| # taz.de -- Bundespräsident Steinmeier zum Zweiten: Verstaubte Ahnengalerie | |
| > Auch die nächsten fünf Jahre wird mit Steinmeier ein Mann Bundespräsident | |
| > sein. Doch wie glaubwürdig ist das Amt, wenn es nur von Männern ausgeübt | |
| > wird? | |
| Bild: Schon schön: es fehlen nur noch die Porträts von Joachim Gauck und Fran… | |
| Männlich. Weiß. Grauhaarig. Das sind die Attribute des Bundespräsidenten | |
| seit 1949. Und sie werden es auch in den nächsten fünf Jahren sein. Denn | |
| die drei Regierungsparteien und die [1][Union] als größte Oppositionsgruppe | |
| haben sich in dieser Woche hinter [2][Frank-Walter Steinmeier] gestellt. | |
| Damit geht der 66-Jährige als bislang einziger Kandidat in die | |
| Bundesversammlung am 13. Februar und ist praktisch schon wiedergewählt. Der | |
| Demokratie erweist Steinmeier, der deren Wahrung zum Herzensthema erkoren | |
| hat, damit keinen Dienst. Und dem höchsten Amt im Staat ebenfalls nicht. | |
| Drei Funktionen hat ein Bundespräsident: Repräsentation nach außen, | |
| Integration nach innen und Manager in Notlagen. Letzteres funktionierte | |
| bisher, aber die ersten beiden Aufgaben erfüllt Steinmeier, wie auch seine | |
| elf Vorgänger, nur bedingt. Wie auch: Ein Amt, das seit Gründung der | |
| Bundesrepublik ausnahmslos weiße Männer innehatten, repräsentiert | |
| mindestens 50 Prozent der Gesellschaft nicht. Frauen sind nur mitgemeint, | |
| wenn der Begriff Bundespräsident fällt. Auch für andere gesellschaftliche | |
| Gruppen – ob queer, mit Zuwanderungsgeschichte oder mit Behinderung – | |
| bieten sich keine Identifikationspunkte. | |
| Die Porträtreihe der Herren, die seit 1949 in der Villa Hammerschmidt und | |
| im Schloss Bellevue residierten, wirkt im achten Jahrzehnt ihrer Geschichte | |
| so verstaubt wie eine Ahnengalerie aus dem Spätmittelalter. Die ersten | |
| Bundespräsidenten repräsentierten noch das Familienbild der 1950er – Mann | |
| macht Karriere, Frau gibt ihren Beruf auf und kümmert sich um Kinder und | |
| Karitatives. | |
| Dieses Modell ist seit mindestens 30 Jahren überholt und doch setzt es sich | |
| durch und fort – mit einer Ausnahme. Veronica Carstens, Ehefrau des | |
| Christdemokraten Karl Carstens, arbeitete weiter als Ärztin. Dagegen ließ | |
| sich die Richterin Elke Büdenbender nach der Wahl ihres Mannes Frank-Walter | |
| Steinmeier ganz traditionell beurlauben und nahm zuletzt an der | |
| Preisverleihung zum Unicef-Foto des Jahres teil. | |
| Gegen Steinmeier als Person lässt sich inhaltlich nichts Gewichtiges ins | |
| Feld führen. Er hat die Regierungskrise nach dem Scheitern der | |
| Jamaika-Verhandlungen mit Bedacht moderiert und mitfühlende Worte für die | |
| Opfer der Anschläge von Hanau und Halle gefunden. Er hat keine Fehler | |
| gemacht, seinen Job solide erledigt. Er hätte guten Gewissens in den | |
| Ruhestand gehen können. | |
| Er tat es nicht. Weil es keine Alternativen gibt? Die hätte es gegeben, | |
| wenn man rechtzeitig gesucht hätte. Dass ausgerechnet die Ampel als | |
| selbsternannte Fortschrittskoalition es versäumt hat, andere Personalien zu | |
| sondieren, um das Amt gesellschaftlich durchzulüften, ist schwach. | |
| ## Wer es wird, ist Verhandlungsmasse im Postenpoker | |
| Auch die Genese der Kandidatur beschädigt das demokratische Prinzip der | |
| wechselnden Mehrheiten. Obwohl alle Parteien stets behaupten, das Amt aus | |
