| # taz.de -- Ukraine-Konflikt: Truppenverstärkung im Baltikum | |
| > Deutschland entsendet zusätzlich 350 Soldaten nach Litauen. Kanzler Olaf | |
| > Scholz hält am Nein zu Waffenlieferungen in die Ukraine fest. | |
| Bild: Olaf Scholz bei seiner Ankunft in Washington | |
| Berlin afp/dpa | [1][Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)] hat eine Aufstockung | |
| der Bundeswehr-Beteiligung an Nato-Einsätzen im Baltikum in Aussicht | |
| gestellt. Deutschland sei dort präsent, „und wir sind auch bereit, alles | |
| Notwendige zu tun, um das zu verstärken“, sagte Scholz am Sonntag in einem | |
| Interview mit der ARD. Das gelte auch für den Beitrag der Bundeswehr beim | |
| „Air Policing“ – also bei der Luftraumüberwachung – im Baltikum und in | |
| südlichen Nato-Staaten. | |
| Ähnlich wie Scholz hatte sich zuvor Bundesverteidigungsminister Christine | |
| Lambrecht (SPD) geäußert. Scholz wies darauf hin, dass die Bundeswehr in | |
| Litauen bereits jetzt schon „eine Lead-Aufgabe“ wahrnehme – und er | |
| forderte: „Das muss man auch einmal anerkennen.“ | |
| In der früheren Sowjetrepublik Litauen ist eine von Deutschland geführte | |
| Kampfgruppe der Nato stationiert. Rund 500 deutsche Soldatinnen und | |
| Soldaten sind vor Ort. Auf die Frage, ob beim | |
| Nato-Verteidigungsministertreffen Mitte Februar eine Aufstockung zugesagt | |
| werden könne, sagte Scholz in der ARD: „Wir sind entscheidungsbereit.“ | |
| Der Kanzler bemühte sich nach eigener Aussage, Kritik zu zerstreuen, dass | |
| Deutschland im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu wenig | |
| Engagement zeige. Deutschland habe „einiges zu bieten“ – so habe es seit | |
| 2014 „die größte wirtschaftliche und finanzielle Hilfe für die Ukraine“ | |
| geleistet. | |
| ## Kurs von Merkel wird fortgesetzt | |
| Scholz bestritt, dass die US-Regierung unzufrieden mit dem Agieren seiner | |
| Regierung in der Ukraine-Krise sei: „Das ist ein falscher Eindruck, der | |
| auch nicht in Washington vorherrschend ist.“ Er [2][bekräftigte das Nein | |
| seiner Regierung zu Waffenlieferungen] an die Ukraine – in diesem Punkt | |
| gibt es etwa im US-Kongress scharfe Kritik an Berlin. | |
| „Die Bundesregierung hat seit vielen Jahren einen klaren Kurs, dass wir | |
| nicht in Krisengebiete liefern und dass wir auch keine letalen Waffen in | |
| die Ukraine liefern“, sagte er. Dieser Kurs, den auch schon seine | |
| Vorgängerin Angela Merkel (CDU) vertreten habe, werde zudem von der | |
| Mehrheit der Deutschen unterstützt. | |
| Er sehe es als seine „Verpflichtung, das zu tun, was im Interesse des | |
| deutschen Volkes ist und was in diesem Fall ja auch die Sicht der | |
| Bürgerinnen und Bürger unseres Landes ist“, sagte Scholz. Es gehe in der | |
| aktuellen Krise darum, „einen Krieg in Europa zu verhindern, und das ist | |
| das, was ich den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes schulde“. | |
| Scholz bekräftigte die Bereitschaft der Bundesregierung, im Falle einer | |
| Eskalation der Krise „sehr harte Sanktionen“ gegen Russland mitzutragen. | |
| Auf die Frage, ob solche Sanktionen auch die deutsch-russische Gaspipeline | |
| Nord Stream 2 betreffen könnten, sagte Scholz: „Da gibt es nichts, was | |
