| # taz.de -- Oper in Hannover: Für die Freunde Putins | |
| > An der Staatsoper befragt Barbora Horáková Tschaikowskys „Eugen Onegin“ | |
| > nicht auf seinen politischen Gehalt. Der Abend gerät zum politischen | |
| > Zeichen. | |
| Bild: Tatiana (Barno Ismatullaeva), das personifizierte Russland, am Fenster, d… | |
| Hannover taz | So eine unbedarfte Inszenierung war nicht zu erwarten | |
| gewesen: Barbora Horáková hat an der Staatsoper Hannover [1][Piotr | |
| Illyitsch Tschaikowskys „Eugen Onegin“ produziert], also die „drei lyrisc… | |
| Szenen“, die der Komponist 1877 aus Alexander Puschkins gleichnamigen | |
| Vers-Roman – dem modernen Nationalepos Russlands – destilliert und in | |
| Musiktheater verwandelt hatte. Aber gerade weil sie rigoros davon absieht, | |
| den Bilderbogen auf seinen politischen Gehalt zu befragen, gerät Horáková | |
| der Abend zum politischen Zeichen: Die zahlreiche russische Community | |
| Hannovers lässt sich die Gelegenheit nicht entgehen. Sie klatscht sich nach | |
| der Premiere in nationale Ekstase. | |
| Liegt nahe: Tatjana lässt sich schließlich schon in Puschkins Dichtung als | |
| personifiziertes Russland lesen. Und in ihrem Part, den [2][Sopran Barno | |
| Ismatullaeva mit Wärme und Eleganz bewältigt], gelingt Tschaikowsky jene | |
| die ganze Oper prägende musikalische Synthese von westlichen | |
| Kompositionstechniken und Volkston, von europa-orientierter Urbanität mit | |
| ihren oberflächlichen Gesellschaftstänzen und ach! so tiefer ruraler Seele | |
| aufs Schönste. | |
| Sie wird ihm, so kann man sagen, zur Apotheose der Nation. Die verschmäht | |
| am Ende, ordnungsgemäß reich und adelig verheiratet und pflichtgemäß treu, | |
| den europäisierten, dandyhaften Titelhelden, der im ersten Akt, zwei Jahre | |
| zuvor, ihre heißblütigen Avancen zurückgewiesen hatte. Und das war auch | |
| schon die Handlung, naja zwischendurch knallt James Newby als Onegin noch | |
| seinen brüderlichen Freund Lenski (Pavel Valuzhin) ab. | |
| ## Im Dienst des Reaktionären | |
| Ein dem französischen Komponisten Fromental Halévy, dem Vater der Grand’ | |
| Opéra zugeschriebenes Zitat, laut dem es die Pflicht der Kunst ist, sich | |
| zur Politik zu äußern, prangt, als Motto, auf den Eingangstüren der | |
| Staatsoper. In diesem Sinne wäre es auch ohne Ukraine-Krieg fahrlässig | |
| gewesen, diesen Subtext bei einer Eugen Onegin-Inszenierung zu verdrängen. | |
| Weil nun Horáková außer unterkomplexen Erinnerungen an ihr eigenes | |
| Aufwachsen in einem Mehrgenerationhaushalt wenig an Ideen beisteuert, die | |
| sie zu einer zeitgemäßen Performance hätte ausbauen können, überlässt sie | |
| dem reaktionären Narrativ die Bühne. | |
| Und das nimmt noch die unschuldigste musikalische Schönheit in seinen | |
| Dienst: In einen Einheitsraum mit megagroßer Fensterwand ins Lointain – sie | |
| blicken mal auf Wald, mal auf Hochhausschluchten – hat Susanne Gschwender | |
| einen fast kremllangen Tisch gestellt. An dem dürfen sich noch die | |
| leibeigensten Chorist*innen tummeln, die von Lorenzo da Rio angeleitet | |
| ihre Ernte- (oder-Getreideraub?) -dankgesänge trotz wenig schlüssiger | |
| Personenführung mit Schmackes und Freude anstimmen. Mit ihren leeren | |
| Stühlen lässt sich dann Zorn, Trauer oder Verzweiflung ausdrücken, jeweils | |
| durch Umwerfen. Das gestische Repertoire bleibt aber auch jenseits davon | |
| recht konventionell. | |
| Schwungvoll hingegen [3][dirigiert der Erste Kapellmeister James Hendry] | |
| sein Niedersächsisches Staatsorchester, aber nicht zu schwungvoll, um die | |
| bezaubernde Farbigkeit der Partitur herauszuarbeiten. Es stimmt, die | |
| Dynamik hätte etwas differenzierter sein dürfen. Im dritten Akt hat James | |
| Newby deutlich Schwierigkeiten, gegen das Dauer-Forte zu bestehen. Aber ja, | |
| die Akustik der Staatsoper hat seit jeher ihre Tücken. Und wenn das das | |
| Hauptproblem der Produktion gewesen wäre, dann hätte es doch noch ein | |
| gelungener Abend sein können. | |
| 23 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm/eugen-onegin.1300540 | |
| [2] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/ensemble-staatsoper/barno-ismatulla… | |
| [3] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/ensemble-staatsoper/james-hendry.21… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Hannover | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Oper | |
| Oper | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Hundekot-Angriff an der Staatsoper: Totale Scheißaktion | |
| In Hannover beschmierte der Ballettdirektor Marco Goecke eine kritische | |
| Journalistin mit Hundekot. Nun wird er mit den Konsequenzen leben müssen. | |
| Boykott von Tschaikowsky: Im Krieg mit den Klassikern | |
| Der ukrainische Kulturminister fordert von Europa, Werke des russischen | |
| Komponisten Tschaikowsky zu boykottieren. Das Gegenteil zu tun, wäre | |
| schlauer. | |
| Oper um Taten des NSU in Hannover: Gesungener Terror | |
| Mit Ben Frosts „Der Mordfall Halit Yozgat“ ist die erste Oper uraufgeführt | |
| worden, die um Taten des NSU kreist. Und um die Lücken in den Ermittlungen. | |
| Politisches Zeichen an der Staatsoper: Oper geht uns alle an | |
| Nicht länger ein einschüchternder Musentempel: Die Staatsoper Hannover | |
| wendet sich nicht nur mit „Der Mordfall Halit Yozgat“ an alle. | |
| Oper „Der Vampyr“ in Hannover: Geschichte einer Entmenschlichung | |
| Ersan Mondtag verpasst Heinrich Marschners „Der Vampyr“ in Hannover eine | |
| Lokalkolorit-Infusion. Dank der spukt er gruselig über die | |
| Staatsopernbühne. |