| # taz.de -- Dokumentarfilm über Alexei Nawalny: Geschichte einer Vergiftung | |
| > Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt | |
| > dem Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden | |
| > Recherche-Thriller. | |
| Bild: Vom Kreml gefürchtet: Alexei Nawalny | |
| „Scheiße, wie blöd ist das denn?“ soll Alexej Nawalny plötzlich gesagt | |
| haben, als sein Stabschef Leonid Wolkow neben seinem Bett im Krankenhaus | |
| saß und dem vermeintlich Bewusstlosen erzählte, man habe herausgefunden, | |
| dass er mit Nowitschok vergiftet worden sei. So berichtet Wolkow es in | |
| einer Filmszene. Und die Frage ist wirklich. | |
| Warum haben sie Nawalny nicht einfach erschossen, so wie Boris Nemzow, den | |
| einstigen großen Hoffnungsträger der russischen Opposition, der im Februar | |
| 2015 ganz in der Nähe des Kreml an mehreren Kugeln starb? Vielleicht ja | |
| gerade deshalb. Vielleicht um eben diese Analogie zu Nemzow auszuschließen, | |
| sollte Alexej Nawalny durch ein später nicht mehr nachweisbares Nervengift | |
| umkommen. Wie ein Tod aus natürlichen Ursachen hätte es aussehen können, | |
| wenn er am 20.8.2020 auf dem Flug von Nowosibirsk nach Moskau gestorben | |
| wäre. Doch der Pilot des Linienflugzeugs machte dieses Szenario zunichte, | |
| indem er in Tomsk zwischenlandete. | |
| Die Geschichte vom Mordversuch an [1][Alexei Nawalny], seiner Rückkehr nach | |
| Russland und dazwischen der Aufklärung des Falles durch Christo Grozev und | |
| Bellingcat ist von der Art, die man nicht glauben würde, wäre sie Fiktion. | |
| Welch ein Glück, dass Daniel Roher, ein kanadischer Dokumentarfilmer, sich | |
| des Themas annahm und Nawalny kontaktierte, während der sich zur | |
| Rekonvaleszenz in Berlin aufhielt. | |
| ## Für Ziele brennen | |
| Rohers Film erzählt nicht nur den ganzen Krimi um den Giftanschlag in neuen | |
| und ausführlichen Details, sondern zeigt auch den Oppositionspolitiker als | |
| Privatperson, als Mann, der für seine Ziele brennt und dabei ein | |
| hingebungsvoller Familienmensch geblieben ist. | |
| Auch Leute aus seinem Umfeld kommen zu Wort: Das „Team Nawalny“ wird | |
| lebendig. Seine Frau Julia sei auch in der politischen Arbeit seine engste | |
| Vertraute, wie er betont, und zudem ist eine kleine Gruppe Eingeweihter – | |
| Rechercheurin Maria Pewtschich, Pressesprecherin Kira Jarmysch, und | |
| Stabschef Wolkow auch im Film meist um ihn. Hinzu kommt als wichtigster | |
| Nebendarsteller Christo Grozev vom Recherchenetzwerk Bellingcat. Grozevs | |
| Spezialität ist die Aufklärung russischer Geheimdienst-Giftmorde. | |
| Über Twitter habe er Nawalny kontaktiert, sagt Grozev, und ihm seine | |
| Dienste angeboten. Über manche Recherchemethoden von Bellingcat spricht er | |
| offen. Da zum Beispiel eine Person, die in Russland in einem Reisebüro | |
| arbeite, nur etwa 25 Dollar am Tag verdiene, so Grozev, sei es gar kein | |
| Problem, an alle Daten zu kommen, die man brauche. Passagierlisten, | |
| Kundendaten, you name it. Auf diese Weise und durch Querabgleich der Daten | |
| bekam er nach und nach heraus, welche Geheimdienstler im selben Zeitraum | |
| nach Nowosibirsk geflogen waren wie Alexei Nawalny, und konnte schließlich | |
| die Täter identifizieren. | |
| ## Wo ist meine Polizei? | |
| Nawalny selbst erzählt im Nachhinein von seiner Verblüffung darüber, wie | |
| wenig er während des gesamten Aufenthalts in Nowosibirsk von den Behörden | |
| drangsaliert worden war. Das habe er fast als Beleidigung empfunden, grinst | |
| er. „Wo ist meine Polizei?“, habe er rufen wollen. Herzstück von Daniel | |
| Rohers Film ist jenes sagenhafte Video, das bereits Ende 2020 auf Youtube | |
| veröffentlicht wurde und in dem es Alexei Nawalny gelingt, ein Telefonat | |
| mit einem seiner Beinahe-Mörder zu führen und ihm die Geschichte seiner | |
| Vergiftung zu entlocken. | |
| Spannend ist das [2][Drumherum], wird doch im filmischen Kontext klar, wie | |
| sehr dieser geniale Coup ein verrückter Glücksfall war. Denn der Chemiker | |
| namens Kudrjawzew (der seit Veröffentlichung des Videos als verschollen | |
| gilt, wie man am Schluss erfährt) ist bereits der vierte der Täter, den | |
