| # taz.de -- Berlins Regierende Bürgermeisterin: So wahr ihr Gott helfe | |
| > Franziska Giffey (SPD) wird als neue Regierende Bürgermeisterin | |
| > vereidigt. Auch die Senatsmannschaft kommt am Dienstag offiziell ins Amt. | |
| Bild: Blitzblank gefegte Rathaustreppe für Berlins neue Regierende: Franziska … | |
| Berlin taz | „Mach's gut“, sagt ihr noch eine Freundin, als [1][Franziska | |
| Giffey] um kurz vor zehn von der Besuchertribüne runter muss in die Reihen | |
| der SPD-Fraktion. Vater Wolfgang, an den großen, kräftigen Händen gut als | |
| jener Kfz-Meister zu erkennen, von dem in Giffey-Porträts oft die Rede ist, | |
| der 12-jährige Sohn und der Bruder der designierten Regierungschefin sitzen | |
| in der ersten Reihe der Tribüne, um am Dienstag ihre Wahl zur ersten | |
| Regierungschefin zu verfolgen. | |
| Giffey ist schnell hochgehuscht, um ihre Leute zu begrüßen, und auch jene | |
| der künftigen Senatsmitglieder, die keine Abgeordneten sind und deshalb | |
| hier oben und nicht unten im Plenarsaal sitzen. Gut eineinhalb Stunden | |
| später, um 11.10 Uhr, spricht sie ihren Amtseid – und zwar anders als | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz vor knapp zwei Wochen mit dem Zusatz „So wahr mir | |
| Gott helfe“. Das hatte auch ihr Vorgänger Michael Müller vor fünf Jahren so | |
| gemacht. | |
| 147 Mitglieder hat das Abgeordnetenhaus, einige sind an diesem | |
| Dienstagmorgen gar nicht da. 139 stimmen schließlich mit, 84 davon votieren | |
| mit „Ja“ für Giffey, 52 mit „Nein“, zwei enthalten sich, eine Stimme i… | |
| ungültig. Zieht man fünf fehlende Koalitionsabgeordnete von deren 92 | |
| Mandaten ab, ist man bei 87 – allzu viele haben also Giffey nicht die | |
| Gefolgschaft verweigert. | |
| Dabei war durchaus [2][Gegenwind von der Linksfraktion] erwartet worden. In | |
| deren Landesverband hatte es viel Unzufriedenheit über den | |
| Koalitionsvertrag gegeben, unter anderem, weil die Partei im Senat das | |
| Stadtentwicklungsressort abgeben musste. 84 Stimmen hingegen ist ein | |
| Ergebnis, mit dem Giffey sichtlich gut leben kann, als sich nun die | |
| Gratulanten aus Koalition und Opposition vor ihr aufreihen. | |
| ## Der Vertrag ist unterzeichnet | |
| Die Grundlage für ihre Wahl hat ein anderer Termin früher am Morgen | |
| geliefert. Um 9 Uhr ist Giffey als SPD-Landesvorsitzende mit den | |
| Vorsitzenden der Koalitionspartner in der Staatsbibliothek Unter den Linden | |
| verabredet, um den Vertrag zwischen Sozialdemokraten, Grünen und | |
| Linkspartei zu unterzeichnen. Der beschreibt auf rund 150 Seiten die Basis | |
| ihrer Zusammenarbeit. | |
| Wie an viele Orten, an denen sich die Partner seit der Parlamentswahl am | |
| 26. September zu Koalitionsverhandlungen oder Pressekonferenzen getroffen | |
| haben, ist auch die Wahl dieses Ortes bedeutungsschwanger. Denn nach langen | |
| Jahren des Umbaus erlebte jüngst auch die Staatsbibliothek einen Neustart, | |
| wie ihn Giffey schon im Wahlkampf ankündigte. | |
| Knapp zwei Kilometer Fahrt sind es von dort ins Abgeordnetenhaus. Nicht | |
| viel weiter ist es vom Parlament zum Roten Rathaus. Denn dort steht nach | |
| Giffeys Vereidigung der nächste Akt an: die Ernennung ihrer zehn | |
| Senatsmitglieder, vier Männer und sechs Frauen. Also runter von der | |
| Tribüne, raus aus dem Plenarsaal, wo pandemiebedingt ohnehin eine | |
| Lüftungspause ansteht, und rüber in die Regierungszentrale. | |
| Weil die bloße Ernennung den- oder diejenigen zwar zum Senator oder zur | |
| Senatorin macht, aber noch nicht die Befugnis zur Amtsausübung verleiht, | |
| müssen alle danach wieder die knapp zweieinhalb Kilometer zurück zum | |
| Abgeordnetenhaus fahren. Dort geht es nach eineinhalbstündiger | |
| Unterbrechung weiter – Giffeys Familie ist unter den Ersten, die wieder der | |
| auf die Tribüne kommen. | |
| Die designierten Senatsmitglieder sitzen bereits auf der Senatsbank, bevor | |
| sie einzeln aufstehen und vor [3][Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD)] | |
