| # taz.de -- Wandergesell:innen und Erinnerungsarbeit: Handwerk ist Antifa | |
| > Wandergesell:innen leben zwischen Tradition und Politik, Freiheit | |
| > und Schlichtheit. Rund 30 renovieren gerade eine KZ-Gedenkstätte bei | |
| > Lübeck. | |
| Eher unscheinbar liegt das ehemalige Direktionshaus aus rotem Klinker an | |
| der Bundesstraße 432, die Scharbeutz und Bad Segeberg in Schleswig-Holstein | |
| verbindet. Dabei ist es das einzige noch erhaltene Gebäude eines frühen | |
| Konzentrationslagers in Schleswig-Holstein. | |
| Gleich mehrere Hinweisschilder machen deshalb [1][in Ahrensbök auf die 2001 | |
| eröffnete Gedenkstätte] aufmerksam. Eine große Einfahrt führt links neben | |
| dem Haus auf das Gelände. Wo normalerweise Parkplätze für | |
| Besucher:innen sind, stehen derzeit sechs Container. Schlaf- und | |
| Sanitärräume für knapp 30 Wandergesell:innen. Die jungen | |
| Handwerker:innen sanieren hier zwei Wochen lang ehrenamtlich die | |
| Fassade des alten Direktionsgebäudes – als „Soli-Baustelle“. | |
| Im Gebäude bereitet eine Dauerausstellung die verschiedenen Aspekte der | |
| Geschichte des Ortes auf. Graue und weiße Ausstellungstafeln zeigen | |
| Originaldokumente, Fotos und Informationstexte. Verteilt auf die | |
| verschiedenen Räume der ehemaligen Villa legt die Gedenkstätte dabei | |
| Schwerpunkte auf das jüdische Leben, das frühe Konzentrationslager in | |
| diesem Haus und den Todesmarsch 1945. | |
| Baustellengeräusche durchdringen immer wieder die Ruhe der | |
| Ausstellungsräume. Junge Handwerker:innen arbeiten auf einem Gerüst vor | |
| dem Obergeschoss an den Fenstern und der Fassade des Hauses. Fast alle | |
| tragen die traditionelle Kluft der Gesell:innen, und es gibt niemanden, der | |
| einen Arbeitstakt vorgibt. | |
| „Wenn die Arbeitsmotivation nicht aus der Bezahlung kommt, hat man auch den | |
| Vorteil, dass man keine Peitsche im Nacken hat. Dass man sich einfach mal | |
| wieder in seinem Handwerk austoben kann“, sagt ein junger Zimmerer. | |
| Zwischen zwei Holzschuppen hat er gemeinsam mit anderen eine zusätzliche | |
| Überdachung gebaut. Die Windbretter, die die Seiten des Daches verkleiden, | |
| haben sie zu einem Pferde- und einem Elefantenkopf geschnitzt – ein | |
| Giebelschmuck, der so nur noch selten entsteht. | |
| ## Eine jahrhundertealte Tradition | |
| Die Fremden, wie die Handwerker:innen sich selbst nennen, sind [2][auf | |
| der Walz]. Eine jahrhundertealte europäische Tradition, bei der | |
| Gesell:innen nach ihrer Lehrzeit für mindestens drei Jahre und einen Tag | |
| auf Wanderschaft gehen. Die genauen Regeln unterscheiden sich zwischen den | |
| Gesell:innenvereinigungen, den sogenannten Schächten. Grundsätzlich müssen | |
| Wandergesell:innen unverheiratet, kinderlos und ohne Schulden sein, | |
| dürfen für Übernachtungen und Transport kein Geld ausgeben, keine | |
| internetfähigen Geräte besitzen und sich ihrem Heimatort für die Zeit der | |
| Wanderschaft nicht nähern. | |
| Auf der Walz reisen die Gesell:innen umher und bieten ihre Arbeit an | |
| verschiedenen Orten für eine begrenzte Zeit an, bevor sie weiterziehen | |
| müssen. | |
| Auch heute ist die Kluft mit schwarzem Hut, Weste, Jackett und Wanderstock | |
