| # taz.de -- Ungleichbehandlung von Geflüchteten: „Das ist Rassismus“ | |
| > Ukrainische Geflüchtete haben viel mehr Rechte als andere Flüchtlinge. | |
| > Die feministischen Zentren Berlins fordern ein Ende dieser | |
| > Ungleichbehandlung. | |
| Bild: Ukraine-Flüchltinge an einer Anlaufstelle am Berliner Hauptbahnhof für … | |
| taz: Frau Diallo, Frau Drakos, die feministischen Zentren des Berliner | |
| Frauennetzwerks, wovon Sie ein Teil sind, fordern ein Ende der | |
| Ungleichbehandlung von Geflüchteten aus der Ukraine im Unterschied zu | |
| solchen aus anderen Ländern. Wie kommen Sie dazu? | |
| Niki Drakos: Die feministischen Zentren arbeiten schon lange mit | |
| Geflüchteten Frauen*, Familien und Migrant*innen. Wir kennen ihre | |
| Bedürfnisse und die Hürden und Widerstände, die ihnen überall begegnen. All | |
| das war auf einmal weg, als die Ukrainer*innen kamen. | |
| Was meinen Sie konkret? | |
| Niki Drakos: Es fing damit an, dass Menschen mit einem ukrainischen Pass | |
| ungehindert und sicher einreisen konnten. Die Züge waren umsonst, es wurde | |
| abgeholt und empfangen, ohne dass Frontex versucht hat die Menschen | |
| abzuhalten. Danach gab es sehr schnell die Zusicherung einer | |
| Aufenthaltserlaubnis, es gab Zugang zu Sozialleistungen, zu Arbeit, | |
| Anerkennung von Abschlüssen, Zugänge zu allen Bildungsinstitutionen etc. | |
| Bei Geflüchteten aus dem so genannten globalen Süden – etwa aus Syrien, | |
| Irak, den afrikanischen Ländern – ist es ganz anders: Da gibt es bei allem | |
| Widerstände auf Seiten der Behörden – es wird hingehalten, verweigert, | |
| erschwert, wo es nur geht. Es ist schmerzvoll zu sehen, welche | |
| Unterstützung und persönliche Freiheit möglich wären, wenn es politisch | |
| gewollt wäre. | |
| Aber ist das nicht verständlich? Die Ukraine ist fast direkter Nachbar von | |
| Deutschland, die Ukrainer*innen sind uns einfach näher als Syrer*innen… | |
| Niki Drakos: Nein. Das ist absolut nicht legitimierbar. Warum kann oder | |
| sollte die eine geflüchtete Person anders behandelt werden als die andere – | |
| nur weil sie aus Europa kommt? Die feministischen Zentren haben noch vor | |
| kurzem gegen die Streichung der Mittel für die Arbeit mit Geflüchteten mit | |
| dem Senat ringen müssen. Für Ukrainer*innen wurden nun Sonderförderpläne | |
| aufgestellt. Wir begrüßen dies! Dennoch zeigt sich jetzt, was alles möglich | |
| wäre, wenn es politisch gewollt ist. Was wir hier beobachten, ist eine | |
| rassistische Ungleichbehandlung. | |
| Sie meinen, Ukrainer*innen werden nicht besser behandelt, weil sie | |
| Nachbarn sind, sondern weil sie weiß sind? | |
| Niki Drakos: Genau. Das wurde und wird uns auch medial so präsentiert. Die | |
| Rhetorik lautet: „Da kommen Leute, die sind uns ähnlich, sie gehören | |
| vermeintlich auch dem christlichen Kulturkreis an, da kommen zivilisierte | |
| Menschen, etc.“. Das ist sozusagen der Gegenentwurf zu den rassistischen | |
| Narrativen, die Flucht und Geflüchtete bisher begleitet haben. Diese | |
| Ungleichbehandlung steht übrigens auch gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz | |
