Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Entspannen mit Ovid
> Mit seinem Projekt Oval ist Markus Popp eine feste Größe in Berlin. Das
> neue Album „Ovidono“ verbindet alte Dichtkunst mit ASMR-Effekten.
Bild: Arbeiten auf „Ovidono“ mit sensorischen Prinzipien: Vlatka Alec und M…
Markus Popp ist mit Oval nun schon rund 30 Jahre in der experimentellen
Musikszene unterwegs – zu überraschen weiß er dennoch immer wieder, auch
mit dem [1][neuen Album „Ovidono“]. Knapp vierzig wohltuende Minuten Musik
sind Popp und seinen Mitstreiterinnen Vlatka Alec und Eriko Toyoda da
gelungen, und genau dies will das Album auch sein, eine Wohltat.
Denn Oval orientiert sich hier an dem Prinzip ASMR (Autonomous Sensory
Meridian Response), die 9 Tracks sollen also angenehme, meditative,
hypnotische Effekte durch Klang und Stimme hervorrufen wie es sonst
YouTube-Videos tun.
Die Songs basieren dabei meist auf dem elegischen Pianospiel Popps, dazu
kommt der hingehauchte, flüsternde, teils übereinander geschichtete
(Sprech-)Gesang Alecs and Toyodas.
Reduzierte, nicht zu aufdringliche Elektronik, Geknister und Geraschel sind
zu hören, dann aquatisches Geblubber, dann wieder Flöten-, Streicher- oder
Glockentöne. Aber allein das sanfte Klavier in gemächlichem Tempo sorgt
dafür, dass das Album seinem Anspruch gerecht wird.
Weiterbildung gibt es gratis dazu, denn die verwendeten Texte stammen von
Ovid und der japanischen Dichterheiligen Ono No Komachi – daher auch der
Titel des Albums, der beide Dichternamen verbindet.
Das Cover des Berliner Künstlers [2][Robert Seidel], der derzeit bei
[3][Rainbow Unicorn] ausstellt, sei auch noch erwähnt, denn erst wenn man
während des Hörens in dieses blau-rot-weiße Farbenmeer eintaucht, entfaltet
sich der ASMR-Effekt wohl voll. So warm ummantelt wie man sich beim Hören
„Ovidono“ fühlt, macht dieses Album Lust auf mehr Musik in dieser
Oval-Konstellation.
29 Jan 2022
## LINKS
[1] https://oval.bandcamp.com/album/ovidono
[2] /Archiv-Suche/!247668&s=robert+seidel&SuchRahmen=Print/
[3] https://rainbow-unicorn.com/#gallery
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
taz Plan
Kolumne Berlinmusik
Berliner KünstlerInnen
taz Plan
taz Plan
Weimarer Republik
Doom
Literatur
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Musik aus Berlin: Tanz den ÖPNV
Die Band ÖPNV nimmt uns auf ihrem Debütalbum „Deutsch Funk Revolte“ mit in
Plattenbausiedlungen. Ihr experimenteller NoWave-Sound weiß zu überzeugen.
Konzertempfehlungen für Berlin: Die Brücke zur neuen Musik
Klein präsentiert ihr neues Album „Harmattan“. The Soft Moon
reinterpretiert Horror-Soundtracks. Die Pianistin Aki Takase spielt Jazz
live im Netz.
George Grosz Museum in Berlin: Ein toller Beobachter Berlins
Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum
für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.
Neues Album von Sunn o))): In den Grundtönen verharren
Eine Radiosession des US-Doom-Metal-Duos Sunn o))) zusammen mit der
Schwedin Anna von Hausswolff wird zum Album „Metta, Benevolence“.
Neuer Roman von Philipp Winkler: Einsame Wölfe im Darknet
Philipp Winklers „Creep“ handelt von zwei Außenseitern, die im Internet
unterwegs sind. Der Roman erzählt, wie Gewalt inszeniert wird.
Neue Musik aus Berlin: Punk, Alter
Kurz und schmerzhaft: Die Punk-Band Es War Mord lässt auf ihrer neue EP „In
der Miesosuppe“ den Düsterpunk wieder aufleben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.