| # taz.de -- Raketenangriff auf Odessa: Angst und Trauer zu Ostern | |
| > Durch russische Raketenangriffe wurde am Ostersamstag ein Wohnhaus in | |
| > Odessa zerstört. Unter den Toten ist auch ein drei Monate altes Baby. | |
| Bild: Ostersamstag: Rettungsarbeiten nach dem Einschlag einer Rakete in einem W… | |
| In eben dem Augenblick, in dem in Jerusalem das heilige Feuer herab kam, | |
| hörte man in Odessa Explosionen. Eine russische Rakete war auf ein | |
| mehrstöckiges Wohnhaus gefallen. Aus einem Telefongespräch eines russischen | |
| Soldaten mit seiner Frau, das vom ukrainischen Sicherheitsdienst | |
| veröffentlicht worden war, wusste man, dass russische Truppen den | |
| orthodoxen Ostergruß „Christus ist auferstanden“ zynisch auf ihre Raketen | |
| schreiben. | |
| Am Abend des Ostersamstag starben in Folge des Beschusses in Odessa acht | |
| Menschen, darunter ein drei Monate altes Kind. Solche Ostergrüße bekamen | |
| wir von unserem einstigen „Brudervolk“. | |
| Ich habe mir Fotos angesehen, die ich vor noch gar nicht langer Zeit | |
| gemacht habe. [1][Ich war mit meinen Kindern in genau diesem Haus], bei | |
| einer Geburtstagsfeier ihres Freundes. Der kleine Dima war sieben Jahre alt | |
| geworden. Seine Mama hatte eine große Torte gebacken. Der Kleine pustete | |
| die Kerzen aus und konnte sich dabei etwas wünschen. Hätten wir uns damals | |
| vorstellen können, dass nur ein paar Wochen später Dima kein Haus mehr | |
| haben würde? Dima selber war vor den Feiertagen mit seiner Mutter zur Oma | |
| aufs Dorf gefahren. Das hat sie gerettet. | |
| In den zwei Monaten seit Kriegsbeginn wurde Odessa regelmäßig beschossen, | |
| aber vor allem am Stadtrand. Viele dachten, unsere Stadt hätte einen | |
| Sonderstatus und deshalb werde man uns nicht bombardieren. Die Menschen | |
| gingen zur Arbeit, zum Einkaufen. Wenn es nicht gerade Luftalarm gab, | |
| unterschied sich das Leben der Odessiten in Kriegszeiten nicht sehr vom | |
| gewöhnlichen Leben davor. | |
| Jetzt aber haben alle begriffen, dass es keinerlei Sonderstatus gibt. Dass | |
| russische Raketen überall und zu jeder beliebigen Zeit herunter kommen | |
| können. Sogar zu Ostern, sogar in ein Wohnhaus, sogar auf ein drei Monate | |
| altes Kind. | |
| Russische Provokateure werfen den Odessiten regelmäßig die Tragödie vor, | |
| [2][die sich in Odessa am 2. Mai 2014 abspielte], und versprechen, die | |
| Verstorbenen zu rächen. Und es ist wahrscheinlich, dass der Beschuss der | |
| Stadt bereits bis zum 2. Mai zunehmen wird. | |
| (In Folge der Maidan-Bewegung in Kiew war es 2014 in Odessa zu einer Art | |
| „Anti-Maidan“ mit einem Zeltlager pro-russischer Aktivisten vor dem | |
| Gewerkschaftshaus gekommen. Anlässlich eines Fußballspiels zwischen Odessa | |
| und dem ostukrainischen Charkiw gab es eine Demonstration, den „Marsch der | |
| Einheit“. Als die pro-russische Seite den Marsch angriff und dabei ein | |
| Pro-Ukrainer starb, kam es zu Straßenschlachten, es flogen Brandsätze in | |
| beide Richtungen. Am Ende griffen Menschen der pro-ukrainischen Seite das | |
| Gewerkschaftshaus an, in dem sich pro-russische Aktivisten verschanzt | |
| hatten. Diese verbrannten. Anm. d. Übersetzerin) | |
| Ich erinnere mich an diesen Tag. Ich arbeitete damals als | |
| Nachrichtenjournalistin. Mich hatte der Anruf erreicht, dringend zu kommen. | |
| Und so fuhr ich mit einem Fliederstrauß, den ich von der Datscha | |
| mitgebracht hatte, direkt zum Ort der Schießerei. | |
| Es kam zu Zusammenstößen zwischen den beiden Lagern – den pro-russisch | |
| Gesinnten und den patriotisch-Ukrainischen. Als Erster wurde ausgerechnet | |