| des Grundgesetzes und gegen die UN-Menschenrechtskonvention und die | |
| UN-Konvention zur Abschaffung rassistischer Diskriminierung. Das ist | |
| menschenrechts- und gesetzwidrig, es ist hochgradig illegal. | |
| Was ist die Alternative: Sollen wir sagen, alle Menschen, in deren Land | |
| gerade Krieg ist, dürfen herkommen? Oder gleich: Grenzen auf für alle? | |
| Niki Drakos: Ja, Grenzen sind konstruiert. Geld und Kapital bewegen sich | |
| frei, aber Menschen nicht? Ich sage es mal so: Deutschland hat jetzt einen | |
| guten Präzedenzfall geschaffen. Bisher hat Deutschland gebremst und | |
| abgeschottet, und auf einmal kommen weiße Personen aus der Ukraine und | |
| ihnen wird vieles sehr unkompliziert möglich gemacht. Was super ist! Das | |
| ist nicht zu kritisieren, im Gegenteil, wir finden das richtig und wichtig! | |
| Jetzt kann man sagen: Nach dem Gleichbehandlungsprinzip müssen alle anderen | |
| Geflüchteten auch genauso so gut behandelt werden. | |
| Frau Diallo, in Ihrem Projekt space2grow beraten und begleiten Sie | |
| geflüchtete Frauen aus allen möglichen Ländern. Wie reagieren andere | |
| Geflüchtete auf den Umgang mit Ukrainer*innen? | |
| Kadiatou Diallo: Für andere Geflüchtete ist diese neue Offenheit sehr | |
| erstaunlich. Sie müssen sich diesem ungerechten und teils sehr langatmigen | |
| Asylverfahren stellen. Sie wohnen in Gemeinschaftsunterkünften, haben keine | |
| Privatsphäre, leben manchmal jahrelang in Angst vor Abschiebung, haben über | |
| viele Jahre Kettenduldung, dürfen nicht arbeiten. Jetzt kommen die | |
| Ukrainer*innen und dürfen sofort arbeiten! Das ist menschlich und gut. | |
| Und wir wünschen uns das für ALLE geflüchteten Menschen. | |
| Was, glauben Sie, steckt hinter dieser Ungleichbehandlung? | |
| Kadiatou Diallo: Für mich ist das Rassismus. Nehmen Sie das Beispiel | |
| Afghanistan: Die Regierungsübernahme durch die Taliban ist ebenfalls noch | |
| nicht lange her, und wir haben im Fernsehen gesehen, wie sich die Menschen | |
| an Flugzeuge klammerten, um zu überleben. War die Fluchtnot nicht genauso | |
| real wie in der Ukraine, aber was wurde für sie getan? Selbst die lokalen | |
| afghanischen Kräfte, die mit den europäischen Kräften zusammengearbeitet | |
| haben, konnten nur schwer evakuiert werden oder warten noch immer! Das ist | |
| wieder eine Ungleichbehandlung. | |
| Niki Drakos: Ein weiteres Argument, warum Leistungen für Geflüchtete, egal | |
| woher sie kommen, keine Sache von Großzügigkeit und Nettigkeit ist: Wir | |
| tragen globale Verantwortung, weil wir kolonial wirtschaften. Es gibt | |
| koloniale Strukturen in unserem Wirtschaftssystem, unserem politischen | |
| System. Unser ganzer Wohlstand basiert auf der Ausbeutung und Verarmung des | |
| globalen Südens. Es geht also auch um die Anerkennung von Fluchtursachen: | |
| die ganzen Klima-Auswirkungen, vor denen Menschen fliehen, oder die | |
| Vertreibung aus Gebieten, wo irgendwelche Rohstoffe gefördert oder | |
| Staudämme gebaut werden sollen. All das ist zutiefst kolonial, immer noch. | |
| Und deswegen ist es rassistisch, wenn Menschen aus diesen Ländern, anders | |
| behandelt werden als unsere „Nachbarn“. | |
