| # taz.de -- Doch kein kompletter Abzug: Bundeswehr bleibt in Mali | |
| > Deutschland will die Beteiligung am UN-Einsatz in Mali ausweiten. Der | |
| > EU-Ausbildungseinsatz wird nach Niger verlagert. | |
| Bild: Bundeswehr-Soldaten im Camp Castor in Mali | |
| Berlin taz | Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht die | |
| Bündnisverteidigung zwar wieder im Fokus der deutschen Sicherheitspolitik. | |
| Eine Abkehr von den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist damit aber nicht | |
| verbunden. Die beiden Mandate für den Einsatz in Mali, die ursprünglich | |
| Ende Mai ausgelaufen wären, werden jetzt um ein Jahr verlängert. Es handelt | |
| sich dabei um den aktuell größten und gefährlichsten Auslandseinsatz der | |
| Bundeswehr. Nach einem entsprechenden Kabinettsbeschluss am Mittwoch war | |
| eine erste Debatte im Bundestag für den späten Nachmittag vorgesehen. | |
| Abstimmen wird das Parlament voraussichtlich in der kommenden Woche. | |
| Beteiligt ist die Bundeswehr in Mali sowohl am UN-Einsatz „[1][Minusma]“ | |
| als auch an der EU-Ausbildungsmission „[2][EUTM]“. Das deutsche Kontingent | |
| für die UN-Stabilisierungsmission wird nun anwachsen, das Engagement für | |
| die Ausbildung malischer Soldat*innen wird dagegen stark zurückgefahren | |
| – beides ist zurückzuführen auf die schwierige politische Lage vor Ort und | |
| den angekündigten Abzug des französischen Militärs. | |
| Nach zwei Putschen in den Jahren 2020 und 2021 regiert in Mali das | |
| [3][Militär]. Wann es die Macht an eine zivile Regierung zurückgeben wird, | |
| ist unklar. Wahlen hat es auf bis zu fünf Jahre aufgeschoben, gegen Protest | |
| der Bundesregierung, anderer EU-Staaten und der westafrikanischen Nachbarn, | |
| die deswegen harte Sanktionen verhängt haben. Besonders stark sind die | |
| Spannungen zwischen Mali und der französischen Regierung, deren Militär | |
| seit 2013 mit dem Auftrag der Terrorbekämpfung im Land ist – ursprünglich | |
| auf Einladung der damaligen malischen Regierung. | |
| Im Februar kündigte Frankreich den schrittweisen Abzug seiner | |
| Anti-Terror-Truppen an, Anfang Mai kündigte Mali dann das gemeinsame | |
| Verteidigungsabkommen auf. Stattdessen sollen mittlerweile russische | |
| Söldner gemeinsam mit der malischen Armee kämpfen, NGOs werfen ihnen | |
| Kriegsverbrechen vor. | |
| ## Bundesregierung hält an Minusma-Einsatz fest | |
| An der deutschen Beteiligung am Minusma-Einsatz, die sich auf Gao im von | |
| Terrorbekämpfung geprägten Norden des Landes konzentriert, hält die | |
| Bundesregierung vorerst trotzdem fest, weil die UN-Mission einem Sprecher | |
| des Verteidigungsministeriums zufolge „ein Stabilitätsanker in der Region“ | |
| ist. Die Koalition befürchtet, dass sich die Sicherheitslage vor Ort ohne | |
| die UN-Präsenz noch weiter verschlechtern würde. | |
| Zentrale Aufgabe der Bundeswehr bleibt die Aufklärung rund um das Lager in | |
| Gao. Zusätzlich wird Deutschland künftig Aufgaben im Sanitätsbereich | |
| übernehmen, die bisher von den abziehenden Franzosen erledigt werden. Unter | |
| anderem wegen dieser Zusatzaufgabe steigt die maximale Zahl der | |
| eingesetzten Soldat*innen von 1.110 auf 1.400. Unklar ist bisher, wie | |
| die ebenfalls abziehenden französischen Kampfhubschrauber ersetzt werden, | |
| die auch zum Schutz der UN-Mission zur Verfügung standen. Einst hatte die | |
| Bundeswehr selbst Tiger-Kampfhubschrauber in Gao stationiert, die | |
| Bundesregierung will sie jetzt aber nicht mehr zur Verfügung stellen. | |
| Stattdessen sollen sich die UN bis zum endgültigen französischen Abzug in | |
| einigen Monaten bei anderen Regierungen um Ersatz bemühen. | |
| Für den Fall, dass das nicht klappt, behält sich die Bundesregierung einen | |
| Ausweg vor. „Die Fortsetzung der deutschen Beteiligung in aktueller Form | |
| ist nur möglich unter der Voraussetzung, dass nach Abzug der französischen | |
| Streitkräfte ein ausreichendes Schutz- und Versorgungsniveau gewährleistet | |
| bleibt“, heißt es im Mandat. Der Einsatz könnte also auch frühzeitig | |
| abgebrochen werden. | |
| Massivere Veränderungen gibt es dagegen schon jetzt bei der EU-Mission EUTM | |
| Mali. Die EU hat die Arbeit in Mali wegen der politischen Lage bereits auf | |
| Eis gelegt. Das neue Bundeswehr-Mandat sieht entsprechend vor, dass die | |
| beteiligten deutschen Soldat*innen bis auf einen kleinen Rest abgezogen | |
| werden. Zur Begründung führt das Mandat unter anderem die „anhaltenden | |
| Menschenrechtsverletzungen“ an. Außerdem fehle die Garantie dafür, dass von | |
| Deutschland Ausgebildete nicht zusammen mit russischen Kräften eingesetzt | |
| würden. Die Ausbildung der Streitkräfte im [4][Nachbarland Niger] soll aber | |
| weitergehen. Entsprechend dürfen bis zu 300 deutsche Soldat*innen im | |
| EU-Einsatz verbleiben. Das sind halb so viele wie im bisherigen Mandat – | |
| 230 davon wie bisher schon in Niger. | |
| 11 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/mali-einsaetze/minusma-bu… | |
| [2] https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/mali-einsaetze/eutm-bunde… | |
| [3] /Frankreichs-Militaereinsatz-in-Mali/!5847671 | |
| [4] /Kampf-gegen-IS-in-Sahelzone/!5846297 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| MINUSMA | |
| EUTM | |
| Militär | |
| Bundeswehr | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Mali | |
| Kunst | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eskalation zwischen Mali und UNO: Bamako blockiert Blauhelme | |
| Die UN-Mission in Mali darf keine Truppen mehr ein- und ausfliegen, sagen | |
| die Militärmachthaber. Auch die deutsche Bundeswehr ist betroffen. | |
| Polen zur Bundeswehr-Aufrüstung: Alte Ängste sind nicht weg | |
| Deutschlands Aufrüstungspläne lösen in Polen ambivalente Gefühle aus. Ganz | |
| ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg noch nicht in den Hintergrund | |
| gerückt. | |
| Mandatsverlängerung in Mali: Ein Zeichen gegen Wagner | |
| Es ist richtig, dass die Bundeswehr in Mali bleibt, weil das Land dadurch | |
| sicherer geworden ist. Aber der Einsatz kann nur Teil einer Lösung sein. | |
| Galerien lehnen Raubkunstdebatte ab: Der maskierte Markt | |
| Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie | |
| nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut. | |
| Mehr als 200 Tote bei Armeeeinsatz: Blutbad in Mali | |
| In einem von Islamisten kontrollierten Ort hat Malis Armee mehr als 200 | |
| Menschen umgebracht. Sie selbst hält die Opfer für „Terroristen“. |