| Nawalny anruft. Bei den anderen dreien meldet er sich mit Namen und | |
| erklärt, er wolle sich darüber unterhalten, warum sie ihn hätten umbringen | |
| wollen. Erst nachdem diese Personen, nicht sehr überraschend, alle sofort | |
| das Gespräch abgebrochen haben, beschließt das Team, den Vierten besser | |
| unter falschem Namen anzurufen. | |
| Daniel Roher unternimmt nicht den Versuch, ein umfassendes Porträt des | |
| Politikers Nawalny zu liefern, sondern beschränkt seinen Film auf die | |
| Geschichte der Vergiftung, Genesung, Rückkehr und Verhaftung. Das ist eine | |
| Geschichte, die wir alle zu kennen glauben, die er aber mit Bildern | |
| ergänzt, die den meisten neu sein dürften. Viele Handyvideos sind darunter. | |
| ## Szenen aus dem Flugzeug | |
| Sie zeigen Szenen aus dem Flugzeug, in dem Nawalny saß, als er | |
| zusammenbrach, andere, auf denen eine energische Julia Nawalnaja zu erleben | |
| ist, die im Tomsker Krankenhaus eindringlich darauf besteht, zu ihrem Mann | |
| gelassen zu werden, und Aufnahmen aus Moskau, wo Menschen vergeblich am | |
| Flughafen auf den berühmten Rückkehrer warten (das Flugzeug wurde zu einem | |
| anderen Flughafen umgeleitet) und viele verhaftet werden. | |
| Nawalnys 19-jährige Tochter Dascha spricht vor dem Rückflug der Familie | |
| nach Russland darüber, dass sie, seit sie 13 war, ständig daran denkt, dass | |
| ihr Vater ermordet werden könnte. Zwischen alldem sind immer wieder | |
| Ausschnitte aus Sendungen des russischen Fernsehens montiert, in denen | |
| jegliche Verstrickung des Staates geleugnet wird. | |
| Zwei zentrale Punkte zu Nawalnys Vergangenheit bringt Roher in den | |
| Interviews, die er mit dem Porträtierten führt, zur Sprache: zum einen die | |
| vor allem im Westen oft geäußerte Kritik daran, dass Nawalny früher die | |
| Nähe zur politischen Rechten gesucht habe. Und dann noch etwas, das bisher | |
| weniger bekannt war: Befragt, woher seine politische Motivation rühre, | |
| erzählt Nawalny, dass seine Familie väterlicherseits aus der Nähe von | |
| Tschernobyl stamme. | |
| Die sowjetischen Behörden hätten die Bevölkerung 1986 systematisch über die | |
| Atomkatastrophe belogen und im Unklaren gelassen, hätten Bauern sogar | |
| massenweise auf die Felder getrieben, um Kartoffeln zu setzen. Diese | |
| Erfahrung habe ihn fürs Leben geprägt. Und so schließt sich, in fast | |
| tragischer Konsequenz, sogar noch der Kreis zur Ukraine. | |
| 5 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russisches-Geld-in-Oesterreich/!5851235 | |
| [2] /Giftanschlag-auf-Agenten-Sergei-Skripal/!5709416 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Kanada | |
| FSB | |
| Kolumne Grauzone | |
| Alexei Nawalny | |
| Alexei Nawalny | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Geldwäsche | |
| Russische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oscar für Doku über Nawalny: Kein Entweder-oder-Prinzip | |
| Am Sonntag gewann der Dokumentarfilm „Nawalny“ einen Oscar. Dessen Frau | |
| hätte die Bühne nutzen müssen, um auf den Kampf der Ukraine hinzuweisen. | |
| Alexej Nawalny gründet Stiftung: Aus dem Knast gegen Korruption | |
| Der inhaftierte Kreml-Gegner Nawalny gründet eine | |
| Anti-Korruptions-Stiftung. Die erste Einlage stammt von ihm selbst: das | |
| Preisgeld seines Sacharow-Preises. | |
| Russischer Oppositionspolitiker: Neue Anklage gegen Nawalny | |
| Dem inhaftierten russischen Oppositionellen Alexej Nawalny droht nach | |
| eigenen Angaben eine weitere Klage. Und weitere 15 Jahre Gefängnis. | |
| Günter Wallraff über Julian Assange: „Ein Tod auf Raten“ | |
| Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten | |
| Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny. | |
| Russisches Geld in Österreich: Der diskrete Charme der Oligarchie | |
| Russische Oligarchen butterten hohe Summen in Österreichs Klassikbetrieb: | |
| In Salzburg, Linz und Wien herrscht deshalb nun Erklärungsbedarf. | |
| Autor Sergej Lebedew über Giftmorde: „Sie glauben an Macht und Angst“ | |
| Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen | |
| russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt | |
| er. |