
| nur die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht | |
| regelmäßig darauf aufmerksam. Trotzdem spenden [5][nur etwa 3 Prozent der | |
| Menschen in Deutschland] Blut. Wie also die Menschen dazu bewegen, Blut zu | |
| spenden? | |
| Der Zugang dazu könnte diskriminierungsfrei sein, denn nicht jede:r darf | |
| Blut spenden: [6][Queere Männer dürfen in Deutschland nur Blut spenden, | |
| wenn sie monogam leben.] Sexueller Kontakt zwischen Männern außerhalb | |
| monogamer Beziehungen führt dazu, dass vier Monate nicht gespendet werden | |
| darf. [7][Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) e. V. | |
| kritisiert zu Recht], dass es nicht auf wechselnde Partner:innen | |
| ankommt, sondern darauf, ob Geschlechtsverkehr ungeschützt war oder nicht. | |
| Laut Koalitionsvertrag arbeitet die Ampel-Regierung an einer Neuregelung. | |
| ## Es braucht ein stärkeres Bewusstsein | |
| Auch kommt es nicht nur darauf an, wer spenden darf, sondern auch, wo und | |
| wann: In Berlin wurde am Einkaufszentrum Alexa in Mitte ein DRK-Zentrum | |
| geöffnet, wo unter der Woche nach Terminvereinbarung gespendet werden kann. | |
| Noch besser ist es natürlich, wenn Blutspendezentren auch ohne | |
| Terminvereinbarung zugänglich sind – und nicht nur in großen Städten wie in | |
| Berlin. Auch helfen regelmäßige Aktionen wie Blutspendetage in kleineren | |
| Städten, an denen jede:r teilnehmen kann. | |
| Um stärker im Bewusstsein der Einwohner:innen zu sein, sollten Orte, an | |
| denen Blut gespendet werden kann, sichtbarer sein. Möglicherweise könnten | |
| hier Corona-Teststellen ein Vorbild sein: Eine Zeit lang waren sie an jeder | |
| Ecke zu sehen, alle kannten die nächste Testmöglichkeit. So | |
| niedrigschwellig und sichtbar sollte es auch mit der Blutspende sein. Denn | |
| die Knappheit ist ein Thema, was uns nicht nur einmal im Jahr rund um den | |
| Weltblutspendetag beschäftigen sollte. | |
| 17 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15265161.2013.781703 | |
| [2] /Blutspenden-waehrend-der-Pandemie/!5727625 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=UM5Y81ddOK8 | |
| [4] https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2790905?result… | |
| [5] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95832/Nur-zwei-bis-drei-Prozent-der-… | |
| [6] /Faktisches-Blutspendeverbot-fuer-Queers/!5783095 | |
| [7] https://www.schwulissimo.de/neuigkeiten/ende-der-blutspende-diskriminierung… | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Blutspende | |
| Klinik | |
| Medizin | |
| GNS | |
| Goslar | |
| Medizin | |
| Blutspende | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Individualismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spendengelder gefährdet: Ukraine-Geld im Pleitensumpf | |
| Das Rote Kreuz in Goslar sammelte 400.000 Euro für Ukraine-Flüchtlinge. | |
| Doch das Geld kann nicht ausgezahlt werden: Der Kreisverband ist insolvent. | |
| Berliner Rettungsdienst in der Krise: „Das ist ein negativer Prozess“ | |
| Notrufe nehmen zu. Der Rettungsdienst muss darauf antworten finden, sagt | |
| Notfallmediziner und Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen. | |
| Faktisches Blutspendeverbot für Queers: Diskriminierung light | |
| Homo-, trans- und bisexuelle Männer sollen künftig Blut spenden dürfen. | |
| Wenn sie monogam leben – oder warten können. | |
| Diskriminierung von Homosexuellen: Blut zweiter Klasse? | |
| Schwule Männer dürfen kein Blut spenden. Eine mögliche Änderung dieser | |
| Regel schieben die zuständigen Stellen seit Monaten vor sich her. | |
| Datensammlung und Corona-Apps: Der Körper als Ausweis | |
| Der staatliche Zugriff auf den eigenen Körper wird normalerweise kritisch | |
| gesehen. In der Krise jedoch wird die Einordnung ins Kollektiv praktiziert. |