| # taz.de -- Warnung der Vereinten Nationen: Katastrophen werden häufiger | |
| > Ein neuer UN-Bericht schlägt Alarm: Die Menschheit unterschätze die | |
| > Risiken der Klimakrise massiv. | |
| Bild: Immer häufiger: Wildfeuer in Arizona, 21. April | |
| Berlin taz | Nein, die Formulierung stammt nicht von Extinction Rebellion | |
| oder Greenpeace: Die Menschheit befinde sich auf einer „Spirale der | |
| Selbstzerstörung“, sagte Amina J. Mohammed, Vizechefin der Vereinten | |
| Nationen (UN), am Montag in New York (Ortszeit). | |
| Sie präsentierte den aktuellen [1][Bericht] des für Katastrophenschutz | |
| zuständigen UN-Büros. Darin attestieren Beamt:innen der Welt eine | |
| gestörte Risikowahrnehmung, vor allem in Bezug auf den Klimawandel. Die sei | |
| geprägt durch Optimismus, Gefahrenunterschätzung und | |
| Unbesiegbarkeitsglauben. | |
| Die Datenlage sei klar: Es wird gefährlicher auf der Erde. Schon zum Ende | |
| dieses Jahrzehnts prognostiziert der Bericht rund 560 | |
| Katastrophenereignisse pro Jahr, also fast 2 pro Tag. Zum Vergleich: Im | |
| Jahr 2015 gab es etwa 400 solcher Fälle. Dabei kann es um Hitzewellen, | |
| Dürren, Überschwemmungen und sonstige Schocks mit desaströsen Auswirkungen | |
| wie Sterbewellen oder Hungersnöten gehen. Die Klimakrise sieht das Büro als | |
| zentralen Faktor, der das Risiko zu solchen Katastrophen hochtreibt. | |
| Der Aufwärtstrend ist nicht nur eine Sache der Zukunft. Schon in den | |
| vergangenen fünf Jahren gab es mehr Katastrophen als in dem halben | |
| Jahrzehnt zuvor, kann man dem Bericht entnehmen. | |
| ## Erde schon um mehr als 1 Grad aufgeheizt | |
| Das passt zu aktuellen Klimadaten: Die Erde ist im Durchschnitt schließlich | |
| schon um mehr als ein Grad wärmer als vor der Industrialisierung des | |
| globalen Nordens, die den Klimawandel durch den massiven Ausstoß von | |
| Treibhausgasen in Gang gesetzt hat. Das hat natürlich Folgen. Die deutsche | |
| Flutkatastrophe im vergangenen Jahr war durch den Klimawandel | |
| beispielsweise [2][bis zu 9-mal wahrscheinlicher], fanden damals | |
| Klimawissenschaftler:innen heraus. | |
| Was man tun kann, um das Risiko zu senken, ist entsprechend klar: | |
| Klimaschutz. Wichtig ist laut Bericht auch die [3][Vorbereitung auf | |
| erwartbare Folgen]. | |
| Das kann durch bauliche Maßnahmen wie neue Deiche oder Umsiedlungen | |
| geschehen, aber auch durch die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut. Eine | |
| erntenvernichtende Dürre führt beispielsweise weniger sicher in die | |
| Hungersnot, wenn die Menschen vor Ort Geld zum Import von Lebensmitteln aus | |
| anderen Regionen haben. | |
| 26 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.undrr.org/media/79595/download | |
| [2] /Studie-zur-Flutkatastrophe-im-Juli/!5791167 | |
| [3] /Neuer-Klimabericht/!5837958 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Katastrophenschutz | |
| Extremwetter | |
| GNS | |
| Pakistan | |
| Katastrophenschutz | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überschwemmungen in Pakistan: Flut der Populisten | |
| In Pakistans Machtkampf versuchen Politiker, die Katastrophe für sich | |
| auszuschlachten. Ein Gewinner steht schon jetzt fest: das Militär. | |
| Faeser zu besserem Katastrophenschutz: „Eine sehr, sehr hohe Summe“ | |
| Bayern fordert zusätzliche zehn Milliarden Euro für besseren | |
| Katastrophenschutz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat dem nun eine | |
| Absage erteilt. | |
| UN-Bericht zu Dürren: „Kein Land ist immun gegen Dürre“ | |
| Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr | |
| 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein. | |
| Stand der Klimaforschung: Die Welt am Scheideweg | |
| Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht | |
| des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte. | |
| Folgen des Klimawandels: „Nothilfe reicht nicht“ | |
| Wenn sich Krise an Krise reiht: Dem Klimawandel begegnet Thandie Mwape vom | |
| Roten Kreuz Afrika in ihrer Arbeit immer häufiger. | |
| Neuer Klimabericht: Anpassen oder aussterben | |
| Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht seinen Bericht zu Folgen der | |
| Erderhitzung. Er sieht große Schäden, aber auch Chancen zur Anpassung. |