| # taz.de -- Mutmaßlich rechter Terror 1991: Anklage wegen Brandanschlags | |
| > 1991 wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein Mann aus | |
| > Ghana starb. Jetzt wurde Anklage gegen einen mutmaßlichen Neonazi | |
| > erhoben. | |
| Bild: Aufklärung gefordert: Antifa-Demo für Samuel Yeboah in Saarlouis im Sep… | |
| Frankfurt/Main taz | Bald ist es 31 Jahre her, dass Samuel Yeboah nach | |
| einem Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft im saarländischen | |
| Saarlouis starb. Der damals 27 Jahre alte Geflüchtete aus Ghana schlief in | |
| der Nacht zum 19. September 1991 gemeinsam mit 20 weiteren Asylsuchenden in | |
| dem Haus, als das Feuer gelegt wurde. Yeboah erlag am selben Tag seinen | |
| schweren Verbrennungen, zwei weitere Bewohner verletzten sich schwer, als | |
| sie sich mit einem Sprung aus dem Fenster retteten. | |
| Nun hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Peter Werner S. erhoben, der | |
| damals das Feuer gelegt haben soll. Der inzwischen 50-Jährige war ein | |
| ortsbekannter Neonazi – er hatte zeitweise Kontakt zum späteren | |
| NSU-Terroristen Uwe Mundlos sowie der „Kameradschaft Horst Wessel“ – und | |
| wurde bereits kurz nach der Tat verdächtigt. [1][Er sitzt seit April in | |
| Untersuchungshaft]. Die saarländischen Strafverfolgungsbehörden hatten 2020 | |
| überraschend die bereits 1992 eingestellten Ermittlungen [2][wieder | |
| aufgenommen]. | |
| Dem Verdächtigen soll vor dem Oberlandesgericht Koblenz der Prozess gemacht | |
| werden. In der Anklage wirft ihm die Bundesanwaltschaft Mord, Mordversuch | |
| in 20 Fällen sowie Brandstiftung mit Todesfolge und versuchter Todesfolge | |
| vor. Nach Durchsuchungen im Wohnhaus von S., nach umfangreichen | |
| Zeugenbefragungen und Ermittlungen ist die Behörde überzeugt, S. den | |
| Anschlag auf das Heim nachweisen zu können. | |
| Demnach haben sich S. und seine Kumpel am Abend des 18. September in einer | |
| Kneipe über die rassistischen Ausschreitungen im sächsischen Hoyerswerda | |
| unterhalten. S. habe sich offenbar ermutigt gefühlt, etwas Ähnliches gegen | |
| das Asylbewerberheim im ehemaligen Hotel „Weißes Rößl“ im nahen Stadtteil | |
| Fraulautern zu unternehmen. Wenig später habe er im Treppenhaus des | |
| vierstöckigen Gebäudes aus einem Plastikkanister Benzin ausgeschüttet und | |
| angezündet. | |
| ## Die Behörden versagten | |
| Auf dem Friedhof „Neue Welt“ in Saarlouis erinnern ein Urnengrab und ein | |
| Gedenkstein an Samuel Yeboah. Beharrlich fordern seit dessen Tod der | |
| saarländische Flüchtlingsrat, die Antifa Saar und die Aktion Dritte Welt | |
| die Aufklärung des Brandanschlags. Nach der Festnahme des Tatverdächtigen | |
| sagte Ursula Quack vom Flüchtlingsrat der taz: „Jetzt bestätigt sich das, | |
| was wir schon immer gesagt haben und was in Saarlouis über all die Jahre | |
| verleugnet wurde: Es war ein rassistischer Mordanschlag.“ Die frühe | |
| Einstellung der Ermittlungen bleibt für sie ein Skandal. „Affinität im | |
| Denken“ zu den Tätern aus dem rechten Umfeld bescheinigte sie den damals | |
| verantwortlichen Ermittlern. | |
| Auch der Buchautor und Ausstellungsmacher Bernd Rausch hatte die | |
| mangelhafte Aufklärung einer Reihe von augenscheinlich rechtsextrem | |
| motivierten Taten im Saarland der 90er Jahre immer wieder angeprangert. | |
| Unter anderem wurde im November 1990 ein [3][Bombenanschlag auf die | |
| damalige Geschäftsstelle der PDS/Linke Liste] nur durch Zufall verhindert. | |
| Er hoffe jetzt auch auf Ermittlungsergebnisse zu diesem Anschlag, sagte | |
| Rausch am Dienstag der taz: Die Aufklärung des Mordes an Yeboah müsse der | |
| Beginn einer strukturellen Untersuchung des „Nazi-Spuks“ des gesamten | |
| Jahrzehnts im Saarland sein, dem Rausch mehr als ein Dutzend Gewalttaten | |
| zuordnet. | |
| Dass die Behörden versagt haben, steht inzwischen fest. Der saarländische | |
| Landespolizeipräsident Norbert Rupp erklärte zum Mordfall Yeboah: „Ich | |
| entschuldige mich dafür, dass offensichtlich auch Defizite in der damaligen | |
| Polizeiarbeit zur Einstellung der Ermittlungen geführt haben.“ So etwas | |
| dürfe sich „nicht wiederholen“ – die Polizei habe inzwischen Schwachstel… | |
| beseitigt und „Qualitätsstandards“ eingeführt. | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brandanschlag-im-Jahr-1991-in-Saarlouis/!5845925 | |
| [2] /Mutmasslicher-Nazi-Terror-1991/!5748014 | |
| [3] /Versuchter-Anschlag-auf-PDS-Buero-1990/!5772698 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Brandanschlag | |
| Anklage | |
| Rechtsextremismus | |
| Saarland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Festnahmen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft: Kein Geständnis, kein Deal | |
| 30 Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag in Saarlouis ist die Schuld des | |
| Angeklagten nicht bewiesen. Ein Deal, den das Gericht vorschlug, platzte. | |
| Tödlicher Brandanschlag in Saarlouis: Gericht bietet Neonazi Deal an | |
| Vor über 30 Jahren wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein | |
| Mann starb. Derzeit läuft der Prozess. Nun hat das Gericht einen Deal | |
| vorgeschlagen. | |
| Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft: Prozess nach 31 Jahren | |
| 1991 brannte eine Geflüchtetenunterkunft in Saarlouis, ein Bewohner starb. | |
| Nun steht ein Verdächtiger vor Gericht. | |
| Betroffene über Rechtsextremismus: Von allein zum Rassisten? | |
| Rostock-Lichtenhagen und Hanau sind Tatorte rechten Terrors. Ein Gespräch | |
| mit Zeitzeuge Wolfgang Richter und Opfer-Angehörige Serpil Temiz-Unvar. | |
| Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis: Festnahme nach mehr als 30 Jahren | |
| Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun | |
| wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen. | |
| Versuchter Anschlag auf PDS-Büro 1990: Ermittlungen 30 Jahre später | |
| 1990 wurde eine Bombe vor der Saarbrücker PDS-Geschäftsstelle gefunden. Nun | |
| bringt ein Buch den Anschlag erneut auf die Agenda der Staatsanwaltschaft. | |
| Mutmaßlicher Nazi-Terror 1991: Ermittlungserfolg nach 30 Jahren | |
| 1991 starb ein Mann bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in | |
| Saarlouis. Nun hat die Polizei einen rechten Tatverdächtigen identifiziert. |