| # taz.de -- Versuchter Anschlag auf PDS-Büro 1990: Ermittlungen 30 Jahre spät… | |
| > 1990 wurde eine Bombe vor der Saarbrücker PDS-Geschäftsstelle gefunden. | |
| > Nun bringt ein Buch den Anschlag erneut auf die Agenda der | |
| > Staatsanwaltschaft. | |
| Bild: Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Saarlouis 1991 | |
| Frankfurt a. M. taz | Die irritierenden Bilder im Kopf, die durchlebten | |
| Ängste lassen Bernd Rausch bis heute nicht los. 19. November 1990: Unter | |
| einer Treppe vor der Geschäftsstelle der Linken Liste/PDS in Saarbrücken | |
| entdecken er und eine damalige Kollegin ein Sprengstoffpaket mit | |
| Zeitzünder. Sie waren nur zufällig auf die Bombe aufmerksam geworden, weil | |
| an diesem Tag Propagandamaterial aus der Parteizentrale angeliefert wurde. | |
| Mit einer Wasserdruckpistole entschärfen herbeigerufene BKA-Spezialisten | |
| den Sprengsatz. Der Zünder war auf einen Zeitpunkt eingestellt, an dem die | |
| Bombe wohl mehr als zwei Dutzend GenossInnen getroffen hätte. | |
| Jedes noch so kleines Detail hat der heute 69jährige Rausch noch präsent: | |
| „Wir hatten Todesangst“, sagt er der taz. Damals ermittelten die | |
| Strafverfolgungsbehörden offenbar halbherzig. Ein Polizeibeamter streute | |
| sogar das Gerücht, die PDS habe den Anschlag selbst inszeniert, um | |
| Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Die Akten wurden nach einem Jahr | |
| geschlossen. | |
| Jetzt liegen sie erneut auf dem Tisch, dank Rauschs Beharrlichkeit. Im | |
| vergangenen Oktober, kurz vor dem 30. Jahrestag des Anschlags, nahm die | |
| Staatsanwaltschaft Saarbrücken die ermittlungen erneut auf. Anlass war das | |
| Buch „Die Bombe, die uns töten sollte“, in dem Rausch die Tat und die | |
| nachlässigen Ermittlungen ausführlich dokumentiert hatte. Die Behörde | |
| ermittelt inzwischen wegen versuchten Mordes. Noch kann die | |
| Staatsanwaltschaft keine neuen Erfolge vermelden. „Die Ermittlungen dauern | |
| an“, teilte sie der taz mit. | |
| ## Verbindungen zu anderen Anschlägen? | |
| Dass die Staatsanwaltschaft bei ihm für die Ermittlungen sogar Unterlagen | |
| anfordern musste, ist für Rausch Beleg für die lasche Vorgehensweise im | |
| ersten Anlauf. Offensichtlich war damals kein Todesermittlungsverfahren | |
| eingeleitet worden, denn die Behörden konnten jetzt weder auf eigene Akten | |
| noch Asservate zurückgreifen. Vernichtet wegen Fristablauf, vermutete die | |
| Staatsanwaltschaft bei der Anhörung im Innenausschuss des saarländischen | |
| Landtags im Oktober letzten Jahres. Wäre wegen Mordversuchs ermittelt | |
| worden, müssten die Unterlagen noch aufzufinden sein. | |
| In seiner Publikation hat Rausch die Dokumente und Nachrichten zu diesem | |
| Fall aufgelistet. Auf seine Unterlagen muss die Staatsanwaltschaft jetzt | |
| zurückgreifen. Rausch wurde zuletzt im März ausführlich befragt. | |
| Der Buchautor und Mediendesigner im Ruhestand stellt den versuchten | |
| Bombenanschlag gegen sich und seine GenossInnen in eine Reihe mit | |
| zahlreichen, mutmaßlich rassistisch motivierten Brandanschlägen auf | |
| Unterkünfte von Migranten und Asylbewerber, die im Saarland in den 90er | |
| Jahren offenbar Angst und Schrecken verbreiten sollten. | |
| Der folgenreichste traf im August 1991 eine Unterkunft in Saarlouis. | |
| Unbekannte hatten einen Brandsatz im Treppenhaus eines Wohnheims gezündet. | |
| Zwei junge Männer aus Nigeria wurden verletzt, als sie sich mit einem | |
| Sprung aus dem Fenster retten konnten. Der 27jährige Samuel Yeboah | |
| versuchte dagegen durchs brennende Treppenhaus ins Freie zu kommen. Noch | |
| auf dem Weg ins Krankenhaus erlag er seinen schweren Verletzungen. | |
