| # taz.de -- Lernen vom Hamburger „kohero“-Magazin: Über Sprachbarrieren hi… | |
| > Im Hamburger „kohero“-Magazin erzählen Menschen mit Fluchterfahrung aus | |
| > ihrem Alltag. Ein gelungenes Projekt, das als Vorbild dienen kann. | |
| Bild: Das Magazin „kohero“ lädt zur interkulturellen Zusammenarbeit ein | |
| Hamburg taz | Wir wollen diverser werden, hieß es 2021 aus vielen | |
| Redaktionen. Zu Recht. Hat doch jeder vierte Mensch in Deutschland hat | |
| einen Migrationshintergrund. | |
| In den Chefetagen der reichweitenstärksten deutschen Medienhäuser hingegen | |
| sind es popelige sechs Prozent (die Hälfte davon aus dem deutschsprachigen | |
| Nachbarland). Das hatte eine Studie der Neuen Deutschen Medienmacher im | |
| vergangenen Jahr gezeigt. | |
| Das Hamburger [1][kohero-Magazin] hat diesen Redaktionen einiges voraus. In | |
| zwei Podcasts, in Online- und Printbeiträgen erzählen Menschen mit | |
| Fluchterfahrung aus ihrem Alltag. | |
| [2][In der neuen Printausgabe] etwa, die zweimal jährlich erscheint, geht | |
| es um Sport: Denn der ist inklusiv und schweißt zusammen, auf dem | |
| Fußballplatz ist Herkunft egal – oder nicht? Wie erleben Migrant:innen | |
| Sport in Deutschland? 80 Ehrenamtliche arbeiten regelmäßig bei kohero. | |
| Darunter Menschen mit eigenen Migrationsgeschichten, aber auch Studierende | |
| und alte Menschen, die Zeit haben und im Zuge eines Tandem-Projekts ihren | |
| migrantischen Mitmenschen helfen wollen, ihre Geschichten zu erzählen – | |
| über Sprachbarrieren hinweg. | |
| Denn ja, Redaktionen wollen diverser werden. Dass aber immer auch | |
| fließendes Deutsch in Wort und Schrift, zumeist ein Hochschulstudium und | |
| das ein oder andere unbezahlte Praktikum vorausgesetzt werden, für das es | |
| finanzielle Rücklagen braucht, beschleunigt dieses Vorhaben natürlich | |
| nicht. | |
| Und während die Augen vieler Mitmenschen vor Bewunderung feucht werden, | |
| wenn ein Unternehmersohn bei seiner Nanny neben Deutsch auch Französisch | |
| lernt, man Weltoffenheit und Sprachtalent lobt, wird der Blick | |
| misstrauisch, wenn ein Zweitklässler in der Schule Deutsch und zu Hause | |
| Arabisch spricht. | |
| Fehlende Integration? Nein, das ist Rassismus. Wenn in großen Talkshows und | |
| Zeitungen „Expert:innen“ über Armut, Diskriminierung und Migrationspolitik | |
| sprechen, dann sind sie meist weder arm noch diskriminiert, und | |
| Migrationsgeschichten haben sie auch nicht. Wem nützen diese Perspektiven? | |
| Cui bono? | |
| ## Eine Plattform – auf Deutsch | |
| Jedenfalls: Als der Journalist Hassam Al Zaher vor sechs Jahren aus Syrien | |
| nach Hamburg kam, fragte er sich, warum in den Medien so viel über | |
| Geflüchtete gesprochen wird, selten aber mit ihnen. 2017 gründete er das | |
| kohero-Magazin, das damals noch der „Flüchtling“ hieß. Er wollte | |
| migrantischen Menschen eine Plattform geben, sich selbst vorzustellen. Auf | |
| Deutsch: Weil das die Sprache ist, die sie alle trotz unterschiedlicher | |
| Herkunftsländer und Muttersprachen verbindet und weil Adressatin eben auch | |
| die deutsche Mehrheitsgesellschaft ist. | |
| Seit letztem Jahr heißt der „Flüchtling“ nun kohero. Das ist Esperanto und | |
| bedeutet Zusammenhalt. Die Überlegung dabei: Irgendwann sind Menschen keine | |
| „Flüchtlinge“ mehr, ihre Identität geht über die Fluchtgeschichte hinaus. | |
| Ihre Perspektive ist nicht nur für Migrant:innen selbst, sondern auch | |
| für Menschen mit Migrationsgeschichten in dritter oder vierter Generation | |
| und alle anderen in diesem Land relevant. | |
| Fest steht: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Aber das spiegelt sich | |
| eben nicht in den deutschen Medienhäusern wider. Projekte wie kohero können | |
| einen – gerade zum Jahreswechsel – zuversichtlich stimmen. Denn neues Jahr, | |
| neue Chance. Vielleicht finden 2022 in unseren Medien ja mehr Veränderungen | |
| und Debatten zum Thema statt. Ein Blick auf die Seiten des kohero-Magazins | |
| kann da sicherlich helfen. | |
| 1 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kohero-magazin.de/ | |
| [2] https://www.kohero-magazin.de/printausgabe/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Sethe | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Integrationspolitik | |
| Sportförderung | |
| Fußball | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportförderung soll gekürzt werden: Integration steht auf der Kippe | |
| Der Breitensport soll mehr leisten, bekommt aber weniger Geld. Für den | |
| ohnehin immer knapp finanzierten organisierten Sport sind die Folgen | |
| drastisch. | |
| Fußballabenteuer in der Kreisklasse: Kiez-Kicker auf Pokalkurs | |
| Nach Elfmeterduell gegen den Harburger SC scheint für den kleinen FC | |
| Hamburger Berg der DFB-Pokal erreichbar. | |
| Brokdorf wird zum Jahresende abgeschaltet: Das Licht geht aus | |
| 425 Mahnwachen in 36 Jahren. Am Nikolaustag gab es die letzte. Die | |
| Demonstranten feierten, dass das AKW Brokdorf nun vom Netz genommen wird. | |
| Hamburger Traditionslokal soll Standort wechseln: Imbiss für Zeitreisende | |
| Die Veddeler Fischgaststätte in Hamburg soll umziehen. Zwar nur ein paar | |
| Meter, aber die Betreiber fürchten, die Atmosphäre zu verlieren. | |
| Eskalation der Corona-Debatte: Wütend in die Sterne gucken | |
| Obwohl auch auf dem Land Unmut gegen Coronaregeln laut wird, verbleibt der | |
| offene Wahnsinn doch drüben in der Stadt – erstaunlicherweise. |