| Was fordern Sie konkret? | |
| Niki Drakos: Dass diese ganzen Hürden, die für die Ukrainer*innen | |
| plötzlich weggefallen sind, für immer abgebaut werden. Alle Geflüchteten | |
| sollen diese Rechte und Vorteile haben. | |
| Bei der Innenministerkonferenz ab Mittwoch soll es auch um die | |
| „Drittstaatler“ gehen, also die Nicht-Ukrainer*innen, die aus der Ukraine | |
| geflohen sind. Die sind auch schlechter gestellt als Ukrainer*innen… | |
| Kadiatou Diallo: Ja, deren Situation ist wirklich sehr ungerecht. Sie | |
| fliehen aus dem gleichen Krieg, vor den gleichen Bomben – müssen aber Angst | |
| haben zurückgeschickt zu werden, weil sie meist aus so genannten „sicheren | |
| Herkunftsländern“ kommen. Oft haben sie viel auf sich genommen, um in der | |
| Ukraine zu studieren, ihre Familien haben sich zum Beispiel verschuldet, um | |
| das zu ermöglichen. Jetzt stehen sie mit nichts da. | |
| 1 Jun 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| UNHCR | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Serie Flucht aus der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Begegnung mit einem jungen Syrer: Auf dem ICE-Boden der Tatsachen | |
| Ohne Gepäck, nur mit Abschiebebescheid und Ticket ist ein junger Syrer im | |
| Zug unterwegs. Er möchte zu Verwandten, helfen tut ihm dabei kaum jemand. | |
| Regelungen für Drittstaatler aus Ukraine: Senat nur mit halber Lösung | |
| Berlins Landesregierung bleibt hinter ihrem Anspruch zurück. Die | |
| Aufenthaltsreglung für Studierende greift zu kurz, andere Gruppen bleiben | |
| ganz außen vor. | |
| Aufenthaltsrecht: Studierende bekommen 6 Monate | |
| Senat gibt Ukraine-Flüchtlingen aus Drittstaaten, die im Land studiert | |
| haben, ein vorläufiges Aufenthaltsrecht. | |
| Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Monate auf heißen Kohlen | |
| Drittstaatler aus der Ukraine warten bis heute auf ein Bleiberecht. Der | |
| Senat plant nun eine Regelung, doch auch die bietet wohl keine | |
| Gleichstellung. | |
| Ukrainer*innen in Berlin: „Wir halten den Dialog aufrecht“ | |
| Russischsprachigen Berliner*innen und Geflüchteten aus der Ukraine | |
| hilft der Club Dialog. Ohne Konflikte, sagt Projektleiterin Lenke Simon. | |
| UNHCR-Bericht zu Flüchtlingsbewegungen: Rund 7 Millionen Menschen mehr | |
| Der UNHCR-Bericht 2021 zeigt, dass Flucht meist eine Folge bewaffneter | |
| Konflikte bleibt. Mehr als 100 Millionen sind weltweit auf der Flucht. | |
| +++ Nachrichten zum Ukraine-Krieg +++: Sjewjerodonezk halb erobert | |
| Russische Truppen haben die ostukrainische Stadt Sjewjerodonezk zur Hälfte | |
| erobert. Derweil werden zwei russiche Soldaten in der Ukraine verurteilt. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Fuß fassen in der Wartehalle | |
| Zhenya W. floh mit ihrem Sohn aus der Ukraine nach Berlin. Eigentlich | |
| möchte sie nicht wirklich ankommen – arbeitet jedoch energisch daran. | |
| Besuch im Anti-Kriegs-Museum: Von Grenzen und Gefahren | |
| Das Berliner Anti-Kriegs-Museum, vor 40 Jahren gegründet, wurzelt in der | |
| Idee des Pazifismus. Wir haben mit seinem Gründer über den Krieg | |
| gesprochen. |