| das gängige Outfit der Gesell:innen. Ihre Habseligkeiten transportieren sie | |
| eingewickelt in bedruckten Tüchern, sogenannten Charlottenburgern. Für die | |
| Arbeit haben sie eine ähnliche Kleidung, die bei fast allen hier schon | |
| deutliche Spuren der Arbeit trägt: Sägespäne, Mörtelstaub und Lackreste | |
| bleiben am Stoff haften, die Schlaghosen haben erste Löcher an den Knien. | |
| Steinmetz:innen und Steinbildhauer:innen tragen eine helle Kluft, | |
| Zimmerer:innen und Tischler:innen als Teil der Holzgewerke eine | |
| schwarze, metallverarbeitende Gewerke tragen Blau. | |
| „Wir reisen, um zu arbeiten, und arbeiten, um zu reisen“, erklärt Lucas. Er | |
| ist Kfz-Mechatroniker und seit acht Monaten „freireisend“ auf Wanderschaft, | |
| also nicht in einem Schacht organisiert. „Ich bin auf die Walz gegangen, um | |
| coole politische Projekte zu unterstützen und meine Skills einzusetzen“, | |
| fährt der 27-Jährige fort. „Wir trampen viel, bekommen immer wieder | |
| Schlafplätze angeboten, und diese Soli-Baustellen, die es mehrmals im Jahr | |
| gibt, sind unsere Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben“, | |
| ergänzt Jürgen. Er ist Steinmetz und Steinbildhauer und seit mehr als vier | |
| Jahren mit dem „Fremden Freiheitsschacht“ auf der Walz. | |
| In einem großen Zelt schleifen Gesell:innen alten Lack von abgebauten | |
| Fensterrahmen. Mit einem einfachen Flaschenzug bringen Steinmetz:innen | |
| und Zimmerer:innen wenige Meter weiter Eimer mit Mörtel und Wasser auf | |
| das Baugerüst an der Rückwand des Hauses. Acht Gesell:innen erneuern | |
| hier die Fugen in der Fassade und lackieren die Fenster neu. Auch Lucas hat | |
| eine Fugenkelle in der Hand. Das Arbeiten außerhalb des eigenen Gewerks ist | |
| bei Wandergesell:innen keine Seltenheit. Dass hier so viele | |
| Handwerker:innen verschiedener Schächte und Gewerke zusammenkommen, um | |
| gemeinsam ein politisches Zeichen zu setzen, hingegen schon. | |
| Früher war die Wanderschaft Pflicht, um einen eigenen Betrieb gründen zu | |
| können. Heute ist sie freiwillig und eine gute Möglichkeit, berufliche und | |
| persönliche Fähigkeiten zu erweitern. Auch heute seien noch 400 bis 600 | |
| junge Menschen in Deutschland auf der Wanderschaft, erzählen die | |
| Gesell:innen. | |
| Auch in Dänemark und Frankreich gibt es eine ähnliche Tradition. | |
| Üblicherweise arbeiten die Menschen in handwerklichen Betrieben gegen | |
| Tariflohn, immer wieder machen sie Ausnahmen für gemeinnützige Projekte wie | |
| in Ahrensbök. Hier arbeiten die Handwerker:innen für Kost und Logis. | |
| Gekocht wird von drei Köch:innen und einer Konditorin, auch sie sind | |
| Gesell:innen auf Wanderschaft. | |
| „Ich finde das eine ganz tolle Symbiose, dass da junge Expertinnen und | |
| Experten auf handwerklichem Gebiet sind, die sagen: Wir wollen ein Zeichen | |
| gegen rechte Gewalt setzen und bei euch sanieren“, sagt Daniel Hettwich, | |
| der ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Gedenkstätte. | |
| Die Gedenkstätte in Ahrensbök wird von einem gemeinnützigen Verein | |
| getragen. In dem Direktorenhaus einer ehemaligen Zuckerfabrik entstand 1933 | |
