| # taz.de -- Seehofers Polizeistudie: Rassismus? Wo? | |
| > Für das Bundesinnenministerium sind rassistische Kontrollen kein Thema. | |
| > Studien der Länder zeigen, dass diese Praxis weit verbreitet ist. | |
| Bild: Was verboten ist, das gibt es nicht: Horst Seehofer mit Polizist*innen in… | |
| Berlin taz | Berichte von nichtweißen Betroffenen über Rassismus bei der | |
| Polizei in Form von Herabsetzung, Gewalt oder rassistische Kontrollen gibt | |
| es schon lange, offiziell wurde das Problem lange geleugnet. Doch als sich | |
| ab 2018 die Meldungen über „Einzelfälle“ häuften, dämmerte es auch Poli… | |
| und Verwaltung langsam, dass das Vertrauen in die „Freunde und Helfer“ | |
| sogar bei der weißen Mehrheitsbevölkerung im Schwinden begriffen ist. Erste | |
| Pläne über Studien zu extremistischen Einstellungen bei der Polizei | |
| entstanden. | |
| Dann kam es zum Mord an George Floyd in den USA, die massiven Proteste | |
| gegen rassistische Polizeigewalt schwappten im Frühjahr 2020 nach | |
| Deutschland. Auch die Bundesregierung stritt über „latenten“ Rassismus in | |
| Sicherheitsbehörden. Eine Studie über Racial Profiling wurde angekündigt – | |
| und die Ankündigung kurz darauf von Bundesinnenminister Horst Seehofer | |
| (CSU) zurückgenommen. Begründung: Racial Profiling sei ja verboten, darum | |
| gebe es das auch nicht. | |
| Stattdessen gab Seehofer eine [1][Studie zu „Motivation, Einstellung und | |
| Gewalt im Polizeialltag“ (Megavo)] bei der Deutschen Polizeihochschule in | |
| Auftrag, die noch bis 2023 läuft. Der Auftrag ist breit: Sowohl die | |
| Motivation für die Berufswahl, als auch der Arbeitsalltag bis zur Gewalt | |
| gegen PolizistInnen soll bei einer Vollbefragung der 300.000 PolizistInnen | |
| abgefragt werden. Auf diese Weise erfahre man auch etwas über die Gründe | |
| für extremistische Einstellungen, sagte [2][die Leiterin der Studie, Anja | |
| Schiemann, 2021 im taz-Interview]. Das Thema Racial Profiling werde man | |
| aber nicht beleuchten, erklärte sie diese Woche auf Nachfrage. | |
| Als klar wurde, dass Rassismus in der Polizei nicht im Fokus der | |
| „Seehofer-Studie“ stehen würde, kündigten [3][Niedersachsen] und | |
| [4][Berlin] eigene Studien an, weitere Länder sind dem inzwischen gefolgt. | |
| „Unser Fokus ist Rassismus und Diskriminierung. Diskriminierung ist noch | |
| mal weiter gefasst als Rassismus. Auf jeden Fall geht es um Rassismus gegen | |
| schwarze Menschen, um antimuslimischen Rassismus und um Antiziganismus, der | |
| insbesondere auch im öffentlichen Raum stattfindet“, [5][erklärte die | |
| Leiterin der Berliner Studie, Christiane Howe, im Oktober in der taz.] | |
| Anders als bei der Bundesstudie werden in Berlin qualitative Interviews | |
| geführt, zudem will Howe mit auf Streife gehen. Die Forschung soll bis Ende | |
| Mai umgesetzt sein. | |
| Dass bestehende Gesetze [6][rassistische Polizeipraktiken wie Racial (oder | |
| Ethnic) Profiling] nicht verhindern, wie Seehofer meint, sondern teils | |
| sogar befördern, wurde wissenschaftlich wiederholt nachgewiesen, zuletzt in | |
| der Pilitstudie des Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität | |
| Duisburg-Essen, „Rassismus in Behörden“, die vorige Woche veröffentlicht | |
| wurde. | |
| In den dafür ausgewerteten Interviews mit Polizist*innen ging es unter | |
| anderem um Personenkontrollen an „kriminalitätsbelasteten“ oder | |
| „gefährlichen“ Orten, also solchen, wo laut Polizeigesetz ohne Anlass | |
| kontrolliert werden darf. Die Interviewpartner beriefen sich zumeist auf | |
| ihr „Erfahrungswissen“, um zu erklären, warum sie vor allem bestimmte | |
| Personengruppen – etwa Schwarze – kontrollieren, erklärt Alexandra | |
| Graevskaia von der Universität Duisburg-Essen. | |
| Wobei „Erfahrungswissen“ vor allem die Kriminalitätsstatistiken meint, die | |
| auf Basis genau solcher Kontrollen entstehen. Doch natürlich gibt es mehr | |
| „Treffer“ in einer Gruppe, je mehr diese Gruppe kontrolliert wird. „Racial | |
| Profiling folgt also einem Zirkelschluss“, sagt Graevskaia – und müsse | |
| daher als Mechanismus des institutionellen Rassismus von Polizei angesehen | |
| werden. | |
| 25 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/megavo-polizeistudie/megavo-no… | |
| [2] /Forscherin-ueber-Seehofers-Polizeistudie/!5757823 | |
| [3] /Rassismus-bei-der-Polizei-Niedersachsen/!5719386 | |
| [4] /Untersuchung-zu-Rassismus/!5695615 | |
| [5] /Soziologin-zu-Polizei-Rassismus-Studie/!5804029 | |
| [6] https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/migration-und-… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Racial Profiling | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bundesinnenministerium | |
| Polizei Berlin | |
| Antonio Costa | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesregierung klagte gegen Youtube: Grenze künstlerischer Intervention | |
| Laut Landgericht Berlin darf das „Seebrücke“-Video nicht mit BMI-Logo | |
| verbreitet werden. Nun liegt auch das 19-seitige Urteil vor. | |
| Berliner Polizei-Beauftragter: Whistleblower besser schützen | |
| Der neue Polizeibeauftragte Alexander Oerke schlichte lieber im Stillen, | |
| erzählt er im Interview. Zu Vorfällen äußerte er sich noch nicht | |
| öffentlich. | |
| Rechtes Netzwerk in Portugal: Gesetzlose Polizei | |
| In Portugal verlangt die Opposition Ermittlungen im Fall einer rechten | |
| Polizeigruppe. Aufgeflogen war es durch journalistische Recherchen. | |
| Haushaltsmittel für „Extremismusstudie“: Seehofer weg, Studie kommt | |
| Die Ampel bringt eine Untersuchung zu Rassismus in Sicherheitsbehörden auf | |
| den Weg. In der alten Regierung war das Thema lange umstritten. |