| # taz.de -- Frankreichs Angriffe gegen „Terroristen“: Bomben auf Burkina Fa… | |
| > Nach dem bisher blutigsten Anschlag in Benin jagt Frankreich die | |
| > Angreifer nach Burkina Faso. Dutzende Menschen sterben bei Luftschlägen. | |
| Bild: Sehenswert und lebensgefährlich: Im Nationalpark W im äußersten Norden… | |
| Berlin taz | Mitten in der Debatte über einen Abzug der französischen | |
| Kampftruppen aus Mali hat Frankreich im benachbarten Burkina Faso eine | |
| Reihe von Erfolgen im Antiterrorkampf vermeldet. 40 „Terroristen“ seien bei | |
| Luftangriffen im Osten des Landes an der Grenze zu Niger „kampfunfähig“ | |
| gemacht worden, [1][gab das Verteidigungsministerium am Samstag bekannt]. | |
| Es handele sich um dieselbe Gruppe, die vergangene Woche bei drei | |
| Bombenanschlägen im Nationalpark W in Benin – er heißt so, weil er das | |
| Dreiländereck zwischen Benin, Burkina Faso und Niger bildet – neun Menschen | |
| getötet und 12 verletzt habe. Es war der bisher schwerste terroristische | |
| Angriff in Benin. Unter den Toten war ein 50-jähriger französischer | |
| Ex-Soldat, der Parkwächter ausbildete. | |
| Das südafrikanische Naturschutzunternehmen [2][„African Parks“], das den | |
| Nationalpark betreibt, sprach von einem „Hinterhalt“, in den eine | |
| Patrouille geraten sei; Benins Präsidentschaft aber erklärte, zwei | |
| Patrouillen seien bei der Jagd auf Wilderer auf Sprengsätze getroffen. | |
| Kräfte der französischen Antiterroroperation Barkhane, so Frankreichs | |
| Verteidigungsministerium, spürten die Angreifer im Nationalpark W aus der | |
| Luft auf und verfolgten sie mit Motorrädern nach Burkina Faso. Auf einen | |
| ersten Drohnenangriff auf die Motorradkolonne seien drei Luftangriffe mit | |
| Mirage-2000-Kampfjets gefolgt. | |
| Die Operation am 10. Februar sei „mit der Zustimmung und in ständiger | |
| Koordinierung mit den burkinischen Behörden“ erfolgt, betont die Erklärung | |
| aus Frankreich. | |
| Mehrere Tage zuvor, in der Nacht zum 8. Februar, gab es demnach bereits im | |
| Nordwesten von Burkina Faso an der Grenze zu Mali heftige Kämpfe zwischen | |
| einer mutmaßlichen Terrorgruppe und französischen Soldaten. Ein aus | |
| Hubschraubern abgesetztes Spezialkommando habe mit Luftunterstützung ein | |
| Terrorlager erobert und zehn Kämpfer „neutralisiert“ sowie erhebliche | |
| Mengen an Waffen und Munition erbeutet. | |
| „Leider“ seien auch vier Zivilisten, „die in der Mitte der Terroristen im | |
| Lager anwesend waren“, getötet worden. | |
| Frankreich ist eigentlich in Burkina Faso gar nicht ständig militärisch | |
| präsent, außer mit Spezialkräften – ganz anders als im benachbarten Mali, | |
| wo die französische Armee seit neun Jahren mit Tausenden Soldaten gegen | |
| islamistische Untergrundgruppen vorgeht. Die Beziehungen zwischen Mali und | |
| Frankreich sind neuerdings auf einem Tiefpunkt angelangt. | |
| Es wird erwartet, dass Frankreich noch diese Woche den [3][Abzug aus Mali] | |
| verkündet. Unbestätigten französischen Berichten zufolge will Präsident | |
| Emmanuel Macron das Ende der Antiterroroperation Barkhane sowie der | |
| europäischen Spezialkräfteoperation Takuba auf einem Sondergipfel in Paris | |
| am kommenden Mittwoch ankündigen. | |
| Doch Frankreich werde in der afrikanischen Sahelzone „den Kampf gegen den | |
| Terrorismus fortsetzen“, betonte vergangene Woche der französische | |
| Generalstabschef Thierry Burkhard bei einem Besuch in der Elfenbeinküste. | |
| Das Hervorheben erfolgreicher Militärschläge in Burkina Faso könnte ein | |
| Hinweis darauf sein, wie Frankreich sich das vorstellt: keine dauerhaften | |
| Eingreiftruppen wie Barkhane, sondern punktuelle Schläge aus der Luft und | |
| mit Spezialkräften in Unterstützung lokaler Streitkräfte, gekoppelt mit | |
| enger Zusammenarbeit auf Stabsebene. | |
| In Burkina Faso hat zwar vor drei Wochen das Militär geputscht, so wie | |
| schon in Mali – doch der neue Machthaber [4][Paul-Henri Sandaogo Damiba], | |
| in Frankreich ausgebildet, gilt als viel frankophiler als seine malischen | |
| Kameraden. Sein Putschregime wurde auch noch nicht mit harten Sanktionen | |
| belegt. | |
| 13 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.defense.gouv.fr/salle-de-presse/communiques/communique_-operati… | |
| [2] https://www.africanparks.org/the-parks/w | |
| [3] /Auslandseinsaetze-der-Bundeswehr/!5831133 | |
| [4] /Militaercoups-in-Afrika/!5830543 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Benin | |
| Burkina Faso | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Luftangriffe | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Mali | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terroranschlag im Niger: Viele Tote bei Angriff auf Bus | |
| Bei dem mutmaßlich von Jihadisten begangenen Anschlag starben 21 Menschen. | |
| Die Region gilt als Hochburg bewaffneter Terrorgruppen. | |
| Burkina Faso nach dem Putsch: Das Militär bleibt an der Macht | |
| Wahlen erst in drei Jahren, besagt der neu vorgestellte Fahrplan für eine | |
| Rückkehr zur Demokratie nach dem Militärputsch vom Januar in Burkina Faso. | |
| Rechte in Frankreich im Aufwind: Gefährliche Gleichgültigkeit | |
| Im April stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Das Land könnte | |
| weit nach rechts kippen. | |
| Antiterroreinsatz wird beendet: Frankreich zieht aus Mali ab | |
| Präsident Macron verkündet das Ende der Antiterroroperationen Barkhane und | |
| Takuba in Mali. In der Region will Frankreich aber präsent bleiben. | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr: Ein Problem namens Mali | |
| In Mali hat das Militär die Macht übernommen und pocht auf seine nationale | |
| Souveränität. Muss Deutschland jetzt seine EU- und UN-Soldaten abziehen? | |
| Präsident von Burkina Faso in Haft: „Das ist ein Staatsstreich“ | |
| Unzufriedene Soldaten setzen in Burkina Faso den Staatschef und andere | |
| Regierungsmitglieder fest. Beobachter vermuten einen Militärputsch. | |
| Extremismus in Westafrika: Der Terror rückt an die Küste vor | |
| Mali, Niger und Burkina Faso werden von islamistischem Terror heimgesucht. | |
| Nun rechnen auch die Elfenbeinküste, Togo und Benin mit zunehmender Gewalt. |