| ## „Saarländische Verhältnisse“ | |
| Auch in diesem Fall gibt es offenbar [1][endlich eine Spur.] Auf Anordnung | |
| des Generalbundesanwalt durchsuchte die Polizei im Januar die Wohnung eines | |
| tatverdächtigen 49jährigen. Für einen Haftbefehl gebe es bislang zwar keine | |
| hinreichende Beweise, teilte die Bundesanwaltschaft der taz mit: Aber „die | |
| Ermittlungen dauern an“. Zu einem möglichen Zusammenhang mit dem | |
| Saarbrücker Bombenanschlag mochte weder die Behörde in Saarbrücken noch die | |
| in Karlsruhe Stellung beziehen. | |
| Für Rausch, der sich selbst als Ökosozialist bezeichnet, sind das erste | |
| Erfolge in einem „langen, einsamen Kampf“. Er hat in all den Jahren nicht | |
| locker gelassen. Nachdem der Nagelbombenanschlag in Köln aus dem Jahr 2004 | |
| Jahre später dem [2][rechtsterroristischen NSU] zugerechnet werden konnte, | |
| habe er die Bundesanwaltschaft aufgefordert, den Kölner Sprengsatz mit dem | |
| aus Saarbrücken zu vergleichen, „ebenfalls ein Selbstsubstrat“. Vergeblich. | |
| Im Saarland gab es nicht nur die Brandanschläge und die Bombe. Da war auch | |
| der Anschlag auf die geplante Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen | |
| der Wehrmacht“ in Saarbrücken im März 1999. Auch dieser Anschlag wurde | |
| nicht aufgeklärt. | |
| PolitikerInnen der saarländischen CDU hätten dagegen lieber gegen die | |
| angebliche Beschmutzung des Andenkens an die deutschen Soldaten | |
| demonstriert, erinnert sich Rausch. Auch die Hinweise, dass das | |
| rechtsterroristische NSU-Trio im Saarland unterwegs war, seien im Dunkeln | |
| geblieben. Nach Rausch's Überzeugung passt das alles zu dem, was er | |
| „saarländische Verhältnisse“ nennt: Nach der Angliederung des Saarlands an | |
| die Bundesrepublik seien die Verstrickung führender saarländischer | |
| Politiker in das Nazi-Regime systematisch verleugnet worden, hinter einer | |
| „Mauer des Verschweigens“, wie er sagt. | |
| 21 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutmasslicher-Nazi-Terror-1991/!5748014 | |
| [2] /Schwarz-Gruen-im-Hessischen-Landtag/!5773671 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bombenanschlag | |
| PDS | |
| Saarland | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Grüne Hessen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mutmaßlich rechter Terror 1991: Anklage wegen Brandanschlags | |
| 1991 wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein Mann aus Ghana | |
| starb. Jetzt wurde Anklage gegen einen mutmaßlichen Neonazi erhoben. | |
| Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Es geht ums Eingemachte | |
| Wer vom Osten Deutschlands spricht, spricht oft über Nazis. Viel wichtiger | |
| wäre es aber, über die soziale Schieflage und gerechte Umverteilung zu | |
| reden. | |
| Hessische Grüne und NSU-Aufarbeitung: Geheimhaltung als Staatsräson | |
| Die hessischen Grünen weigern sich, die NSU-Akten offenzulegen. Wie | |
| glaubwürdig sind sie im Kampf gegen rechts? | |
| Angriffe auf migrantische Restaurants: Im Visier | |
| Migrantische und jüdische Restaurants stehen immer wieder im Fokus | |
| rassistischer und antisemitischer Attacken. Nun organisieren sich | |
| Betroffene. | |
| Rechtsextreme Netzwerke in Deutschland: Ein deutscher Soldat | |
| Er gab sich als Flüchtling aus und soll Anschläge geplant haben. Bald | |
| beginnt der Prozess gegen den Bundeswehroffizier Franco A. Wer ist dieser | |
| Mann? | |
| Vorwurf rechtsextremer Terrorpläne: Razzien beim „Harten Kern“ | |
| In Chats sollen vier Rechtsextreme über einen Umsturz sinniert haben, nun | |
| wurden sie durchsucht. Sie standen in Kontakt zur berüchtigten „Gruppe S.“. |