| # taz.de -- Affenpocken in Deutschland: Kein Anlass für ein Affentheater | |
| > Warum die Affenpocken besser Riesenhamsterrattenpocken heißen sollten – | |
| > und was Sie sonst noch über das Virus wissen müssen. | |
| Bild: Mit Affenpocken infizierte Affenhaut, 500fach vergrößert | |
| Nach Corona kommen jetzt die Affenpocken. Sitzen wir bald alle im Lockdown? | |
| Mit Sicherheit nicht. Der Erreger der Affenpocken ist ein Virus, aber damit | |
| enden schon die Gemeinsamkeiten mit Sars-CoV-2. Der wichtigste Unterschied | |
| ist die Übertragbarkeit: Während sich das Coronavirus sehr effektiv durch | |
| Tröpfchen und Aerosole in der Luft ausbreitet und eine Infektion schon vor | |
| dem Auftreten erster Symptome durch gemeinsame Aufenthalte in geschlossenen | |
| Räumen möglich ist, steckt man sich mit Affenpocken weniger leicht an. Ein | |
| genereller Lockdown des öffentlichen Lebens im Sinne öffentlicher | |
| Einschränkungen wäre deshalb für dieses Virus unpassend. | |
| Wie viele nachgewiesene Fälle von Affenpocken gibt es bislang überhaupt? | |
| [1][Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden in Deutschland bis zum | |
| Mittwoch insgesamt zehn Erkrankungen bestätigt]. Am Dienstag waren es noch | |
| fünf. Da die sogenannte Inkubationszeit relativ lang ist, dürften in den | |
| kommenden Tagen noch zahlreiche weitere Fälle gemeldet werden. Auch eine | |
| Dunkelziffer von unerkannten oder nicht gemeldeten Erkrankungen ist | |
| anzunehmen, da die Infektion selten schwer verläuft und die Bestätigung | |
| eines Falls allein mit Spezialmikroskopen und einer virusgenetischen | |
| Analyse im Labor möglich ist. Sprich: Wer Symptome hat, sich aber nicht | |
| bedrohlich krank fühlt, wird womöglich gar nicht zum Arzt gehen. | |
| Wo kommen Affenpocken her? Und warum heißen sie Affenpocken? | |
| Der Erreger der Affenpocken ist ein alter Bekannter. Entdeckt wurde das | |
| Virus vor fast 75 Jahren in einer Gruppe von Javaneraffen, knapp zwei | |
| Monate, nachdem die Tiere für Laborexperimente nach Dänemark gebracht | |
| worden waren. Der abgeleitete Name ist bis heute geblieben, aber | |
| irreführend. Nicht Affen stellen das natürliche Reservoir für das Virus | |
| dar, sondern Nagetiere wie zum Beispiel die afrikanische Riesenhamsterratte | |
| oder verschiedene Hörnchenarten, die in West- oder Zentralafrika heimisch | |
| sind. Dort ist das Virus endemisch, also im Hintergrund immer vorhanden. | |
| Der erste Fall von Affenpocken bei Menschen wurde Anfang der 1970er Jahre | |
| bei einem kongolesischen Kleinkind dokumentiert. Die Affenpocken gelten | |
| seither als klassische Zoonose, also als Krankheit, die von Tieren auf | |
| Menschen übertragen werden kann. | |
| Wie werden Affenpocken überhaupt auf den Menschen übertragen? | |
| Die Ansteckung beim Tier erfolgt über Körpersekrete. Vom Tier weiter auf | |
| den Menschen gelangt das Virus dann meistens durch Bisse, außerdem durch | |
| die Verarbeitung von rohem Fleisch von infizierten Affen oder Ratten. Von | |
| Mensch zu Mensch wird das Virus vor allem durch Kontakt mit den | |
| Pockenpusteln übertragen, also über die Flüssigkeit oder den Schorf der | |
| Hautveränderungen. Da die Pusteln unter anderem im Mund und im | |
