| # taz.de -- Antiterroreinsatz wird beendet: Frankreich zieht aus Mali ab | |
| > Präsident Macron verkündet das Ende der Antiterroroperationen Barkhane | |
| > und Takuba in Mali. In der Region will Frankreich aber präsent bleiben. | |
| Bild: Französischer Abzug: hier aus Gao zu Beginn der Verkleinerung von „Bar… | |
| Paris dpa/afp/taz | Frankreich, seine europäischen Partner und Kanada | |
| beenden ihre militärischen Anti-Terror-Einsätze in Mali. Das teilten sie in | |
| einer gemeinsamen [1][Erklärung] mit, die der Élyséepalast nach Beratungen | |
| am Donnerstag in Paris veröffentlichte. Die Missionen „Barkhane“ und | |
| „Takuba“ sollen bis zum Juni beendet werden. | |
| Die deutschen Militäreinsätze sind davon zunächst einmal nicht direkt | |
| betroffen. Die Bundeswehr ist an „Barkhane“ und „Takuba“ nicht beteilig… | |
| sondern an der UN-Mission in Mali (Minusma) und der EU-Trainingsmission für | |
| Mali (EUTM Mali). Deren Zukunft ist nun aber auch offen, da sie sich bisher | |
| auf den Schutz und die Logistik der französischen Kampftruppen verlassen | |
| konnten. Die aktuellen Mandate des deutschen Bundestages für die | |
| Beteiligungen an EUTM und Minusma gelten noch bis zum 31. Mai 2022. Die | |
| Bundesregierung hat sich noch nicht auf eine Fortsetzung des militärischen | |
| Engagements festgelegt. | |
| [2][„Barkhane“] ist die 2014 gegründete Fortsetzung der französischen | |
| Miltärintervention gegen islamistische Untregrundkämpfer in Mali seit | |
| Januar 2013 und operiert aus Tschad und Niger heraus. Die Operation | |
| erreichte zu hrem Höhepunkt eine Stärke von 5.100 Mann, wird aber seit | |
| vergangenem Jahr bereits heruntergefahren. [3][„Takuba“] ist eine aktuell | |
| rund 800 Mann starke Spezialkräfteoperation mehrerer europäischer Länder | |
| unter französischer Führung. | |
| „Der Rückzug wird geordnet erfolgen, in Zusammenarbeit mit der UN-Mission | |
| Minusma und der malischen Armee“, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel | |
| Macron. | |
| Auch nach dem Ende der beiden Operationen will Frankreich gemeinsam mit den | |
| europäischen Partnern „weiter gemeinsam gegen Terrorismus in der Sahelzone | |
| vorgehen“, heißt es in der Erklärung des Elysée. Die Bedingungen dafür | |
| sollen bis zum Juni 2022 festgelegt werden. Frankreich befürchtet eine | |
| Ausdehnung terroristischer Aktivitäten in die westafrikanischen | |
| Küstenstaaten. | |
| Zuletzt hatten Spannungen zwischen der mit einem Militärputsch an die Macht | |
| gekommenen Regierung Malis und Frankreich zugenommen; Mali schickte den | |
| französischen Botschafter nach Hause. Es gebe wachsende Zweifel am Sinn, | |
| das Engagement in Mali aufrechtzuerhalten, hieß es in Paris schon seit | |
| einiger Zeit. | |
| 17 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.elysee.fr/emmanuel-macron/2022/02/17/declaration-conjointe-sur-… | |
| [2] https://www.defense.gouv.fr/operations/afrique/bande-sahelo-saharienne/oper… | |
| [3] https://www.diplomatie.gouv.fr/en/country-files/mali/news/article/joint-com… | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Sahelzone | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Westafrika | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Mali | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Mali | |
| Benin | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Im Haus Macron riecht es angebrannt | |
| Kurz nach den Präsidentschaftswahlen bekommt Macron den ersten Denkzettel: | |
| Bei den Parlamentswahlen kommt das linke Wahlbündnis von Mélenchon nahe. | |
| Auslandseinsatz in Mali: Ein Abzug löst gar nichts | |
| Die westlichen Streitkräfte in Mali sind nicht gescheitert. Das Problem ist | |
| die Abwesenheit des Staates – das kann nur die malische Regierung lösen. | |
| Antiterroreinsatz in Mali wird beendet: Frankreich zieht sich zurück | |
| Präsident Macron verkündet das Ende der Antiterroreinsätze. Nun steht die | |
| Zukunft der EU- und UN-Missionen in Frage. | |
| Französischer Abzug aus Mali: Macrons Scherbenhaufen | |
| Das offizielle Ende der französischen Intervention in Mali ist das | |
| Eingeständnis einer Niederlage. Macron steht vor einer Wahl als | |
| gescheitert da. | |
| Politikwissenschaftler über Mali: „Deutschland muss präsent bleiben“ | |
| Christian Klatt ist als Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako | |
| gegen einen Abzug der Bundeswehr aus Mali. Doch der Einsatz müsse evaluiert | |
| werden. | |
| Frankreichs Angriffe gegen „Terroristen“: Bomben auf Burkina Faso | |
| Nach dem bisher blutigsten Anschlag in Benin jagt Frankreich die Angreifer | |
| nach Burkina Faso. Dutzende Menschen sterben bei Luftschlägen. | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr: Ein Problem namens Mali | |
| In Mali hat das Militär die Macht übernommen und pocht auf seine nationale | |
| Souveränität. Muss Deutschland jetzt seine EU- und UN-Soldaten abziehen? |