| # taz.de -- Erste Fälle von Affenpocken in Berlin: Gote mahnt zur Vorsicht | |
| > Berlins Gesundheitssenatorin will „schnell und konsequent“ handeln, um | |
| > weitere Infektionsfälle zu erkennen. Eine erneute Pandemie drohe aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Hände eines Patienten mit Affenpocken 1997 in der Demokratischen Republi… | |
| Berlin taz | Für viele dürfte es wie ein düsteres Deja vu nach mehr als | |
| zwei Jahren Coronapandemie klingen: Nachdem in Berlin am Samstag die | |
| [1][ersten beiden Fälle von Affenpocken] bestätigt wurden, laufen die | |
| „Ermittlungen zu Kontaktpersonen“, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit | |
| auf Twitter mitteilte. Wer Symptome habe wie Fieber, Kopf-, Muskel- und | |
| Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten sowie Ausschlag, der häufig im | |
| Gesicht beginne, solle eine Ärzt:in aufsuchen und „vorsorglich FFP2-Maske | |
| tragen“. | |
| Die Gesundheitsverwaltung betonte zugleich: „Es besteht kein Grund zur | |
| Panik, aber zur Vorsicht.“ Man gehe davon aus, dass in den nächsten Tagen | |
| weitere Infektionen registriert werden. Der Zustand der beiden Patienten | |
| sei stabil. | |
| Laut Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) komme es jetzt darauf an, | |
| schnell und konsequent zu handeln, um Infektionsfälle zu erkennen und | |
| einzudämmen. Zwar seien viele wissenschaftliche Erkenntnisse über die | |
| Krankheit noch vorläufig, weil Affenpocken so selten vorkommen würden. Gote | |
| betonte jedoch: „Expert:innen gehen davon aus, dass wir keine neue Pandemie | |
| fürchten müssen.“ | |
| Der Klinikdirektor der Infektiologie der Charité, Leif Erik Sander, sprach | |
| von einer ungewöhnlich Dynamik des aktuellen Affenpockenausbruchs. Dies | |
| müsse sehr ernst genommen werden. Sander weiter: „Wir beobachten bislang | |
| eine disproportionale Häufung der Affenpockeninfektionen unter Männern, | |
| insbesondere nach Sexualkontakt zu anderen Männern.“ | |
| Die Infektion werde durch engen Hautkontakt und möglicherweise auch über | |
| Schleimhautkontakt und Tröpfchen übertragen; Sander empfiehlt deswegen | |
| derzeit besondere Vorsicht und „Vermeidung von engen ungeschützten | |
| Kontakten mit unbekannten Personen“. | |
| Laut der Uniklinik sind Affenpocken eine seltene Viruserkrankung, die vom | |
| Affenpockenvirus verursacht wird. Seit Anfang Mai 2022 verbreitet es sich | |
| erstmals in Europa von Mensch zu Mensch ohne eine epidemiologische | |
| Verbindung nach West- oder Zentralafrika. | |
| ## Keine Verbindung zwischen beiden Fällen | |
| Der Berliner Hausarzt und Infektiologe Heiko Jessen sagte der dpa, die | |
| beiden 30 und 55 Jahre alten Infizierten seien langjährige Patienten bei | |
| ihm. Zwischen den Fällen gebe es keine Verbindung. Der 55-Jährige habe sich | |
| offenbar in Berlin angesteckt. Bei dem 30-Jährigen seien erste Symptome am | |
| Montag aufgetreten. Der Infizierte sei zwei Wochen zuvor beim CSD auf Gran | |
| Canaria gewesen. | |
| 22 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Affenpocken-in-Deutschland/!5856097 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Krankheit | |
| Ulrike Gote | |
| Charité | |
| Mpox | |
| Pandemie | |
| Gesundheit | |
| Karl Lauterbach | |
| WHO | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Affenpocken in Deutschland: Kein Anlass für ein Affentheater | |
| Warum die Affenpocken besser Riesenhamsterrattenpocken heißen sollten – und | |
| was Sie sonst noch über das Virus wissen müssen. | |
| Affenpocken-Seuche in Deutschland: Fälle in Berlin, Verdacht in NRW | |
| Die Affenpocken breiten sich auch in Deutschland aus. Das Virus verursacht | |
| meist nur milde Symptome. Was sonst noch bekannt ist. | |
| Affenpocken in Deutschland: Geringe Ansteckungsgefahr vermutet | |
| In München wurde der erste Affenpockenfall gemeldet. | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht von keiner hohen Dunkelziffer | |
| aus. | |
| WHO-Aufruf wegen Affenpocken: Rigorose Kontaktverfolgung | |
| In Spanien, Portugal und weiteren Ländern sind Fälle von Affenpocken beim | |
| Menschen aufgetreten. Das RKI mahnt Ärzte in Deutschland zu erhöhter | |
| Wachsamkeit. | |
| Wirtschaftsweise und Coronavirus: Die kapitalistische Pandemie | |
| Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige | |
| Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten. |