| Genitalbereich auftreten, sind Körpersekrete wie Speichel meist ebenfalls | |
| sehr ansteckend. Küsse und enge Umarmungen mit einem Infizierten sind daher | |
| riskant. | |
| Was für Symptome haben Menschen, die sich mit dem Virus infizieren? | |
| Die ersten unspezifischen Krankheitszeichen wie Kopfweh, Fieber und | |
| Gliederschmerzen können fünf Tage bis drei Wochen nach der Infektion | |
| spürbar werden, normal sind gut zwei Wochen. Wenige Tage nach Beginn des | |
| Fiebers zeigen sich auf Handflächen, Fußsohlen und im Gesicht erste | |
| Flecken, die sich im weiteren Krankheitsverlauf zu Bläschen und Pusteln | |
| entwickeln. Bis sie vollständig abheilen und die – oft immer noch | |
| ansteckenden – Krusten abgefallen sind, kann es einige Wochen dauern. | |
| Aber wie gefährlich ist die Krankheit denn für den Menschen? | |
| In den allermeisten Fällen heilen die Affenpocken von alleine aus und | |
| hinterlassen keine bleibenden Schäden. Trotzdem gibt es selten | |
| Komplikationen. So können sich Bakterien in offenen Pusteln ansiedeln und | |
| gefährliche Infektionen auslösen. Es kann zu Lungen-, Bindehaut- und sogar | |
| zu Hirnhautentzündungen kommen. Das bleibt dann auch langfristig nicht ohne | |
| Folgen. Entstellende Narben und der Verlust des Augenlichts sind möglich. | |
| In West- und Zentralafrika sterben 1 bis 10 Prozent der Infizierten an den | |
| Affenpocken. Diese teils hohe Sterblichkeit ist auf Europa und andere | |
| westliche Industrieländer aufgrund der besseren Hygiene, | |
| Gesundheitsversorgung und Ernährung nicht übertragbar. Allerdings gibt es | |
| auch unter guten Lebensbedingungen Gruppen mit einem erhöhten Risiko für | |
| schwere Verläufe. Dazu zählen Kinder, Schwangere und immunsupprimierte | |
| Menschen wie Krebskranke, Transplantat-Empfänger:innen und HIV-Infizierte. | |
| Gibt es schon Medikamente oder andere Therapien gegen die Affenpocken? | |
| Verläuft eine Infektion schwer, können Ärzt:innen das Medikament | |
| Tecovirimat verabreichen. Das Mittel ist seit vier Jahren auf dem Markt, | |
| entwickelt wurde es allerdings nicht gegen die Affenpocken, sondern gegen | |
| einen möglichen Biowaffenangriff mit den echten Variola-Pocken. Diese oft | |
| tödliche Form der Pockenkrankheit beim Menschen gilt seit 1979 als weltweit | |
| ausgerottet, allerdings werden letzte Proben des Virus in Russland und den | |
| USA aufbewahrt. Wie gut Tecovirimat gegen Affenpocken wirkt, ist nicht | |
| wissenschaftlich untersucht. Bei gleichzeitiger Einnahme kann es zudem die | |
| Wirkung anderer Arzneien vermindern oder die Nebenwirkungen dieser Mittel | |
| verschlimmern. Alternativ zu Tecovirimat gibt es für Kontaktpersonen noch | |
| die kurzfristige Möglichkeit, sich mit einem modernen Pockenimpfstoff | |
| immunisieren zu lassen. In der Medizin spricht man von | |
| Postexpositionsprophylaxe. | |
| Sind Männer, die mit Männern Sex haben, besonders gefährdet ? | |
| Die Affenpocken zählen nicht zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Zwar | |
| ist nicht abschließend geklärt, ob Samen- oder Vaginalflüssigkeit in | |
| Abwesenheit von Pusteln mit Viren belastet sein können. Doch der | |
| Hauptübertragungsweg bleibt der direkte körperliche Kontakt durch | |
