| # taz.de -- Mütter in der Pandemie: Alleingelassen und ausgelaugt | |
| > Fast 20 Prozent aller Mütter gaben diesen Januar an, ihre Arbeitszeit | |
| > deutlich reduziert zu haben. Bei den Vätern sind es dagegen nur sechs | |
| > Prozent. | |
| Bild: Homeoffice und Kinderbetreuung sind gleichzeitig schwer vereinbar | |
| Berlin taz | Zwei Jahre nach Beginn der Coronapandemie sind bei Eltern und | |
| insbesondere bei Müttern Belastungsgefühle, die Sorge um den sozialen | |
| Zusammenhalt und die Kritik am Umgang der Politik mit der Krise spürbar | |
| gestiegen. Das ergibt die neueste repräsentative Erwerbspersonenbefragung, | |
| die die [1][Hans-Böckler-Stiftung] seit Frühjahr 2020 durchführt. | |
| „Es gelingt in Deutschland weiterhin vergleichsweise gut, Erwerbsarbeit in | |
| der [2][Coronakrise] abzusichern“, sagt Bettina Kohlrausch, | |
| wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen | |
| Instituts (WSI) der Stiftung. Was dagegen für viele weiterhin nicht gut | |
| funktioniere, sei die Unterstützung bei der Sorgearbeit. | |
| Menschen mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen seien während der | |
| Pandemie [3][mit deutlich höherer Belastung konfrontiert], „doch das stand | |
| und steht weitaus weniger im Fokus der Coronapolitik“, so Kohlrausch. | |
| „Eltern, vor allem Mütter, fühlen sich alleingelassen und zunehmend | |
| ausgelaugt. Das führt zu einem massiven Vertrauensverlust.“ | |
| Dass sich Mütter besonders stark belastet fühlen, sei wenig überraschend, | |
| so die Forscher:innen – zumindest, wenn man sich anschaut, wer in den | |
| meisten Familien die Lasten der Krise trägt. 19 Prozent der Frauen mit | |
| betreuungsbedürftigen Kindern haben im Januar 2022 angegeben, ihre | |
| Arbeitszeit wegen der Kinderbetreuung verringert zu haben. | |
| Mit Ausnahme des ersten, sehr harten Lockdowns im April 2020 – damals waren | |
| es 24 Prozent – ist dies der höchste Wert seit Beginn der Befragung. | |
| Offenbar wirkt sich hier aus, dass Schulen und Kitas zwar grundsätzlich | |
| offen sind, der Betreuungsbedarf durch häufige Infektionen oder Quarantäne | |
| von Kindern aber trotzdem sehr groß und kaum vorab planbar ist. | |
| Der Anteil der Väter, die zur Kinderbetreuung ihre Arbeitszeit reduzieren, | |
| lag im Januar mit knapp 6 Prozent deutlich niedriger – und war auch | |
| erheblich kleiner als zu Beginn der Pandemie mit 16 Prozent. Kohlrausch | |
| fordert deshalb auch nach Abklingen der Pandemie verstärkte familien- und | |
| bildungspolitische Anstrengungen. „Die coronabedingten Rückstände und | |
| Lücken, die etwa bei vielen Schülerinnen und Schülern entstanden sind, | |
| werden nicht von selbst verschwinden, wenn die akute Pandemie ausläuft. | |
| Dagegen etwas zu tun, bleibt eine Aufgabe über Jahre.“ | |
| Das WSI stützt seine Analyse auf die Erwerbspersonenbefragung der | |
| Hans-Böckler-Stiftung. Dafür wurden von Anfang bis Mitte Januar 2022 knapp | |
| 6.500 Erwerbstätige und Arbeitsuchende online zu ihrer Lebenssituation | |
| während der Pandemie befragt. Dieselben Personen waren bereits mehrfach | |
| 2020 und 2021 interviewt worden und bilden die Erwerbspersonen in | |
| Deutschland repräsentativ ab. | |
| Im Schnitt, so zeigen die Daten, ist die Zufriedenheit mit dem | |
| Krisenmanagement der Bundesregierung derzeit auf dem niedrigsten Stand, der | |
| im Studienverlauf bisher gemessen wurde. Die Unzufriedenheit ist unter den | |
| Erwerbspersonen mit den niedrigsten Haushaltseinkommen am höchsten. Diese | |
| Haushalte sind finanziell besonders stark belastet, ihre Probleme haben | |
| seit Mitte 2020 deutlich zugenommen. | |
| Viele Menschen mit niedrigem Einkommen „dürften in prekären | |
| Arbeitsverhältnissen stecken, die durch die grundsätzlich wirksamen | |
| Schutzmechanismen unzureichend erfasst sind“, erklärt Kohlrausch diese | |
| Befunde. In Bezug auf ihre finanzielle und Arbeitssituation zeigt sich bei | |
| einer Mehrheit der Befragten allerdings eine gewisse Stabilisierung: Das | |
| Belastungsniveau ist geringer als zu Beginn der Pandemie. | |
| 16 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/de/index.htm | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [3] /Alleinerziehende-Muetter-in-der-Pandemie/!5833213 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Mütter | |
| Pandemie | |
| Care-Arbeit | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Homeoffice | |
| Feminismus | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Frauenhäuser | |
| Ehegattensplitting | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende des Homeoffice: Ziehen Sie bitte eine Hose an | |
| Die Rückkehr vom Homeoffice ins Büro fällt Ihnen schwer? Hier ein | |
| Merkzettel für den postpandemischen Alltag im Büro. | |
| Geschlechterrollen in der Pandemie: Care-Arbeit bleibt Frauensache | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Corona nur kurz an traditionellen | |
| Geschlechterrollen rüttelte. Männer sind schnell wieder „in alte Muster | |
| verfallen“. | |
| Karl Lauterbach über Pandemie und Amt: „Ich bin nicht harmoniesüchtig“ | |
| Enttäuschte Fans, hasserfüllte Gegner, dazu Probleme bei Impfpflicht und | |
| Stress mit der „Bild“: All das scheint dem Gesundheitsminister wenig | |
| auszumachen. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Inzidenz sinkt weiter | |
| Das RKI meldet weniger Neuinfektionen. Moderna geht von einem | |
| Omikron-Booster im August aus. Lauterbach findet den Ausdruck „Freedom Day“ | |
| nicht angemessen. | |
| Alleinerziehende Mütter in der Pandemie: „Mein Stolz ist zu groß“ | |
| Fast 85 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland sind Frauen. Wie | |
| ergeht es ihnen in der Pandemie? Die Fotografin Sophie Kirchner hat einige | |
| von ihnen begleitet. | |
| Frauenhäuser in der Corona-Pandemie: Stopp im Frauenhaus | |
| Die aktuelle Infektionslage setzt auch den Berliner Frauenhäusern zu. | |
| Quarantäne ist kaum möglich und viele Häuser können keine Frauen mehr | |
| aufnehmen. | |
| Steuerreform schaffe Jobs für Frauen: Expert:innen für „Realsplitting“ | |
| Die aktuellen Gesetze zu Ehegattensplitting und Minijobs benachteiligen | |
| Frauen, zeigt eine neue Studie. Vor allem für Mütter lohne ein | |
| „substanzieller Job“ derzeit oft nicht. |