| parteitaktischem Hickhack heraushalten zu wollen, geschieht seit Jahren | |
| genau das: Wer Bundespräsident wird, ist Verhandlungsmasse im Postenpoker. | |
| Diesmal nutzte die FDP ihre Position als kleinster Regierungspartner, um | |
| eine Grüne Kandidatin zu unterbinden und die Grünen zum Abnicken zu | |
| zwingen. Was diese auch taten, um die SPD nicht zu düpieren, die wiederum | |
| ihren Alt-Spitzenkandidaten und Ex-Fraktionschef nicht vor den Kopf stoßen | |
| wollte. Denn Steinmeier hatte früh Druck gemacht und im Frühsommer 2021 | |
| Ambitionen auf eine [3][zweite Amtszeit] angemeldet. | |
| Solche intransparenten Hinterzimmerdeals verwandeln das Amt in ein | |
| Faustpfand und illustrieren, wie nachrangig es ist, welche Persönlichkeit | |
| den „Grüßonkel“ gibt. Dass die Linkspartei am Montag noch eine Alternative | |
| präsentieren will, ist im demokratischen Sinne selbstverständlich, aber | |
| praktisch irrelevant. | |
| Der neuen Bundesregierung gab Steinmeier bei deren Vereidigung mit auf den | |
| Weg: „Unsere Antworten heute werden das künftige Gesicht unseres Landes | |
| prägen.“ Es wäre gut gewesen, wenn er das auch auf sich selbst bezogen | |
| hätte. Seiner Partei aufzutragen, nach einer weiblichen Kandidatin zu | |
| suchen – das hätte Größe gehabt und wäre auf der Höhe der Zeit gewesen. | |
| 7 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU/CSU-Unterstuetzung-fuer-Steinmeier/!5823629 | |
| [2] /Steinmeier-bleibt-Bundespraesident/!5823641 | |
| [3] /Wahl-des-Bundespraesidenten/!5823461 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Schloss Bellevue | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Bundespräsident | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Die Linke | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Bundesversammlung | |
| SPD | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die These: Weg mit dem Bundespräsidenten! | |
| Man könnte im Schloss Bellevue genauso gut einen Algorithmus installieren. | |
| Schafft das Amt endlich ab. | |
| Queerbeauftragter über Diversität: „Auch eine soziale Frage“ | |
| Sven Lehmann von den Grünen ist der erste Queerbeauftragte der neuen | |
| Bundesregierung. Was hat er vor? Und warum ist sein Amt wichtig? | |
| Bundespräsidenten-Kandidat Trabert: Für die zu wenig Gehörten | |
| Gerhard Trabert versteht sich als Fürsprecher für sozial Benachteiligte. | |
| Seine Kandidatur sieht er als Chance – egal wie es ausgeht. | |
| Podcast „Bundestalk“: Ein Mann von gestern? | |
| Der neue Bundespräsident wird der alte sein: Frank-Walter Steinmeier. Reden | |
| kann er, dennoch wirft die Personalie Fragen auf. | |
| Kandidat für Bundespräsidentenwahl: Linke schlägt Trabert vor | |
| Die Linke schickt den Sozialmediziner Gerhard Trabert fürs Amt des | |
| Bundespräsidenten ins Rennen. Die breite Mehrheit für Steinmeier dürfte das | |
| kaum gefährden. | |
| CDU/CSU-Unterstützung für Steinmeier: Besser als plumper Pseudofeminismus | |
| Dass sich die Union für die Unterstützung für Steinmeiers erneute | |
| Kandidatur entschieden hat, ist Ausdruck ihrer Schwäche. Trotzdem ist es | |
| erfreulich. | |
| Steinmeier bleibt Bundespräsident: Union ohne eigene Kandidat:in | |
| Die Union will die Wiederwahl Frank-Walter Steinmeiers unterstützen. Was | |
| als gönnerhafte Geste gedacht ist, zeigt vor allem die eigene | |
| Glücklosigkeit. |