| # taz.de -- Libyen kommt nicht zur Ruhe: Ein neuer Stellvertreterkrieg droht | |
| > General Haftar unterhält in Ostlibyen mit Unterstützung Moskaus erneut | |
| > eine rivalisierende Regierung. Nun legt er den Ölexport lahm. | |
| Bild: Es geht auch um die Kontrolle des Öls: Libyens größte Raffinerie Azzaw… | |
| Berlin taz | In Libyen droht der Konflikt zwischen den rivalisierenden | |
| Premierministern in einen neuen Krieg zu eskalieren. Nachdem Bewaffnete am | |
| Montag zwei Ölhäfen besetzt hatten, verfügte die staatliche Ölgesellschaft | |
| NOC einen Exportstopp wegen „Force majeure“ (höhere Gewalt). | |
| Viele Libyer sehen darin das erste Anzeichen für den nächsten | |
| internationalen Stellvertreterkrieg in Afrikas ölreichstem Land. Seit dem | |
| Wochenende ist die Ölförderung in immer mehr Orten unter dem Druck von | |
| Bewaffneten eingestellt worden. | |
| Es handelt sich um Ölquellen im Machtbereich des ostlibyschen Generals | |
| Chalifa Haftar, der bereits 2019 bis 2020 Krieg gegen die Regierung in | |
| Tripolis geführt hatte und nun erneut den Regierenden in der Hauptstadt den | |
| Kampf ansagt. Er wird von Russland unterstützt. | |
| Die Ausrufung von Force majeure entbindet nach internationalem | |
| Wirtschaftsrecht Vertragspartner von der Einhaltung der Verträge. „Das gilt | |
| bereits in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und der Politik in | |
| Libyen“, sagt Analyst Ayoob Sufian aus Zuwara und warnt: „Ich sehe derzeit | |
| keine friedliche Lösung der Situation.“ | |
| ## Jetzt wieder zwei Premierminister | |
| Seit Mitte Januar halten sich sowohl der Geschäftsmann Abdulhamid Dbaiba | |
| als auch der ehemalige Innenminister Fathi Bashaga für die legitimen | |
| Regierungschefs Libyens. Dbaiba wurde im Januar 2021 im Rahmen eines | |
| UN-Verhandlungsprozesses in Genf für ein Jahr zum Übergangspremier ernannt. | |
| Der 63-jährige Millionär sollte Wahlen vorbereiten, um Libyen eine neue, | |
| vom vorherigen Bürgerkrieg unbeleckte Regierung zu geben. Doch nach der | |
| Kandidatur von Warlord Haftar und Gaddafi-Sohn Seif al-Islam drohten | |
| westlibysche Milizen mit der Stürmung der Wahlbüros. Wenige Tage vor dem | |
| Wahltag 24. Dezember wurden die [1][Wahlen auf unbestimmte Zeit | |
| verschoben]. | |
| Dass Dbaiba dann als Übergangspremier im Amt blieb, lehnte das Haftar-Lager | |
| im Osten des Landes ab und fand mit dem ehemaligen Innenminister Fathi | |
| Bashaga einen Gegenpremier. Der Reifenhändler hatte sich als Minister mit | |
| dem Milizenkartell in Tripolis angelegt und musste nach Drohungen fliehen. | |
| Im Januar 2022 wählten ihn die Parlamentarier in Ostlibyen zum neuen | |
| Premierminister. Die Umstände glichen einer Force majeure der | |
| demokratischen Regeln: Bashagas Gegenkandidat wurde bei der Einreise | |
| festgesetzt, nach kurzem Heben der Arme der nicht vollzähligen | |
| Parlamentarier erklärte Parlamentspräsident Saleh kurzerhand die | |
| einstimmige Wahl Bashagas, ohne die Stimmen zu zählen. | |
| ## Will der Kreml über Libyens Öl Europa unter Druck setzen? | |
| „Ich werde diese Farce nicht anerkennen und mein Amt nur an einen vom Volk | |
| gewählten Regierungschef abgeben“, kommentierte in Tripolis Dbaiba den Coup | |
| in Ostlibyen. | |
| So findet sich Libyen mit zwei konkurrierenden Regierungen wieder. | |
