| # taz.de -- Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis: Festnahme nach mehr als 30… | |
| > Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun | |
| > wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen. | |
| Bild: 30 Jahre nach dem Brandanschlag: Demonstration in Saarlouis am 18. Septem… | |
| Saarbrücken taz | Mehr als 30 Jahre nach einem tödlichen Brandanschlag auf | |
| ein Asylbewerberwohnheim haben am frühen Montagmorgen Einsatzkräfte der | |
| Polizei in Saarlouis einen dringend tatverdächtigen Rechtsextremisten | |
| festgenommen. Die Bundesanwaltschaft, die die längst eingestellten | |
| Ermittlungen vor zwei Jahren wieder aufgenommen hatte, wirft Peter S. | |
| vollendeten [1][Mord an dem 27-jährigen Samuel Yeboah] und Mordversuch in | |
| 20 Fällen vor. | |
| Aus rassistischer Gesinnung habe S. in der Nacht zum 19. 9. 1991 in der | |
| Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis-Fraulautern aus einem Plastikkanister | |
| Benzin im Treppenhaus ausgegossen und in Brand gesetzt, so begründet die | |
| Behörde den Antrag auf Untersuchungshaft. In den Flammen war der damals | |
| 27-jährige anerkannte Asylbewerber aus Ghana ums Leben gekommen, zwei | |
| andere Bewohner hatten sich nur retten können, indem sie aus dem Fenster | |
| sprangen. Sie überlebten mit Knochenbrüchen. | |
| Im Zusammenhang mit dem aktuellen Fahndungserfolg räumte die saarländische | |
| Polizei Versäumnisse bei der damaligen Polizeiarbeit ein. Eine vom | |
| Landespolizeipräsidium eingesetzte Arbeitsgruppe (AG) „Causa“ habe | |
| festgestellt, dass die damalige Organisationsstruktur in Teilen nicht | |
| richtig funktioniert habe, teilte die Polizei am Montag in Saarbrücken mit. | |
| Landespolizeipräsident Norbert Rupp erklärte: „Ich entschuldige mich dafür, | |
| dass offensichtlich auch Defizite in der damaligen Polizeiarbeit zur | |
| Einstellung der Ermittlungen geführt haben.“ So etwas dürfe sich „nicht | |
| wiederholen“ – die Polizei habe inzwischen Schwachstellen beseitigt und | |
| „Qualitätsstandards“ eingeführt. | |
| ## Hinweise auf rechtsextremistische Motive wurden zu früh abgetan | |
| Seit drei Jahrzehnten kämpft der saarländische Flüchtlingsrat zusammen mit | |
| der „Antifa Saar“ und der „Aktion 3. Welt“ darum, die Erinnerung an die | |
| Ermordung von Samuel Yeboah und den Mordanschlag auf seine Mitbewohner | |
| aufrechtzuerhalten. Immer wieder haben sie eine rückhaltlose Aufklärung des | |
| Verbrechens gefordert. Zur Festnahme eines mutmaßlichen Täters, mehr als 30 | |
| Jahre danach, sagte Ursula Quack vom Flüchtlingsrat der taz: „Jetzt | |
| bestätigt sich das, was wir schon immer gesagt haben und was in Saarlouis | |
| über all die Jahre verleugnet wurde: Es war ein rassistischer | |
| Mordanschlag.“ | |
| [2][Hinweise auf rassistische Motive und einen rechtsextremistischen | |
| Hintergrund] seien damals abgetan, die Ermittlungen viel zu früh | |
| eingestellt worden: „Das war ein Skandal“, sagt Quack der taz im Rückblick. | |
| Sie bescheinigt der Polizei, die damals die Akten bereits nach einem Jahr | |
| geschlossen habe, „Affinität im Denken“ zu den Tätern aus dem rechten | |
| Umfeld. Erst seit die Bundesanwaltschaft vor zwei Jahren die Ermittlungen | |
| über die Täterschaft übernommen habe, hätten die Behörden „endlich Ernst | |
| gemacht“, so die Sprecherin des saarländischen Flüchtlingsrats. | |
| Dabei war der jetzt festgenommene Peter S. schon früh in Verdacht geraten. | |
| Vor und nach dem tödlichen Brandanschlag hatte es in Saarlouis und Umgebung | |
| mehrere versuchte Anschläge gegeben. Einige der Opfer des Brandanschlags | |
| von 19. September mussten einen zweiten Anschlag erleben, als nämlich in | |
| ihre nächste Unterkunft ein Molotowcocktail geworfen wurde, | |
| glücklicherweise ein Fehlzünder. 1990 hatte am Eingang zur Geschäftsstelle | |
