| # taz.de -- Veranstaltung am Holocaustgedenktag: Neonazis torpedieren Online-Vo… | |
| > Bei einer Zoom-Konferenz der Gedenkstätte Ahrensbök wählten sich Neonazis | |
| > ein. Sie hielten Hakenkreuze in die Kamera und zeigten | |
| > Enthauptungsvideos. | |
| Bild: Öffentlich zugängliche Videokonferenz: schwer zu kontrollieren, wer sic… | |
| Zum [1][Holocaustgedenktag] in der vergangenen Woche organisierte die | |
| Gedenkstätte Ahrensbök in Schleswig-Holstein eine Zoom-Veranstaltung. Der | |
| Historiker und Zeitzeuge Jörg Wollenberg sprach dort über den Todesmarsch | |
| von Auschwitz nach Holstein und die Bombardierung der „Cap Arcona“ mit | |
| Tausenden KZ-Häftlingen an Bord. Nach etwa 30 Minuten begannen sechs | |
| rechtsextreme Männer das Gedenken „zu torpedieren“, sagt | |
| Gedenkstättenleiter Sebastian Sakautzki. | |
| Die virtuelle Veranstaltung war auf der [2][Website der Gedenkstätte] | |
| beworben worden. Einzelne Medien wiesen vorab auf den Vortrag hin. Nach | |
| einer namentlichen Anmeldung war eine Teilnahme möglich. | |
| Die Täter hätten aber offensichtlich keine Klarnamen benutzt, sagt | |
| Sakautzki. So gelang es ihnen, sich bei der Zoom-Veranstaltung einzuwählen. | |
| Beim Vortrag begannen sie, Hakenkreuze und weitere Schmierereien in ihre | |
| Kameras zu halten. Sie skandierten „Heil Hitler“ und zeigten Aufnahmen von | |
| rechtsextremen Aufmärschen. Sakautzki unterbrach die Veranstaltung. | |
| Einem Teil der Störer gelang es, sich bei einem Neustart wieder | |
| einzuwählen, um Enthauptungsvideos zu zeigen. Erneut wurde unterbrochen. | |
| Erst beim zweiten Neustart gelang es den Tätern nicht mehr, sich wieder | |
| einzuschalten. | |
| Seit Beginn der Pandemie finden verschiedene Online-Veranstaltungen zum | |
| historischen Nationalsozialismus und aktuellen rechten Entwicklungen statt. | |
| Störaktionen und [3][Provokationen] kamen seither immer wieder vor. | |
| Am Montag hat die Gedenkstätte Anzeige wegen der Störaktion erstattet. | |
| „Diese Störaktion bleibt von uns nicht unwidersprochen“, hatte Daniel | |
| Hettwich, Vorsitzender des Trägervereins, zuvor angekündigt. „Dass die | |
| vermutlich Rechtsradikalen dieses historische Datum und den Vortrag eines | |
| Zeitzeugen als Plattform nutzten, macht deutlich, wie wichtig die Arbeit in | |
| der Gedenkstätte ist“, sagt er. | |
| Gedenkstättenleiter Sakautzki geht davon aus, „dass die Aktion geplant und | |
| arbeitsteilig organisiert war“. Er sei dankbar, dass Wollenberg sein | |
| Referat unbeirrt fortsetzen wollte. „Auch seitens der Zuhörer, von denen | |
| einige so geistesgegenwärtig gewesen waren, Fotos von den Störer-Szenen zu | |
| machen, ist der Zuspruch, sich nicht einschüchtern zu lassen, groß | |
| gewesen.“ | |
| Tobias von Pein, SPD-Landtagsabgeordneter, zeigt sich entsetzt von der | |
| Störaktion: „Das ist nicht nur ekelerregend, es ist auch ein Zeichen für | |
| die Aggressivität von Rechtsextremisten, die in der gesamten Gesellschaft | |
| Boden erobern und zugleich Demokraten und Antifaschisten zurückdrängen | |
| wollen.“ | |
| Der schleswig-holsteinische Verfassungsschutz geht aktuell von 120 | |
| NPD-Mitgliedern und 10 Anhänger:innen der Partei „Die Rechte“ aus. Das | |
| „Personenpotenzial“ im rechten Spektrum liege insgesamt aber bei 920 | |
| Personen. 56 Straf- und drei Gewalttaten verübten rechte Täter:innen in | |
| der Region Ostholstein im Jahr 2020. | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Holocaust-Ueberlebende-als-Zeitzeugen/!5827548 | |
| [2] http://www.gedenkstaetteahrensboek.de/ | |
| [3] /Zeigen-von-Reichssymbolik-im-Unterricht/!5752715 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Gedenkstätte | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Schleswig-Holstein | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Kriegsgefangenschaft | |
| Rechtsextremismus | |
| Gedenkstätte | |
| Identitäre Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Ukraine-Krieg: Die extreme Rechte ist gespalten | |
| Auf welcher Seite soll man im Ukraine-Krieg stehen? Rechte im Norden sind | |
| sich nur in einem einig: Nicht alle Geflüchteten sind ihnen willkommen. | |
| Elternprotest gegen Erzieherin in Halle: Für die Kita zu rechts? | |
| In Halle fordern Eltern, dass eine Kita-Angestellte geht. Sie glauben | |
| nicht, dass die Frau ihre rechtsextreme Gesinnung zu Hause lassen kann. | |
| Historiker über Kriegsgefangenenlager: „Es gab nur eine Latrine“ | |
| Die Ziegelei Bernhardt im niedersächsischen Duderstadt war Anfang 1945 ein | |
| Kriegsgefangenenlager. Günther Siedbürger hat ihre Geschichte erforscht. | |
| Rechtsextremismus in Meck-Pomm: Gefestigte Strukturen | |
| Die rechtsextreme Szene ist in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig aktiv. Bei | |
| der vielen medialen Aufmerksamkeit für die AfD gerät das aus dem Blick. | |
| Rechte an Gedenkstätte: Besucher mit schlechten Absichten | |
| Rechtsextremisten stören mit Fragen und Anmerkungen eine Führung in der | |
| KZ-Gedenkstätte Moringen. Sie sollen Opfer diskreditiert haben. | |
| „Identitäre Bewegung“ und Social Media: „Performance hauptsächlich im N… | |
| Die rechtsextremen Identitären sind offiziell rechtsextrem. Der Journalist | |
| Sören Musyal über deren Auftreten und Wirkungspotenzial in den sozialen | |
| Medien. |