| so wie Giffey ihren Amtseid leisten. Vier der zehn machen das wie die neue | |
| Regierungschefin mit Gottesbezug. Darunter ist – neben | |
| Vize-Regierungschefin Bettina Jarasch, Bildungssenatorin Astrid-Sabine | |
| Busse und Wirtschaftssenator Stephan Schwarz – auch die neue | |
| Justizsenatorin Lena Kreck von der Linkpartei, bislang Professorin an der | |
| Evangelischen Hochschule Berlin im Stadtteil Zehlendorf. So viel Gott war | |
| lange nicht im Senat: 2016 ergänzte neben Müller nur die damalige | |
| Wirtschaftssenatorin Ramona Pop ihren Amtseid mit „so wahr mir Gott helfe“. | |
| ## Die Omikron-Krise | |
| Fünf Minuten später sind die Formalia passé und der politische Alltag da – | |
| die neue Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) wirbt für Zustimmung | |
| dafür, [4][die epidemische Notlage] zu erklären. Drastisch formuliert sie | |
| in ihrer ersten Rede im Berliner Parlament – im bayrischen Landtag war sie | |
| als Abgeordnete bis 2019 bereits jahrzehntelang zu hören. „Omikron | |
| verändert fast alles, was wir bislang über die Pandemie gelernt haben“, | |
| sagt sie, „die Übertragungsrate ist so hoch, dass man sich, das werden wir | |
| in ein paar Tagen sehen, überall anstecken kann.“ | |
| Es gehe nicht nur ums Krankenhaus, sondern darum „insgesamt die | |
| Infrastruktur aufrecht zu halten.“ Wenn U-Bahnfahrer oder Verkäuferinnen im | |
| Einzelhandel nicht mehr arbeiten könnten, „dann ist unser Zusammenleben | |
| bedroht“. | |
| Für Franziska Giffey sind Gottes Worte wie eine Einstimmung auf das, was | |
| eine halbe Stunde später in anderem Kreis auf sie zukommen wird: Sie, | |
| gerade zur Regierungschefin gewählt, muss dann mit den anderen 15 | |
| Ministerpräsidenten beim Bund-Länder-Gipfel über das „Wie weiter mit | |
| Corona?“ und die vom RKI dringend empfohlenen Kontaktbeschränkungen auch | |
| für Geimpfte beraten. | |
| 21 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-SPD-stellt-Senatorinnen-vor/!5823026 | |
| [2] /Linke-stimmt-ueber-Koalitionsvertag-ab/!5821673 | |
| [3] /Vorne-im-Abgeordnetenhaus/!5806543 | |
| [4] /Nachrichten-zur-Coronakrise/!5823125 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Berlin | |
| Franziska Giffey | |
| SPD Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Berlin | |
| Plagiat | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-Grün-Rot in Berlin startet: Warum es knallen wird im Senat | |
| Die Koalition aus SPD, Grünen und Linken geht in die zweite Runde. Fünf | |
| Thesen, warum wir turbulente Monate erwarten dürfen. Ein Wochenkommentar. | |
| Jetzt regiert Franziska Giffey: Die glaubhaft Unbeschwerte | |
| Franziska Giffey (SPD) ist Berlins erste Regierende Bürgermeisterin. Ihre | |
| ungekünstelte Art ist für manche noch gewöhnungsbedürftig. | |
| Giffey wird Berliner Bürgermeisterin: Sie könnte auch Kanzlerin | |
| Eine als erschummelt enttarnte Doktorarbeit ist für sie ein Sprungbrett für | |
| die nächste Karriererunde. Doch in Berlin steht Franziska Giffey vor | |
| Herausforderungen. | |
| Neue Bürgermeisterin Franziska Giffey: Berlin wird Frauenhauptstadt | |
| Franziska Giffey ist Regierende Bürgermeisterin von Berlin und die erste | |
| Frau in diesem Amt seit 1948. Auch ihr rot-grün-roter Senat ist weiblich | |
| wie nie. | |
| Abgang von Regierungschef Müller: Ab in den Bundestagsausschuss | |
| Am Dienstag wird Franziska Giffey zur Regierenden Bürgermeisterin gewählt. | |
| Das ist auch der Rückzug von Michael Müller aus der Landespolitik. | |
| Zehn Senator:innen für Rot-Grün-Rot: Berlins Beste Bolitiker | |
| Ein fast neues Senatsteam geht am Dienstag an den Start: Wer hat von den | |
| Bekannten und Unbekannten die besten Prognosen? Eine Übersicht. | |
| Berlins SPD stellt Senator*innen vor: Rot-grün-rotes Team steht | |
| Die Koalition bleibt, das Personal wird fast komplett ausgetauscht. In der | |
| SPD übernimmt Andreas Geisel das Bauressort, Spranger wird Innensenatorin. |