| ausgeschlossen ist.“ In der Frage möglicher Sanktionen könne sich Russland | |
| „selbst vorstellen, was es alles sein könnte“ – und möglicherweise wür… | |
| die Sanktionen noch „viel mehr“ beinhalten, als Russland denke. | |
| ## Deutschland entsendet zusätzlich 350 Soldaten nach Litauen | |
| Am Montagnachmittag teilte Bundesverteidigungsministerin Christine | |
| Lambrecht mit, dass die Bundesrepublik 350 weitere deutsche Soldaten zu dem | |
| Nato-Kontingent nach Litauen schickt. „Damit stärken wir unseren Beitrag an | |
| der Ostflanke. Auf uns ist Verlass“ sagte die SPD-Politikerin vor | |
| Journalisten. Parallel sei der Bundestag über das Vorhaben informiert | |
| worden. | |
| Deutschland führt seit fünf Jahren den Einsatz einer multinationalen | |
| Nato-Einheit in dem baltischen Land Litauen und stellt etwa die Hälfte der | |
| 1.200 Einsatzkräfte. 250 der zusätzlichen Soldaten und Soldatinnen sollten | |
| aus dem Heer kommen, weitere 100 aus anderen Einheiten der Bundeswehr, | |
| sagte Lambrecht. | |
| 7 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antrittsbesuch-von-Olaf-Scholz/!5830617 | |
| [2] /Vermittlung-im-Ukraine-Konflikt/!5832959 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| Olaf Scholz | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Normandie | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Annalena Baerbock | |
| EU-Taxonomie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besuch bei der Bundeswehr in Litauen: Der größte Nato-Fanklub der Welt | |
| Im Baltikum soll im Rahmen der „Zeitenwende“ dauerhaft eine deutsche | |
| Kampfeinheit stationiert werden. 800 Soldat:innen sind schon vor Ort. | |
| Waffenlieferung an die Ukraine: Warten auf die Haubitzen | |
| Darf Estland alte DDR-Geschütze an die Ukraine liefern? Die Bundesregierung | |
| zaudert seit Wochen. Dabei geht es in der Frage vor allem um Symbolik. | |
| Kommunikation im Ukrainekonflikt: Fahrplan mit vielen Fragen | |
| Gespräche im Normandie-Format gelten als Hoffnung im Ukrainekonflikt. Doch | |
| nicht nur die Auswahl der Gesprächspartner ist dabei strittig. | |
| Ukrainekonflikt: Macron trifft Putin, Baerbock in Kiew | |
| Der französische Präsident Macron will Moskau zum Einlenken in der | |
| Ukrainekrise bewegen – die deutsche Außenministerin in Kiew die Wogen | |
| glätten. | |
| Außenministerin Baerbock in Kiew: „An der Seite der Ukraine“ | |
| Außenministerin Baerbock hat beim Besuch in der Ukraine betont, dass | |
| Deutschland solidarisch sein werde – und wirtschaftliche Nachteile in Kauf | |
| nehme. | |
| Antrittsbesuch von Olaf Scholz: Joe Biden setzt auf Nuancen | |
| Auch bei der Bewertung der deutschen Position zum Russland-Ukraine-Konflikt | |
| zeigen sich die USA gespalten. Die wichtigsten Positionen. | |
| Fehler in der Infektionsgemeinschaft: Ich bestelle Führung, Herr Scholz! | |
| Warum führt der Bundeskanzler nicht? Warum setzt Habeck bei Söder auf | |
| Osmose? Und warum überzeugt Baerbock auf eine überraschende Weise? | |
| Grünen-Abgeordneter über EU-Taxonomie: „Olaf Scholz muss Farbe bekennen“ | |
| Auf ihrem Parteitag haben die Grünen nach einigem Hin und Her ihre Position | |
| geschärft. Rasmus Andresen hofft jetzt auf eine Klage der Bundesregierung. |