| Berührungen oder Küsse, und zwar [2][unabhängig von Sex und sexueller | |
| Orientierung]. Die Annahme, dass es sich bei den Affenpocken um eine | |
| „Schwulenkrankheit“ handeln würde, ist also falsch und gefährlich, weil | |
| sich Kinder, Schwangere und andere Risikogruppen in falscher Sicherheit | |
| wiegen. | |
| Ich habe eine Narbe am Oberarm und glaube, die kommt von einer | |
| Pockenimpfung. | |
| Falls Sie älter als 45 Jahre sind und damals zweifach geimpft wurden, haben | |
| Sie Glück. Denn die mithilfe einer sogenannten Bifurkationsnadel in den | |
| Oberarm geritzte Pockenimpfung schützt vermutlich auch vor den Affenpocken. | |
| Sie war bis zu den Achtzigern in beiden Teilen Deutschlands Pflicht. Laut | |
| Studien sollte ein Schutz vor einer Infektion, mindestens aber vor schwerer | |
| Erkrankung bis heute anhalten. Eine Studie von 2020 geht allerdings davon | |
| aus, dass weniger als 30 Prozent der Bevölkerung noch über einen solchen | |
| Schutz verfügen. | |
| Könnte das Virus mutieren und gefährlicher werden? | |
| Theoretisch wäre das möglich. Allerdings ist das Affenpockenvirus genetisch | |
| sehr stabil. Es enthält – im Gegensatz zu den rasch veränderlichen Grippe- | |
| oder Coronaviren – einen Doppelstrang DNA als Erbgut, der weniger anfällig | |
| ist für Mutationen. Erste Analysen von Virusproben aus dem aktuellen | |
| Ausbruch zeigen bislang keine Veränderungen im Vergleich zu älteren Proben | |
| aus West- und Zentralafrika. | |
| 27 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erste-Faelle-von-Affenpocken-in-Berlin/!5853412 | |
| [2] /Affenpocken-in-Medienberichten/!5853554 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Pandemie | |
| Medizin | |
| Wissenschaft | |
| Mpox | |
| Mpox | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Krankheit | |
| Karl Lauterbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Zahl von Affenpocken-Fällen: „Wir müssen sehr wachsam sein“ | |
| Die Verbreitung der Affenpocken erreicht neue Dimensionen, auch | |
| hierzulande. Doch die Impfungen mit dem verfügbaren Vakzin laufen nur | |
| schleppend an. | |
| Karl Lauterbach will Ausbruch eindämmen: Affenpocken-Impfstoff bestellt | |
| Tödliche Verläufe sind bei den Affenpocken selten. Trozdem kauft die | |
| Bundesregierung 200.000 Impfstoff-Dosen, um die Krankheit einzudämmen. | |
| Affenpocken und AIDS: Liebe Risikogemeinde | |
| Die „Affenpocken“ treffen vor allem schwule Männer. Doch Vergleiche mit der | |
| Aids-Epidemie sind falsch und stigmatisieren nur die Betroffenen. | |
| Affenpocken in Medienberichten: Vorsicht vor Vorurteilen | |
| Wegen Corona liegen die Nerven blank – und nun auch noch Affenpocken. Doch | |
| Medien müssen aufpassen, dass sie nicht in die Ressentiment-Falle tappen. | |
| Erste Fälle von Affenpocken in Berlin: Gote mahnt zur Vorsicht | |
| Berlins Gesundheitssenatorin will „schnell und konsequent“ handeln, um | |
| weitere Infektionsfälle zu erkennen. Eine erneute Pandemie drohe aber | |
| nicht. | |
| Affenpocken in Deutschland: Geringe Ansteckungsgefahr vermutet | |
| In München wurde der erste Affenpockenfall gemeldet. | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht von keiner hohen Dunkelziffer | |
| aus. |