| ein frühes Konzentrationslager, in dem Kommunisten, Sozialdemokraten und | |
| Gewerkschafter interniert wurden. Im Laufe der NS-Diktatur diente das | |
| Gebäude dann als Schule. 1945 führte ein Todesmarsch mit etwa 500 Menschen | |
| aus den Konzentrationslagern Auschwitz-Fürstengrube und Mittelbau-Dora im | |
| Harz durch Ahrensbök. Heute ist das Gebäude ein Ort des Gedenkens und des | |
| Lernens. | |
| In der Dauerausstellung werden Anfang und Ende der NS-Diktatur beispielhaft | |
| thematisiert, es geht um jüdisches Leben und um Zwangsarbeit. „Aus meiner | |
| Sicht ist Gedenkstättenarbeit auch ganz wichtige Präventionsarbeit“, | |
| erklärt Daniel Hettwich. | |
| Wie wichtig, das zeigte sich im Januar, als rechte Akteur:innen einen | |
| Onlinevortrag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus störten. | |
| Sie hielten Hakenkreuze in die Kamera, skandierten den Hitlergruß und | |
| zeigten Aufnahmen von Neonazi-Aufmärschen, berichtet die Gedenkstätte im | |
| Netz. | |
| Ein Grund, warum die Soli-Baustelle im schleswig-holsteinischen Ahrensbök | |
| stattfindet. „Für uns ist es wichtig, dass wir eine Baustelle an einer | |
| Gedenkstätte machen, um uns als reisende Handwerker:innen mit unserem | |
| Handwerk gegen rechts zu äußern“, erklärt Bätzy, die mit Jürgen in der | |
| Vorbereitungsgruppe der Baustelle war. Ein Transparent am Baugerüst | |
| unterstreicht dies: „Mit dem Handwerk gegen rechtes Schandwerk“, steht da. | |
| „Es ist interessant, dass dich linksorientierte Menschen für den | |
| Freiheitsgedanken feiern, wenn du als Geselle unterwegs bist, während | |
| Menschen aus dem rechten Spektrum dich wegen der Tradition feiern“, sagt | |
| Jürgen. Rechte Akteur:innen versuchen immer wieder, Aspekte der | |
| Handwerkskultur zu vereinnahmen und sie als vermeintlich deutsche Tradition | |
| darzustellen. So tragen einige Rechtsextreme auf Demonstrationen | |
| Handwerkskleidung. Besonders beliebt: die Zunfthose aus Cord, wie sie viele | |
| Zimmerer:innen tragen. 2018 verharmloste ein NPD-Funktionär in einer | |
| Rede rechtsextreme Angreifer als „Handwerksburschen“. | |
| ## Wer auf Wanderschaft geht, muss weltoffen sein | |
| Von Deutschtümelei ist auf der Baustelle in Ahrensbök nichts zu spüren. Wer | |
| auf Wanderschaft geht, müsse weltoffen sein, betonen die Gesell:innen. Hier | |
| sieht man bunte Haare, feministische Patches auf der Kluft, ein Anarchie-A | |
| aus Stecknadeln am Hut. „Die ganze Kluft steht für Pathos“, erklärt Lucas. | |
| „Das schwarze Hutband steht für die Arbeiter:innen, die im Kampf für | |
| bessere Arbeitsbedingungen gestorben sind; die acht Knöpfe der Weste für | |
| den Achtstundentag.“ | |
| Das Einzige, worauf sie sich positiv beziehen würden, sei die | |
| Arbeiter:innenbewegung, führt er fort. Gewerkschaftsarbeit hat traditionell | |
| eine große Bedeutung bei den Gesell:innen, bis heute sind viele reisende | |
| Handwerker:innen gewerkschaftlich aktiv. Mehrere Personen in Ahrensbök | |
| sind in der [3][anarchosyndikalistischen FAU], der Freien | |
| Arbeiter:innen-Union, organisiert. | |
| Die politische Ausrichtung der Schächte war der NS-Diktatur schon ab 1933 | |
| ein Dorn im Auge, wie [4][Grit Lemke] in ihrem Buch „Wir waren hier, wir | |