| Beobachter wie Ayoob Sufyan glauben, dass der Kreml nun auf das Triumvirat | |
| Haftar, Bashaga und Saleh setzt. | |
| Mit deren Machtübernahme in Tripolis würde Russland gegenüber Europa ein | |
| effektives energiepolitisches Druckmittel in die Hand bekommen – aus Libyen | |
| wurde in den letzten Wochen vermehrt Rohöl nach Italien und in andere | |
| europäische Länder verladen, die auf der Suche nach Alternativen zu | |
| russischem Öl und Gas sind. | |
| In Tripolis hat man den 18-monatigen Belagerungskrieg Haftars mit | |
| zahlreichen Toten nicht vergessen und nimmt Bashaga übel, mit einem | |
| Kriegsverbrecher zu paktieren. Offiziere Haftars bestätigten am Mittwoch | |
| der taz, dass die Befehlszentrale des Generals in Gaddafis ehemaliger | |
| Heimatstadt Sirte reaktiviert worden sei. | |
| ## Patrouillen russischer Wagner-Söldner | |
| Von dort hatte Haftar 2019 seine Offensive auf Tripolis organisiert. Jetzt | |
| berichten Bewohner der Stadt erneut von verstärkten Patrouillen | |
| osteuropäischer [2][Wagner-Söldner]. Auf die Scharfschützen und | |
| Sprengstoffexperten der russischen Wagner-Gruppe konnte sich Haftar bereits | |
| während des Krieges verlassen. | |
| Eigentlich wird der in Libyen geltende Waffenstillstand von der „5 plus | |
| 5“-Kommission überwacht, in der jeweils fünf Offiziere der beiden | |
| Kriegsgegner Eskalationen bisher erfolgreich verhindern konnten. | |
| Doch Mitte April verließen die Vertreter Haftars das von der UNO | |
| geschaffene Format. Sie protestierten damit gegen die Weigerung der Milizen | |
| in Tripolis, Bashaga in die Stadt zu lassen. | |
| 21 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckschlag-fuer-Wiederaufbau-des-Staates/!5824072 | |
| [2] /Krieg-in-der-Ukraine/!5841496 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Libyen | |
| Chalifa Haftar | |
| Tripolis | |
| Söldner | |
| Söldner | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Abdul Hamid Dbaiba | |
| EU-Mission Irini | |
| Abdul Hamid Dbaiba | |
| Libyen | |
| Abdul Hamid Dbaiba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Libyen: „Wir wollen Licht, wollen Wahlen“ | |
| In Libyen protestieren Bürger gegen steigende Preise. In Tobruk brennt das | |
| Parlament, in der Hauptstadt Tripolis werden bewaffnete Kämpfe befürchtet. | |
| Erneute Kämpfe in Libyen: Kampf der zwei Premierminister | |
| In Libyen konkurrieren zwei Premiers: der ostlibysche Bashaga und der in | |
| Tripolis sitzende Dbaiba. Bashaga versucht, die Stadt zu erobern. | |
| Europäische Mittelmeermission: In unruhigen Gewässern | |
| Die Operation Irini hat nur symbolische Wirkung beim Kampf gegen | |
| Waffenschmuggel. Der Bundestag muss eine Neuausrichtung im Blick haben. | |
| Präsidentschaftswahl in Libyen: Ein Land, zwei Premiers | |
| In Libyen konkurrieren derzeit zwei Regierungen, gefördert durch | |
| ausländische Partner. Der Machtkampf könnte zu einem neuen Krieg führen. | |
| Elf Jahre nach Gaddafis Sturz: Keine Macht für niemand | |
| Libyen hat wieder einmal zwei rivalisierende Regierungen. Statt des | |
| erhofften Wahlkampfs droht nun ein neuer bewaffneter Konflikt. | |
| Regierungskrise in Libyen: Ein Land mit zwei Premiers | |
| In Libyen streiten zwei Männer um das Amt des Chefs der Übergangsregierung. | |
| Der bisherige Amtsinhaber überlebte am Morgen einen Anschlag. |