| der Linken Liste/PDS in Saarbrücken eine Nagelbombe gerade noch rechtzeitig | |
| entschärft werden können, 1992 gab es einen ähnlicher Sprengsatz vor dem | |
| linken Kommunikationszentrum in Saarlouis. Alle Ermittlungen endeten | |
| ergebnislos. | |
| ## Verbindung zu Hoyerswerda | |
| In ihrer aktuellen Mitteilung stellen die Ermittlungsbehörden einen | |
| zeitlichen und inhaltlichen Bezug zu einem anderen rassistischen Exzess | |
| her, der auch damals hätte auffallen können: Am Tag vor dem Brandanschlag | |
| in Saarlouis hatten die rassistisch motivierten Angriffe auf die | |
| Unterkünfte von Vertragsarbeiter und Flüchtlinge im sächsischen Hoyerswerda | |
| begonnen. Zwei Tage danach mussten die Behörden dort die Menschen mit | |
| Bussen vor dem gewaltbereiten Mob in Sicherheit bringen. Die Bilder von den | |
| pogromartigen Szenen in Sachsen waren damals um die Welt gegangen. Am Abend | |
| des 18. November habe S. mit rechten Gesinnungsgenossen in einer Kneipe die | |
| Ereignisse von Hoyerswerda besprochen, unmittelbar vor seiner Tat. Noch in | |
| derselben Nacht hatte er im ehemaligen „Weißen Rössl“ in der Saarlouiser | |
| Straße, das als Asylbewerberunterkunft bekannt war, das tödliche Feuer | |
| gelegt, so die Bundesanwaltschaft. | |
| Weshalb die Karlsruher Behörde vor zwei Jahren die Ermittlungen wieder | |
| aufgenommen hat, bleibt unklar. Damals hieß es lediglich, es gebe neue | |
| Hinweise auf eine rassistische und fremdenfeindliche Tat. Haus und | |
| Arbeitsstätte des inzwischen dringend tatverdächtigen Mannes waren Anfang | |
| 2021 durchsucht worden. Damals teilte die Bundesanwaltschaft der taz mit, | |
| für einen Haftbefehl reichten die Ermittlungsergebnisse nicht aus. Vor fünf | |
| Wochen bestätigten die Behörden schließlich noch eine Durchsuchung „bei | |
| einer nicht verdächtigten Person“. Gleichzeitig wurde eine Belohnung von | |
| 10.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung eines Täters | |
| führen. | |
| 4 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutmasslicher-Nazi-Terror-1991/!5748014 | |
| [2] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Festnahmen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Brandanschlag | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Antirassismus | |
| Holocaust-Leugner | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandanschlag in Saarlouis 1991: Zweiter Verdächtiger festgenommen | |
| Der Geflüchtete Samuel Yeboah starb vor 32 Jahren bei einem rassistischen | |
| Brandanschlag in Saarlouis. Nun gibt es in dem Fall einen weiteren | |
| Beschuldigten. | |
| Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft: Prozess nach 31 Jahren | |
| 1991 brannte eine Geflüchtetenunterkunft in Saarlouis, ein Bewohner starb. | |
| Nun steht ein Verdächtiger vor Gericht. | |
| Mutmaßlich rechter Terror 1991: Anklage wegen Brandanschlags | |
| 1991 wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein Mann aus Ghana | |
| starb. Jetzt wurde Anklage gegen einen mutmaßlichen Neonazi erhoben. | |
| Neues Archiv für Antirassismus: „Wir müssen von uns erzählen“ | |
| An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen | |
| beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern. | |
| Holocaust-Leugnerin vor Gericht: Haverbeck zu Haftstrafe verurteilt | |
| Die 93-jährige Holocaust-Leugnerin ist erneut zu einer Haftstrafe | |
| verurteilt worden. Das Landgericht Berlin verwarf Berufungen der | |
| Angeklagten. | |
| Rechtsextremisten planen Ausreise: 27 Neonazis wollen in den Krieg | |
| Mehrere Rechtsextreme wollen sich an den Kämpfen in der Ukraine beteiligen. | |
| Gestoppt wurden aber auch ein Tierschützer und ein russischer Reservist. | |
| Gewaltbereite Netzwerke im Osten: Aufgeilen am schwachen Staat | |
| In Ostdeutschland erstarkt der Rechtsextremismus nicht wegen | |
| Impfpflichtdebatten. Sondern weil der Staat ihn verharmlost und sich | |
| zurückzieht. |