| waren dort“ beschreibt. Die Nähe zu Gewerkschaften, zu KPD und SPD sowie | |
| die geheimbündlerischen Strukturen waren der Grund, warum Übergriffe gegen | |
| Schächte und deren Leitungen im Herbst 1933 für einige Gesellen in | |
| Konzentrationslagern endeten. | |
| Den Nazis ging es dabei nicht darum, das Gesellenwandern zu verbieten – | |
| ganz im Gegenteil. Die Figur des Wandergesellen bot sich als | |
| Projektionsfläche an, um das Wandern als positiv und deutsch zu | |
| propagieren. Die Tradition der Walz sollte in NS-Organisationen | |
| eingegliedert werden, die Geheimhaltungsrituale der Fremden waren dabei | |
| eine große Hürde, wie Lemke beschreibt. In einem Brief der Gestapo aus dem | |
| Jahr 1938 wird den Fremden dabei eine marxistische Tendenz zugesprochen. | |
| Vor diesem Hintergrund ist die antifaschistische Haltung der | |
| Gesell:innen in Ahrensbök umso verständlicher. Dennoch unterscheidet | |
| sich das politische Handeln der verschiedenen Schächte an vielen Punkten. | |
| In den alten Schächten dürfen zum Beispiel bis heute keine Frauen reisen. | |
| In den 1980er Jahren wurden deshalb mehrere neue Vereinigungen gegründet, | |
| in denen das anders ist. | |
| Eine davon ist „Axt und Kelle“, in der Bätzy und einige andere | |
| Gesell:innen in Ahrensbök reisen. Anders als viele ältere Schächte, die | |
| sich seit der NS-Zeit eher politisch neutral verhalten, ist es „Axt und | |
| Kelle“ wichtig, Position zu beziehen. Soli-Baustellen werden anhand der | |
| klar antifaschistischen Haltung und der Gemeinnützigkeit des Projekts | |
| ausgewählt. So gab es 2015 eine Baustelle in einem linken Zentrum in | |
| Hamburg. | |
| Politische Gesell:innen finden sich aber nicht nur bei „Axt und Kelle“, | |
| wie die Baustelle in Ahrensbök zeigt. Hier ziehen freireisende | |
| Gesell:innen und Handwerker:innen der verschiedensten Schächte an | |
| einem Strang. „Als reisende Handwerker:innen, die an dieser Baustelle | |
| teilhaben, sind wir uns einig, dass Gedenkkultur nicht verhandelbar ist“, | |
| sagt Bätzy. | |
| 5 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sommer-im-Museum-II/!5138376 | |
| [2] /Begegnung-mit-Wandergesellen-in-Hamburg/!5702906 | |
| [3] /Ausbeutung-von-Arbeitern-in-Berlin/!5758805 | |
| [4] /30-Jahre-Pogrome-in-Hoyerswerda/!5799570 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Große | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Handwerker | |
| Gedenkstätte | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Handwerk | |
| Handwerk | |
| Handwerk | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung im Handwerk: Lieber Wimmermann als Zimmermann | |
| Der Fachkräftemangel hat viele Gründe, im Handwerk sind es auch | |
| diskriminierende Strukturen. Ein Zimmerer rät zu mehr Sensibilität. | |
| Abgeworbene Azubis: Oberster Handwerker fordert Ablöse | |
| Deutschlands oberster Handwerker findet: Ausbildungsbetriebe gehören | |
| entschädigt, wenn Azubis nach der Lehre die Firma wechseln. | |
| Rechtes Netzwerk „Ein Prozent“: Die ungestörten Handwerker | |
| Das rechte Netzwerk mischt überall mit. Nun sollen Landkommunen die | |
| „kulturelle Hegemonie“ sichern. Der Verfassungsschutz weiß von nichts. |