| ein ukrainischer Aktivist erschossen. Es passierte nur wenige Meter von mir | |
| entfernt. Mir schien, dass so etwas nicht sein dürfe, so, als sei das alles | |
| irgendein Film. An diesem Tag starben 48 Menschen beider Lager. Ich kann | |
| nicht sagen, dass jemand Bestimmtes daran schuld war. Es war Irrsinn. Aber | |
| die russische Propaganda braucht einen Vorwand, um den Hass zu verstärken | |
| und ihre Verbrechen zu rechtfertigen. Deshalb haben sie sich einen Termin | |
| ausgesucht, an dem sie mit ihrer Rache beginnen. Angeblich, um ihre Toten | |
| zu rächen. | |
| Jetzt ist Odessa erstarrt und in Trauer verfallen. Wenn ich auf die | |
| Ereignisse von 2014 zurückblicke und sehe, was jetzt passiert, kann ich | |
| sagen, dass es kein Szenario mehr gibt. Nur noch Wahnsinn, [3][der Trauer | |
| und Tod bringt]. | |
| Das von einer russischen Rakete zerstörte Haus fällt weiter in sich | |
| zusammen. Es gab die Nachricht, dass ein Kater lebend unter den Trümmern | |
| gefunden wurde, er wurde zwischen Kissen zusammengequetscht, aber hat | |
| überlebt. | |
| Der Frühling ist in vollem Gange, überall blühen die Kirschbäume, die Vögel | |
| singen, man möchte so gern leben. Und die Osterfeiertage sind doch der Sieg | |
| des Lebens über den Tod. Möge es so sein. | |
| Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey] | |
| Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung]. | |
| 25 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sprechen-ueber-Krieg-und-Frieden/!5842673 | |
| [2] /Gedenken-an-toedliches-Feuer/!5588695 | |
| [3] /Luftalarm-in-Kiew/!5844506 | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| [5] /!p4550/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tatjana Milimko | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Odessa | |
| Ostern | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Maidan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Orthodoxe Ostern in der Ukraine: Luftangriffe und Online-Gottesdienste | |
| Zu den Osterfeiertagen rechnet die Ukraine mit verstärkten Angriffen. Viele | |
| Familien sind kriegsbedingt getrennt und nicht in Feierstimmung. | |
| Lebensgefahr am Schwarzen Meer: Strandleben mit Treibminen | |
| Odessa liegt am Meer. Den Menschen dort fällt es schwer, nicht mehr ans | |
| Wasser gehen zu dürfen. Auch wenn sie wissen, dass es lebensgefährlich ist. | |
| Der fragile Alltag in Odessa: Am Rande des Krieges | |
| Die ukrainische Hafenstadt Odessa ist Zufluchtsort für zahlreiche | |
| Ukrainer:innen – und zugleich Ziel russischer Luftangriffe. | |
| Ukraine-Kriege und Alltag: Zwischen Fronten und Flucht | |
| Frühere Teilnehmer*innen von Osteuropa-Workshops der taz Panter | |
| Stiftung berichten von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf ihren | |
| Alltag. | |
| Todestag prorussischer Aktivisten: Keine Heilung für die Wunden | |
| Am Jahrestag des Feuers im Gewerkschaftshaus von Odessa gibt es keine | |
| Gedenkveranstaltungen. Wenige Worte Selenskis hätten Wunder wirken können. | |
| Krieg in der Ukraine: Ach Odessa, du wunderschöne Perle | |
| Die Stadt besitzt ein Opernhaus, aber keine Festung. Odessiten sprechen | |
| Russisch, aber lehnen Russland ab. Ein Blick auf die Stadt der | |
| Schlitzohren. | |
| Fehler der Ukraine: Nicht zu rechtfertigen | |
| Die Ukraine bekämpft einen Aggressor. Doch das entschuldigt nicht eigenes | |
| Fehlverhalten. Über ein verstörendes Video und unnötige Parteiverbote. | |
| Hafenstadt Odessa im Ukrainekrieg: Stadt im Widerstand | |
| Odessa wird seit Kriegsbeginn attackiert. Doch die Menschen in der | |
| Schwarzmeerstadt tun alles, um Moskaus Angriff standzuhalten. Ein | |
| Ortsbericht. |